1916: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|9|1|6}}
{{Jahr}}
 
==Erergnisse==
{{Ereignisse dieses Jahres}}


== Kurz-Chronik 1916 ==
* [[22. Juli]]: Die Eisenkonstruktion zu den Flugzeughallen auf dem [[Flugplatz Fürth-Atzenhof|Flugplatz]] bei [[Atzenhof]] wird in dieser Woche auf großen Lastwagen durch die [[Königstraße]] geschafft.
* [[22. Juli]]: Die Eisenkonstruktion zu den Flugzeughallen auf dem [[Flugplatz Fürth-Atzenhof|Flugplatz]] bei [[Atzenhof]] wird in dieser Woche auf großen Lastwagen durch die [[Königstraße]] geschafft.
* [[17. Oktober]]: Die Fliegerschule 3 wird von Lager Lechfeld auf den kürzlich fertiggestellten '''[[Flughafen|Militärflughafen]]''' in Fürth/[[Atzenhof]] verlegt, um den Ausbildungsbetrieb aufzunehmen.
* [[17. Oktober]]: Die Fliegerschule 3 wird von Lager Lechfeld auf den kürzlich fertiggestellten '''[[Flughafen|Militärflughafen]]''' in Fürth/[[Atzenhof]] verlegt, um den Ausbildungsbetrieb aufzunehmen.
Zeile 25: Zeile 27:
== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
{{Bucherscheinungen im Jahr}}
{{Bucherscheinungen im Jahr}}
==Einzelnachweise==
<references />


== Bilder ==
== Bilder ==
{{Bilder dieses Jahres}}
{{Bilder dieses Jahres}}

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:44 Uhr

| 20. Jahrhundert |
| 10er Jahre |
| 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 |

Erergnisse

  • 22. Juli: Die Eisenkonstruktion zu den Flugzeughallen auf dem Flugplatz bei Atzenhof wird in dieser Woche auf großen Lastwagen durch die Königstraße geschafft.
  • 17. Oktober: Die Fliegerschule 3 wird von Lager Lechfeld auf den kürzlich fertiggestellten Militärflughafen in Fürth/Atzenhof verlegt, um den Ausbildungsbetrieb aufzunehmen.
  • 21. Oktober: Nachmittags überfliegen die ersten Flugzeuge (2 Doppeldecker) vom Flugplatz aus die Fürther Altstadt.
  • 22. Oktober: Vormittags 9 Uhr landet der erste Zeppelin auf dem neuen Flugplatz. Viel Bevölkerung geht dorthin, um ihn in Augenschein zu nehmen. Solange er verankert ist, dürfen höhere Beamte der Stadt ihn betreten. Mittags 2 Uhr steigt er "stolz und majestätisch" wieder in die Höhe in Richtung Burgfarrnbach und dann nach Mannheim zu.
  • 29. Oktober: Abends gegen 5 Uhr kommt ein Flieger von einem Fernflug auf dem Flugplatz an und landet glatt. In den großen Massen, welche zum Flugplatz strömen, sind auch Nürnberger wieder anwesend.
  • 1. November: Mit Militär-Lastautos werden zwei neue Flugzeuge nach dem Flugplatz verbracht.
  • 5. November und 12. November: An den Sonntagen strömen tausende von Menschen zum Flugplatz. Einem Bienenschwarm gleich, ging es fortgesetzt über die Maxbrücke. Der Flugplatz war durch Gendarmerie und berittene Train-Soldaten abgesperrt. Militär-Motoradfahrer umkreisten ihn beständig. Die Fliegertätigkeit war sehr rege. Es konnte das Publikum daher seine Neugierde vollauf befriedigen.[1]
  • 18. November: Zwei neue Flugzeuge, grün-weiß gestrichen, werden auf Autos zum Flugplatz befördert.
  • 20. November: Weitere zwei neue Flugzeuge werden auf Autos zum Flugplatz befördert.
  • 24. Dezember: Nachts Sturmwind. Auf dem Flugplatz werden durch denselben die großen Flugzeug-Zelte stark beschädigt.

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Ernst Gagel 16. Juni 1916 Fürth Heimatforscher, Gymnasialprofessor
Christian Horn 10. Dezember 1916 Melsungen Jugendwohlfahrtspfleger
Raymond Garnier 18. Dezember 1916 Asnieres/Frankreich Unbekannt
Aime Dupuis 17. März 1916 Paris/Frankreich Unbekannt
Christina Katharina Schuierer 10. Dezember 1916 Fürth
Anton Schuster 30. November 1916 Bamberg Maurer, Bauaufseher
Richard Schülein 12. Juli 1916 Bayreuth Arzt, Pädiater, Kinderarzt
Walter Vogel 8. November 1916 Fürth Geschäftsführer, Handwerker

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Ernst Adelung 14. April 1916 Metz/ Frankreich Soldat
Leopold Bendit 27. Januar 1916 Fürth
Benno Berneis 8. August 1916 Saint-Souplet Kunstmaler
Georg Blutharsch 10. September 1916 Fürth Ingenieur
Ferdinand Fellner der Jüngere 22. März 1916 Wien Architekt
Georg Grillenberger 19. August 1916 Fürth Lehrer
Michael Hartlöhner 23. Juli 1916 Pirmasens Schreiner
Johann Jakob Hemmerlein 26. Dezember 1916 Mesnil-en-Arrouaise (Frankreich) Bäcker
Paul Hofmann 3. Mai 1916 Fürth Zimmermeister
Willy Kleemann 23. März 1916 Malancourt/Frankreich Student
Georg Kriegbaum 22. Dezember 1916 Fürth Wirt, Maler, Fotograf, Händler, Porzellanmaler, Zeichenlehrer
Georg Lang 1. Oktober 1916 Bapaume / Frankreich Student
Georg Mende 19. April 1916 Dambach Maurermeister
Eduard Nägelsbach 7. März 1916 Pfarrer
Albert Rosenfelder 1. Juli 1916 Truppenübungsplatz Hainberg, Oberasbach Kaufmann, Handelsrichter
Wilhelm Rosenhaupt 19. Juli 1916 Fromelles/ Frankreich Fabrikant, Soldat, Chemiker
Georg Wening 12. November 1916 Zirndorf Architekt, Baumeister

Bauten

Politik und Wirtschaft

  • Die "Neue Infanterie-Kaserne" (Erweiterung der Sedanskaserne) wird ihrer Nutzung übergeben.

Veröffentlichungen

Einzelnachweise

  1. Paul Rieß: Chronik der Stadt Fürth 1916

Bilder