1601: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Jahresleiste|1|6|0|1}} ==Personen== {{Geboren und Gestorben im Jahr}}“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|6|0|1}}
{{Jahresleiste|1|6|0|1}}
==Personen==
==Personen==
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
==Fronmüllerchronik==
:''Am 27. September 1601 lagen 600 westphälische Reiter, die der Herzog von Kleve und Jülich dem Kaiser schickte, in Fürth und Umgegend. Ihr Oberst war ein Graf von Solms. War nach damaligen Berichten „ein unnützes und räuberisches Volk"; es zog nach Ungarn und that auf dem Durchzuge dem Lande großen Schaden. - In gleichem Jahre bildeten 14 markgräfliche [[Schneidermeister]] unter dem Schutze des Markgrafen die erste Zunft in Fürth. Die Zahl der Schneidermeister war überhaupt eine unverhältmäßig große, nämlich mit den domprobsteilichen und Nürnbergern zusammen 23; möglicherweise waren sie mit Militärarbeit betraut; das örtliche Bedürfniß hätte sie unmöglich nähren können. Nach den übrigens viel zu geringen Angaben des Meistersängers [[Jakob Feßlein]], der damals Teppichmacher in Fürth war, zählte Fürth damals nur 321 christliche und 22 jüdische Familien. Die ganze Bevölkerung mag mit Zurechnung der Knechte, Gesellen, Lehrlinge und Mägde etwas über 2000 Köpfe betragen haben. Von Handelsgewerbleuten waren damals schon hier: 11 Weber, 7 Bortenwirker, 6 Messingschläger, 3 Goldschmidte, 3 Gürtler (Ringmacher), 2 Spiegelmacher, 1 Perlenmacher, 1 Nadler, 1 Beutelringmacher, 1 Pergamentmacher. Bäcker und Bierbrauer waren es je 9. Daß auf das Trinken damals schon gut gehalten wurde, geht aus der großen Anzahl von Wein- und Bierwirthen hervor, deren es 35 waren. Metzger waren es 8, Schlosser 8, Schuster 7, Zimmerleute 6, Büttner 6, Fischer 5 u. s. w. - Die große Zahl der Backöfen - 39 - erklärt sich daraus, daß damals die vielen Bauern und Pächter ihr Brod selbft bucken. - Die Israeliten begannen damals, da zu einem öffentlichen Gebet (Minjan) wenigstens 10 Personen männlichen Geschlechtes gehören, ihren Privatgottesdienst.''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 54 f</ref>
==Einzelnachweise==
<references />

Aktuelle Version vom 11. April 2017, 22:32 Uhr

◄◄ 17. Jahrhundert ►►
1600 1601 1602 1603 1604 1605 1606 1607 1608 1609
1610 1611 1612 1613 1614 1615 1616 1617 1618 1619
1620 1621 1622 1623 1624 1625 1626 1627 1628 1629
1630 1631 1632 1633 1634 1635 1636 1637 1638 1639
1640 1641 1642 1643 1644 1645 1646 1647 1648 1649
1650 1651 1652 1653 1654 1655 1656 1657 1658 1659
1660 1661 1662 1663 1664 1665 1666 1667 1668 1669
1670 1671 1672 1673 1674 1675 1676 1677 1678 1679
1680 1681 1682 1683 1684 1685 1686 1687 1688 1689
1690 1691 1692 1693 1694 1695 1696 1697 1698 1699

Personen

Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1601 geboren wurde.
Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1601 gestorben ist.

Fronmüllerchronik

Am 27. September 1601 lagen 600 westphälische Reiter, die der Herzog von Kleve und Jülich dem Kaiser schickte, in Fürth und Umgegend. Ihr Oberst war ein Graf von Solms. War nach damaligen Berichten „ein unnützes und räuberisches Volk"; es zog nach Ungarn und that auf dem Durchzuge dem Lande großen Schaden. - In gleichem Jahre bildeten 14 markgräfliche Schneidermeister unter dem Schutze des Markgrafen die erste Zunft in Fürth. Die Zahl der Schneidermeister war überhaupt eine unverhältmäßig große, nämlich mit den domprobsteilichen und Nürnbergern zusammen 23; möglicherweise waren sie mit Militärarbeit betraut; das örtliche Bedürfniß hätte sie unmöglich nähren können. Nach den übrigens viel zu geringen Angaben des Meistersängers Jakob Feßlein, der damals Teppichmacher in Fürth war, zählte Fürth damals nur 321 christliche und 22 jüdische Familien. Die ganze Bevölkerung mag mit Zurechnung der Knechte, Gesellen, Lehrlinge und Mägde etwas über 2000 Köpfe betragen haben. Von Handelsgewerbleuten waren damals schon hier: 11 Weber, 7 Bortenwirker, 6 Messingschläger, 3 Goldschmidte, 3 Gürtler (Ringmacher), 2 Spiegelmacher, 1 Perlenmacher, 1 Nadler, 1 Beutelringmacher, 1 Pergamentmacher. Bäcker und Bierbrauer waren es je 9. Daß auf das Trinken damals schon gut gehalten wurde, geht aus der großen Anzahl von Wein- und Bierwirthen hervor, deren es 35 waren. Metzger waren es 8, Schlosser 8, Schuster 7, Zimmerleute 6, Büttner 6, Fischer 5 u. s. w. - Die große Zahl der Backöfen - 39 - erklärt sich daraus, daß damals die vielen Bauern und Pächter ihr Brod selbft bucken. - Die Israeliten begannen damals, da zu einem öffentlichen Gebet (Minjan) wenigstens 10 Personen männlichen Geschlechtes gehören, ihren Privatgottesdienst.[1]

Einzelnachweise

  1. Fronmüllerchronik, 1871, S. 54 f