1934: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Nazis“ durch „Nationalsozialisten“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Jahresleiste|1|9|3|4}} | {{Jahresleiste|1|9|3|4}} | ||
== | == Ereignisse == | ||
{{Ereignisse dieses Jahres}} | |||
== Personen == | == Personen == |
Version vom 2. Oktober 2020, 16:30 Uhr
Ereignisse
Personen
- Max Grundig zahlt seinen Teilhaber aus zieht mit seinem Unternehmen in die Schwabacher Straße 1 um.
- Hans Bornkessel wird von den Nationalsozialisten zwangsweise in den Ruhestand geschickt.
- Jakob Frank emigriert in die USA.
- Willi Fischer wird von der NS-Regierung unter dem Vorwand des "Verdachts auf Vorbereitung zum Hochverrat" zu sieben Monaten Untersuchungshaft verurteilt.
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Nancy Allison | 5. November 1934 | Paisley/Schottland | |
Hermann Fink | 4. Dezember 1934 | Bamberg | Bundesbahnbeamter |
Erika Jahreis | 14. Juli 1934 | Fürth | Angestellter, Mundartdichter |
Herbert Jungkunz | 10. März 1934 | Nürnberg | Jurist |
Uwe Lichtenberg | 21. Juni 1934 | Ahrensburg | Oberbürgermeister, Diakon, Politiker |
Hermann Locker | 9. Oktober 1934 | Fürth | Pfarrer |
Adolf Meister | 22. Januar 1934 | Lichtenberg (Ofr.) | Geschäftsführer, Werkzeugmacher |
Werner Mäckl | 3. August 1934 | Fürth | Musiker |
Wilhelm Peetz | 3. November 1934 | Fürth | Installateur |
Hans Rückel | 19. Dezember 1934 | ||
Hans Peter Seidel | 28. Februar 1934 | Fürth | Ingenieur |
Heinz Stadelmann | 2. Juli 1934 | Zahnarzt | |
Otmar Stadelmann | 2. Juli 1934 | Arzt, Professor, Chefarzt, Ärztlicher Direktor | |
Friedemann Streit | 1. März 1934 | Jägerndorf / Sudetenland | Künstler, Lithograf |
Dieter Witzsch | 23. August 1934 | Fürth | Drogist |
Gestorben
Bauten
- Am Vacher Markt 3, Wohnhaus wird errichtet.
- Geleitsgasse 5 (ehemals), Wohnhaus wird abgebrochen.
Politik und Wirtschaft
- Die Firma Weber und Ott verlagert ihren Firmensitz nach Forchheim.
- Der von Leopold Ullstein gegründete Zeitungsverlag fällt der Arisierung zum Opfer.
Veröffentlichungen
Untertitel | Autor | Genre | Verlag | Ausfuehrung | ISBNnr | |
---|---|---|---|---|---|---|
Albert Forster Danzigs Gauleiter (Buch) | Der deutsche Angestelltenführer | Wilhelm Löbsack | Propaganda | Hanseatische Verlagsgesellschaft Hamburg | Softcover | |
Baugenossenschaft Eigenes Heim (Buch) | Denkschrift zum Feste des 25-jährigen Bestehens unserer Baugenossenschaft | Unbekannt | Chronik | Merkur Industrie- und Handels-Verlag München | Softcover | |
Fürth, eine verkannte Stadt (Buch) | Adolf Schwammberger U. a. | Stadtgeschichte Bildband | Bayerland Verlag e. V., München | Buch, Softcover | ||
Fürther! Besucht Euer Stadttheater! (Broschüre) | Die Entwicklung der Fürther Bühne ist in Eure Hand gegeben! | Chronik Festschrift | Eigenverlag | Softcover | ||
Wie wecken wir in unseren Schülern den Familiensinn? (Buch) | Friedrich Mann´s Pädagogisches Magazin, Abhandlungen vom Gebiete der Pädagogik, Psychologie, Philosophie und Politik | Adolf Schwammberger | Pädagogik | Langensalza, Hermann Beyer & Söhne | Broschüre |
Literatur
- Fürth, eine verkannte Stadt, Adolf Schwammberger, 1934
- Fürth 1933 - 1939 in Fotoreportagen, Fürther Geschichtswerkstatt, 2000, 128 S.
- Fürth 1933 - 1945, Manfred Mümmler, 1995, 224 S.
- Das Tagebuch des Daniel Lotter, Fürth, 2001, 269 S.
Sonstiges
- Das Buch "Heinrich von Stein. Schicksal einer deutschen Jugend" von Hermann Glockner erscheint.
Bilder
Ansichtskarte vom Fürther Bahnhofplatz, Wendeschleife der Straßenbahn und dem Centaurenbrunnen ca. 1934
Eines der ersten Siedlerhäuser in der Olivaer Straße, 1934
Veranstaltungshinweis Bay. Ärzteblatt Nov. 1934
Das "Braune Haus", Sitz der NSDAP in Fürth (1934) – aufgrund des Plakates sehr wahrscheinlich vor der Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs am 19. August 1934 (Befestigungsschrauben des Emblems über dem Eingang sind noch vorhanden)
Historischer Briefkopf des Finanzamts von 1934
Historischer Briefkopf des "Neuen Krankenhauses" von 1934. Die NS-Straßenumbenennung tritt hier bereits in Erscheinung.
Historischer Briefkopf der Fa. Schickedanz von 1934
Werbung der Brauerei Grüner von 1934 mit bekannten Ausschankstätten
SPD-Widerstandskämpfer Heiner Stöhr, ca. 1934
Umbau 1934 an der Herboldshofer Straße 14, der früheren Bahnhofstraße in Stadeln
L. Horwitz: "Das Kartenspiel in den Fürther תקנות", in: Der Israelit vom 25. Januar 1934
Klasse 4 b des Mädchenlyzeums (heutiges Helene-Lange-Gymnasium), in der Mitte die Klassenlehrerin Hilde Fuß, 1934
"Merkwürdige Portraits bayerischer Rabbiner" in: Nürnberg-Fürther Isr. Gemeindeblatt vom 1. April 1934
Blick vom Wiesengrund an der Heubrücke (Stadeln) auf Stadeln. Links Häusergruppe am Fischerberg, Mitte Häuseer und Scheunen an der Romminggasse, rechts Gebäude Stadelner Hauptstraße 67 Büchel, ganz rechts Walmdachgebäude Stadelner Hauptstraße 63, Aufnahme von 1934
Blick vom Wiesengrund an der alten Heubrücke (Stadeln) auf Stadeln. Bildmitte im ehemaligen Wald befindet sich heute der Friedhof Stadeln und die umfangreiche Bebauung Am Regnitzhang, Aufnahme von 1934
Familie Mehl im Wirtsgarten der Restauration im Schloss Steinach, 1934
Namensliste Mitglieder des ehem. Kirchenbauvereins der Herz-Jesu-Kirche Mannhof, 1934. Aufgestellt von Georg Mehl
Am Vacher Markt mit dem alten Vacher Wasserbrunnen unter der Linde. Im Hintergrund die Brückenstraße und Herzogenauracher Straße mit dem Gasthaus Zur goldenen Krone (Vach).
Übung der FFW Stadeln mit Motorspritze Magirus Trossingen am Fischerberg, Bildmitte Kreisbrandmeister Dennemark, rechts zwei Uniformierte in SA- und Partei Uniform. Gebäude im Hintergrund vl. Haus Nr. 30 Fischerberg 10 und 29, Scheune Ziener Fischerberg 6, Aufnahme von 1934
Nachruf Sandor Alexander Löwy, Der Israelit 1. Februar 1934
Einmündung der Herboldshofer Straße in die Erlanger Straße (heute Stadelner Hauptstraße) in Stadeln, 1934; Gemälde von Rudolf Hofmann
Einmündung der Herboldshofer Straße in die Erlanger Straße (heute Stadelner Hauptstraße) in Stadeln, 1934; ganz rechts die Gaststätte und Bäckerei Kalb; links ehem. Gasthaus Zum Wilden Mann; Gemälde von Rudolf Hofmann
Wasserschöpfräder in der Regnitz bei Stadeln im Jahre 1934
Königstraße 2, links die Schmiede des Wilhelm Conrad; im Hintergrund Maxbrücke, links Fischhäusla, rechts Schlachthof
Gruppenbild zur Fahnenweihe "75 Jahre Singverein Vach" vor dem Gasthaus Zur goldenen Krone (Vach), 1934
Gauleiter Julius Streicher und Oberbürgermeister Franz Jakob nach einer Sondervorstellung im Stadttheater für die Angehörigen des Reichsheers, 1934
Walter Frank um 1934
Wasserschöpfräder in der Regnitz bei Stadeln im Jahre 1934
Gastraum der ehemaligen Gaststätte Zum Deutschen Michel, Karolinenstraße 56
Das älteste deutsche Bahnwärterhaus, ehemals an der Stadtgrenze, im Hintergrund das später versetzte Denkmal der Ludwigseisenbahn, 1934