1998: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
*Der Fußball-Fanclub [[Ultras Fürth 1998]] wird gegründet. | *Der Fußball-Fanclub [[Ultras Fürth 1998]] wird gegründet. | ||
==Bilder== | |||
{{Bilder erstellt im Jahr}} |
Version vom 1. November 2012, 01:41 Uhr
Personen
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Felix Bartsch | 1998 | Student | |
Clara Beuthner | 1998 | ||
Anthony Parker | 1998 | Musiker, DJ | |
Andreas S. Schmidtell | 1998 | Fürth | Elektroniker |
Bastian Treuheit | 17. Januar 1998 | Fürth | Kaufmann, Politiker |
Stephan Wiedenmann | 1998 | Fürth | Politiker, Student |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Paula Kissinger | 15. November 1998 | New York | |
Willi Müller | 23. September 1998 | Stadeln | Bürgermeister |
Jakob Salzträger | 25. Juni 1998 | Fürth | Schuhmache, Textilhändler, Schammes, Ehrenvorstand IKG |
Willi Weber | 1998 | Lehrer, Rektor, Kantor | |
Friedrich Wust | 21. September 1998 | Nürnberg | Jurist, Politiker, Rechtsanwalt |
Verleihungen
- Henry Kissinger wird Ehrenbürger der Stadt Fürth.
- Für die Produktion "Die Ware Liebe oder Das ist der Mond über Soho" mit Jutta Czurda erhält das Stadttheater Fürth den Bayerischen Theaterpreis.
- Heinz Bruder erhält die goldene Bürgermedaille
Bauprojekte
- Einweihung des U-Bahnhofs Rathaus.
- Einweihung des Hauses der Volkshochschule in der Hirschenstraße.
Wirtschaft
- Die GRUNDIG Radio-Werke werden von Max Grundig an den niederländischen Philips-Konzern verkauft.
- Bei einem erneuten Probelauf im August kommt es in der Müll-Schwelbrennanlage zu einem Störfall, bei dem explosionsartig giftiges Schwelgas austritt und 73 Personen verletzt. Die Anlage geht nie mehr in Betrieb.
Veröffentlichungen
Vereine
- Der Fußball-Fanclub Ultras Fürth 1998 wird gegründet.