1902: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* [[Hans Lohnert]] wird Vorstandsmitglied der Aschinger-AG. | * [[Hans Lohnert]] wird Vorstandsmitglied der Aschinger-AG. | ||
{{Geboren und Gestorben im Jahr}} | |||
== Bauten == | == Bauten == |
Version vom 6. Oktober 2012, 01:40 Uhr
Kurz-Chronik 1902
Personen
- Hans Lohnert wird Vorstandsmitglied der Aschinger-AG.
Geboren
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Jeannette Bendit | 1902 | Nürnberg | |
Louis Berlin | 20. Mai 1902 | Spiegelglasfabrikant, Magistratsrat, Handelsrichter | |
Johann Heinrich Eduard Herrlein | 1902 | New Jersey/USA | Lithograph |
Joseph Anton Friedrich Wilhelm Ihne | 21. März 1902 | Heidelberg | Historiker, Altphilologe |
Ludwig Spiegelberger | 9. März 1902 | Fürth | Fabrikant, Unternehmer |
Adam Weber | 25. Februar 1902 | Erlangen | Verleger, Druckereibesitzer |
Bauten
- Abbruch der Maxbrücke, um einem Neubau Platz zu machen.
- Fertigstellung des Stadttheaters
- Baubeginn der Offiziers-Speiseanstalt in der heutigen Steubenstraße.
- Baubeginn der "Fürther Hütte" auf dem "Gänsebichljoch".
- Die Hard wird als Standort eines neuen Krankenhauses vorgesehen.
- Errichtung des Aussegnungshalle im neuen Jüdischen Friedhof.
Politik und Wirtschaft
- -
Sonstiges
- 19. Februar: Beschluss des Stadtmagistrats zum Bau einer eigenen "elektrischen Zentrale".
- 17. September: Eröffnungsvorstellung im Stadttheater: Beethovens "Fidelio". Erstversorgung eines Fürther Gebäudes mit elektrischer Energie (Stadttheater).
- 12. November: Beim Bau des Bahnhofstegs stürzt ein Gerüst ein und verletzt drei Arbeiter.
- Jakob Wassermann veröffentlicht seinen Roman "Der Moloch".
- Die Segitzstraße wird gewidmet.