1799: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|7|9|9}}
{{Jahresleiste|1|7|9|9}}


{{Ereignisse dieses Jahres}}
* [[1. Januar]]: Das kgl. preuß. Amt erlässt folgende Bestimmung: Das Ansbacher Intelligenzblatt (Ansbacher Wochenblatt) soll im ganzen Fürstentum Ansbach zur Kenntnis gebracht werden. Zu diesem Zwecke erhält Fürth 8 Exemplare für die 8 Bürgermeister, die dieselben sofort und schnellstens zu lesen und anschließend an alle Häuserbesitzer zur Kenntnisnahme in Umlauf zu bringen haben.<ref>[[Fürther Anzeiger]] vom 1. Januar 1799</ref>
* [[15. Januar]]: Die Vorschriften zum Meldewesen werden verschärft und konkretisiert: So muss man sich bei jeglicher Form von Hauserwerb bei der polizeilichen Meldebehörde anmelden. Neue Einwohner müssen den künftigen Nahrungserwerb nachweisen. Neue Mieter müssen einen Erlaubnisschein der kgl. Polizeikommission einholen.<ref>[[Fürther Anzeiger]] vom 15. Januar 1799</ref>
* [[16. Juni|16.]] bis [[18. Juni]]: [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_III._(Preu%C3%9Fen) '''König Friedrich Wilhelm III. von Preußen'''] und seine Gemahlin [http://de.wikipedia.org/wiki/Luise_von_Mecklenburg-Strelitz '''Louise'''] ("Schöne Louise") tragen sich anlässlich der Truppen-Revue auf der [[Hardhöhe|Hard]] in das [[Goldenes Buch der Stadt Fürth|Goldene Buch der Stadt Fürth]] ein und nehmen Quartier in der [[Untere Mühle|unteren Mühle]].
* [[16. Juni|16.]] bis [[18. Juni]]: [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_III._(Preu%C3%9Fen) '''König Friedrich Wilhelm III. von Preußen'''] und seine Gemahlin [http://de.wikipedia.org/wiki/Luise_von_Mecklenburg-Strelitz '''Louise'''] ("Schöne Louise") tragen sich anlässlich der Truppen-Revue auf der [[Hardhöhe|Hard]] in das [[Goldenes Buch der Stadt Fürth|Goldene Buch der Stadt Fürth]] ein und nehmen Quartier in der [[Untere Mühle|unteren Mühle]].
* In dem Buch "Neue Handlungsbibliothek" (1799) wird Fürth als der "wohlhabenste Ort im Fürstenthume" bezeichnet.<ref>''"Neue Handlungsbibliothek"'', Band 1, Leipzig, 1799, S. 103. - [https://books.google.de/books?id=w9g6AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref>
* In dem Buch "Neue Handlungsbibliothek" (1799) wird Fürth als der "wohlhabenste Ort im Fürstenthume" bezeichnet.<ref>''"Neue Handlungsbibliothek"'', Band 1, Leipzig, 1799, S. 103. - [https://books.google.de/books?id=w9g6AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref>
* Am 9. Juli gab es einen starken Hagelschlag<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 175</ref>
* Am [[9. Juli]] gibt es einen starken Hagelschlag<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 175</ref>
* Am 25. Oktober fand die erste Ziehung der [[Aussteueranstalt]] statt.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 175</ref>
* Am [[25. Oktober]] findet die erste Ziehung der [[Aussteuerungs-Anstalt - Heiratskasse|Aussteueranstalt]] statt.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 175</ref>
* In der zweiten Jahreshälfte wütete - vor allem unter den Kindern - eine Pockenepidemie (s. u.).  
* In der zweiten Jahreshälfte wütet - vor allem unter den Kindern - eine Pockenepidemie (s. u.).  
* Der Kartenfabrikant Jacob Schulz sammelt Adressen für ein Adressbuch ("Allgem. Handlungs- und Fabriken-Adreßbuch")<ref>[[Fürther Anzeiger]] vom 17. Dez. 1799</ref>


==Personen==
==Personen==
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
* Außerdem gestorben: Johann Wilhelm Heckel (Büttnermeister), Christoph Gottlieb Kißwetter (Schreinermeister), Johann Christoph Pfröschner (Riemer), Simon Lorenz Gräber (Goldschlagermeister), Friederich Ebner (Wirt), Anna Kern, 77 J. (Witwe des Leonhard Kern, Bauer zu Ebershof)<ref>"[[Fürther Anzeiger]]", div. Ausgaben von 1799</ref>
* Außerdem gestorben: Johann Wilhelm Heckel (49 J., Büttnermeister), Johann Adam Kreuzgang (37 J., Büttner), Christoph Gottlieb Kißewetter (66 J., Schreinermeister), Andreas Boppel (67 J., Schneidermeister), Christoph Leber (60 J., Schreinermeister), Christoph Rauch (29 J., Opticus), Julius Lorenz Hüttner (41 J., Goldschlagermeister), Johann Messier (59 J., Zinngießermeister), Johann Valentin Seuffert (51 J., Drechslermeister), Adam Mittermeyer (42 J., Drechslermeister), Michael Ullrich (77 J., Bauer zu Manhof), Christian Paul Jahr (41 J., Gürtlermeister), Johann Theodor Klein (34 J., Bäckermeister), Johann Christoph Pfröschner (78 J., Riemer), Johann Georg Braun (70 J., Metzger), Adam Brunner (54 J., Maurer), Michael Siebenkäß (77 J., Metzgermeister), Johann Bock (74 J., Buchhalter), Heinrich Salomon Ammon (46 J., Schnallenfeiler), Johann Kretzschmann (58 J., Bauer zu Cronach), Simon Lorenz Gräber (63 J., Goldschlagermeister), Friederich Ebner (46 J., Wirt), Daniel Killinger (79 J., Kaufmann), Johann Friedrich Lindner (54 J., Schreinermeister), Johann Adam Bäumler (66 J., Melber), Maria Magdalena Reich (70 J., Frau von Joh. Christian Reich), Johann Paulus Humbser (17 J., Sohn von Wilhelm Humbser), Johann Ott (66 J., Schreinermeister), Johann Jeremias Samuel Busch (72 J., Handelsmann), Friederich Holzmann (40 J., Handelsmann), Anna Kern (77 J., Witwe des Leonhard Kern, Bauer zu Ebershof)<ref>[[Fürther Anzeiger]], div. Ausgaben von 1799</ref>
* Laut "Fränkische Provinzial-Blätter" starben 37 Personen an den Blattern (Pocken).<ref>[https://books.google.de/books?id=k-BGAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Fränkische Provinzial-Blätter: 1802,1/6; S. 193]</ref> Diese Zahl ist allerdings stark untertrieben. Zählt man die im "[[Fürther Anzeiger]]" von 1799 aufgeführten Sterbefälle, die auf Blattern zurückzuführen waren, zusammen, kommt man auf 99 Todesfälle - hauptsächlich Kinder. (Vielleicht wurden damals Kleinkinder bei der Statistik gar nicht erst erfasst.) Die erste Person, die in diesem Jahr an den Blattern starb, war im Juni eine Tochter des Bäckermeisters Conrad Meyer.<ref>"[[Fürther Anzeiger]]", Juni 1799</ref>  
* Laut "Fränkische Provinzial-Blätter" starben 37 Personen an den Blattern (Pocken).<ref>[https://books.google.de/books?id=k-BGAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Fränkische Provinzial-Blätter: 1802,1/6; S. 193]</ref> Diese Zahl ist allerdings stark untertrieben. Zählt man die im "[[Fürther Anzeiger]]" von 1799 aufgeführten Sterbefälle, die auf Blattern zurückzuführen waren, zusammen, kommt man auf 99 Todesfälle - hauptsächlich Kinder. (Vielleicht wurden damals Kleinkinder bei der Statistik gar nicht erst erfasst.) Die erste Person, die in diesem Jahr an den Blattern starb, war im Juni eine Tochter des Bäckermeisters Conrad Meyer.<ref>[[Fürther Anzeiger]], Juni 1799</ref>


==Bauten==
==Bauten==
{{Bauten dieses Jahres}}
{{Bauten dieses Jahres}}
* Am 28. August brach im Gebhardt´schen Brauhaus (der Witwe Anna Barbara Gebhardt gehörig, spätere Brauerei Seyboth, [[Rednitzstraße]]) ein Feuer aus.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 218</ref>
* Am 28. August brach im Gebhardt´schen Brauhaus (der Witwe Anna Barbara Gebhardt gehörig, spätere Brauerei Seyboth, [[Rednitzstraße]]) ein Feuer aus.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 218</ref>
* "Ein massives Wohnhaus mit zwei Flügelgebäuden, ehemals Kaufmann [[Paulus Keck]], später Lowositz, jetzt dem Kaufmann M. Farnbacher gehörend, wurde an der Nürnberger (oberen [[Königstraße]] Nr. 103) zu bauen angefangen."<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 201</ref>
* "Ein massives Wohnhaus mit zwei Flügelgebäuden, ehemals Kaufmann [[Paulus Keck]], später Lowositz, jetzt dem Kaufmann M. Farnbacher gehörend, wurde an der Nürnberger (oberen [[Königstraße]] Nr. 103)<ref>ab 1890 [[Königstraße 129]]</ref> zu bauen angefangen."<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 201</ref>
 
==Sonstiges==
* Das kgl. preuß. Amt erließ folgende Bestimmung: Das Ansbacher Intelligenzblatt (Ansbacher Wochenblatt) sollte im ganzen Fürstentum Ansbach zur Kenntnis gebracht werden. Zu diesem Zwecke erhielt Fürth 8 Exemplare für die 8 Bürgermeister, die dieselben sofort und schnellstens zu lesen und anschließend an alle Häuserbesitzer zur Kenntnisnahme in Umlauf zu bringen hatten.<ref>"[[Fürther Anzeiger]]" vom 1. Januar 1799</ref>
* Die Vorschriften zum Meldewesen wurden verschärft und konkretisiert: So musste man sich bei jeglicher Form von Hauserwerb bei der polizeilichen Meldebehörde anzumelden. Neue Einwohner mussten den künftigen Nahrungserwerb nachweisen. Neue Mieter mussten einen Erlaubnisschein der kgl. Polizeikommission einholen.<ref>"[[Fürther Anzeiger]]" vom 15. Januar 1799</ref>


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==

Aktuelle Version vom 18. März 2023, 19:11 Uhr

◄◄ 18. Jahrhundert ►►
1700 1701 1702 1703 1704 1705 1706 1707 1708 1709
1710 1711 1712 1713 1714 1715 1716 1717 1718 1719
1720 1721 1722 1723 1724 1725 1726 1727 1728 1729
1730 1731 1732 1733 1734 1735 1736 1737 1738 1739
1740 1741 1742 1743 1744 1745 1746 1747 1748 1749
1750 1751 1752 1753 1754 1755 1756 1757 1758 1759
1760 1761 1762 1763 1764 1765 1766 1767 1768 1769
1770 1771 1772 1773 1774 1775 1776 1777 1778 1779
1780 1781 1782 1783 1784 1785 1786 1787 1788 1789
1790 1791 1792 1793 1794 1795 1796 1797 1798 1799


  • 1. Januar: Das kgl. preuß. Amt erlässt folgende Bestimmung: Das Ansbacher Intelligenzblatt (Ansbacher Wochenblatt) soll im ganzen Fürstentum Ansbach zur Kenntnis gebracht werden. Zu diesem Zwecke erhält Fürth 8 Exemplare für die 8 Bürgermeister, die dieselben sofort und schnellstens zu lesen und anschließend an alle Häuserbesitzer zur Kenntnisnahme in Umlauf zu bringen haben.[1]
  • 15. Januar: Die Vorschriften zum Meldewesen werden verschärft und konkretisiert: So muss man sich bei jeglicher Form von Hauserwerb bei der polizeilichen Meldebehörde anmelden. Neue Einwohner müssen den künftigen Nahrungserwerb nachweisen. Neue Mieter müssen einen Erlaubnisschein der kgl. Polizeikommission einholen.[2]
  • 16. bis 18. Juni: König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und seine Gemahlin Louise ("Schöne Louise") tragen sich anlässlich der Truppen-Revue auf der Hard in das Goldene Buch der Stadt Fürth ein und nehmen Quartier in der unteren Mühle.
  • In dem Buch "Neue Handlungsbibliothek" (1799) wird Fürth als der "wohlhabenste Ort im Fürstenthume" bezeichnet.[3]
  • Am 9. Juli gibt es einen starken Hagelschlag[4]
  • Am 25. Oktober findet die erste Ziehung der Aussteueranstalt statt.[5]
  • In der zweiten Jahreshälfte wütet - vor allem unter den Kindern - eine Pockenepidemie (s. u.).
  • Der Kartenfabrikant Jacob Schulz sammelt Adressen für ein Adressbuch ("Allgem. Handlungs- und Fabriken-Adreßbuch")[6]

Personen

Geboren 1799

PersonGeburtstagGeburtsortBeruf
Magdalena Geck (genannt Balbierer)24. JanuarFürth
Jakob Rietheimer22. OktoberFürthArchitekt, Zimmermeister
Johann Schildknecht (1799 - 1831)Siegellack-Fabrikant
Leonhard Schmidtner22. OktoberWeilheim, OberbayernArchitekt
Johann Caspar Schrank21. SeptemberBleidenstadtMelber
Conrad Heinrich Gottlieb Stahlmann24. JanuarNürnbergBrauereibesitzer, Bäcker

Gestorben 1799

PersonTodestagTodesortBeruf
Peter Conrad Bürkmann1. DezemberFürthMaurermeister
Conrad Gebhardt (1740 - 1799)FürthBierbrauer, Gerichtsschöpf
Daniel KillingerFürthKaufmann
Johann Adam Kästner13. AugustVachPfarrer
Joh. Christoph ReichelFürthBäcker, Bürgermeister (Dreiherrschaft)
  • Außerdem gestorben: Johann Wilhelm Heckel (49 J., Büttnermeister), Johann Adam Kreuzgang (37 J., Büttner), Christoph Gottlieb Kißewetter (66 J., Schreinermeister), Andreas Boppel (67 J., Schneidermeister), Christoph Leber (60 J., Schreinermeister), Christoph Rauch (29 J., Opticus), Julius Lorenz Hüttner (41 J., Goldschlagermeister), Johann Messier (59 J., Zinngießermeister), Johann Valentin Seuffert (51 J., Drechslermeister), Adam Mittermeyer (42 J., Drechslermeister), Michael Ullrich (77 J., Bauer zu Manhof), Christian Paul Jahr (41 J., Gürtlermeister), Johann Theodor Klein (34 J., Bäckermeister), Johann Christoph Pfröschner (78 J., Riemer), Johann Georg Braun (70 J., Metzger), Adam Brunner (54 J., Maurer), Michael Siebenkäß (77 J., Metzgermeister), Johann Bock (74 J., Buchhalter), Heinrich Salomon Ammon (46 J., Schnallenfeiler), Johann Kretzschmann (58 J., Bauer zu Cronach), Simon Lorenz Gräber (63 J., Goldschlagermeister), Friederich Ebner (46 J., Wirt), Daniel Killinger (79 J., Kaufmann), Johann Friedrich Lindner (54 J., Schreinermeister), Johann Adam Bäumler (66 J., Melber), Maria Magdalena Reich (70 J., Frau von Joh. Christian Reich), Johann Paulus Humbser (17 J., Sohn von Wilhelm Humbser), Johann Ott (66 J., Schreinermeister), Johann Jeremias Samuel Busch (72 J., Handelsmann), Friederich Holzmann (40 J., Handelsmann), Anna Kern (77 J., Witwe des Leonhard Kern, Bauer zu Ebershof)[7]
  • Laut "Fränkische Provinzial-Blätter" starben 37 Personen an den Blattern (Pocken).[8] Diese Zahl ist allerdings stark untertrieben. Zählt man die im "Fürther Anzeiger" von 1799 aufgeführten Sterbefälle, die auf Blattern zurückzuführen waren, zusammen, kommt man auf 99 Todesfälle - hauptsächlich Kinder. (Vielleicht wurden damals Kleinkinder bei der Statistik gar nicht erst erfasst.) Die erste Person, die in diesem Jahr an den Blattern starb, war im Juni eine Tochter des Bäckermeisters Conrad Meyer.[9]

Bauten

Vorlage:Chronikeintrag

  • Am 28. August brach im Gebhardt´schen Brauhaus (der Witwe Anna Barbara Gebhardt gehörig, spätere Brauerei Seyboth, Rednitzstraße) ein Feuer aus.[10]
  • "Ein massives Wohnhaus mit zwei Flügelgebäuden, ehemals Kaufmann Paulus Keck, später Lowositz, jetzt dem Kaufmann M. Farnbacher gehörend, wurde an der Nürnberger (oberen Königstraße Nr. 103)[11] zu bauen angefangen."[12]

Einzelnachweise

  1. Fürther Anzeiger vom 1. Januar 1799
  2. Fürther Anzeiger vom 15. Januar 1799
  3. "Neue Handlungsbibliothek", Band 1, Leipzig, 1799, S. 103. - online-Digitalisat
  4. Fronmüllerchronik, 1871, S. 175
  5. Fronmüllerchronik, 1871, S. 175
  6. Fürther Anzeiger vom 17. Dez. 1799
  7. Fürther Anzeiger, div. Ausgaben von 1799
  8. Fränkische Provinzial-Blätter: 1802,1/6; S. 193
  9. Fürther Anzeiger, Juni 1799
  10. J. G. Eger: "Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern...", 1819, S. 218
  11. ab 1890 Königstraße 129
  12. Fronmüllerchronik, 1887, S. 201

Bilder