1963: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Bilder diesen Jahres“ durch „Bilder dieses Jahres“) |
K (Textersetzung - „== Bauten ==“ durch „==Bauten== {{Bauten dieses Jahres}}“) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
{{Geboren und Gestorben im Jahr}} | {{Geboren und Gestorben im Jahr}} | ||
== Bauten == | ==Bauten== | ||
{{Bauten dieses Jahres}} | |||
* Errichtung der Wohnsiedlung am [[Prater]]. | * Errichtung der Wohnsiedlung am [[Prater]]. | ||
Version vom 10. Januar 2016, 11:56 Uhr
Kurz-Chronik 1963
Personen
- Max Grundig wird Ehrenbürger der Stadt Fürth.
- Karl Mai, ehemaliger Spieler der SpVgg Fürth und Weltmeister 1954 beendet seine Karriere als Fußballspieler.
Geboren
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Albert Fürst | 18. August 1963 | Fürth | Arzt |
Leo Hartmann | 29. März 1963 | Fürth | Schriftsteller, Journalist, Redakteur |
Gustav Hübler | 22. Mai 1963 | Nürnberg | Architekt, Bautechniker |
Gabriel Kitzinger | 6. Februar 1963 | Watford, England | Bankier, Bankdirektor |
Rudolf Kohlenberger | 19. April 1963 | Hamburg | Autor, Pfarrer |
Siegfried Walter Loewe | 24. August 1963 | Salt Lake City | Chemiker, Pharmakologe, Universitätsprofessor |
Josef Moser | 1963 | Architekt | |
Moritz Saalheimer | 9. Februar 1963 | Cardiff, Wales UK | Händler, Geschäftsmann |
Georg Schilling | 26. September 1963 | Fürth | Maler |
Adolf Schlereth | 11. November 1963 | Priester | |
Adolf Schwiening | 2. August 1963 | Fürth | Stadtrat, Kom. Oberbürgermeister |
Johann-Adam Segitz | 19. Mai 1963 | Fürth | Politiker, Werkzeugmacher, Mitglied des Deutschen Bundestages, Betriebsleiter |
Julie Else Wassermann-Speyer | Zürich | Schriftsteller, Übersetzer | |
Georg Wunderlich | 27. Mai 1963 | Fußballspieler, Fußball-Nationalspieler, Deutscher Fußballmeister, Kaufmann |
Bauten
- Heilig-Geist-Kirche, Evangelisch-Lutherische Heilig-Geist-Kirche (Pfarrkirche) (Architekt: Theo Steinhauser) wird errichtet.
- Ritter-von-Aldebert-Straße wird errichtet.
- Errichtung der Wohnsiedlung am Prater.
Politik und Wirtschaft
- Der Fürther Ludwig Erhard, Vater des Wirtschaftswunders, wird Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
- 2. August: Heinrich Stranka wird 2. Bürgermeister der Stadt Fürth.
Literatur
- "1962/63", aus der Buchreihe "Fürth in den Sechzigern", Städtebilder Verlag, Fürth, 2007
Untertitel | Autor | Genre | Verlag | Ausfuehrung | ISBNnr | |
---|---|---|---|---|---|---|
Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Stadt- und Landkreis Fürth (Buch) | Mittelfranken. Band 1 | Wolfgang Wiessner | Nachschlagewerk | Softcover | ||
Stadt und Landkreis Fürth (Buch) | August Gebessler | Stadtgeschichte | Deutscher Kunstverlag München | Buch, Hardcover |
Sonstiges
- Hermann Neuhierl erfindet die Carrera-Bahn
Bilder
Deckblatt einer Ausgabe von 1963 der vom Verein für Heimatforschung Alt-Fürth herausgegebenen "Fürther Heimatblätter"
Heinrich Stranka, Portaitaufnahme anlässlich seiner Wahl zum 2. Bürgermeister
Langspielplatte "Poculator-Stimmung" mit Ausschnitt aus dem Eröffnungsprogramm anlässlich des Poculator Ausschankes im Geismannsaal von und mit Herbert Hisel u.a. Künstlern. 1963
Lehrlings Streckenkarte der VAG von 1963 zwischen Stadeln und Fürth Flößaustraße
Rechnung vom Fahrradhandel Georg Hegendörfer vom 13.3.1963 über ein Hera Herrenfahrrad
zeitgenössische Ansichtskarte der alten Schule Stadelner Hauptstraße 96, Christuskirche, Doria-Werke ua.
Briefkopf der Firma Dr. Adolf Kürschner von 1963
Unterschrift Heinrich Stranka (SPD)
Werbung vom Fachgeschäft Sport-Baier in der Schülerzeitung Die Pennalen Nr. 3 1963
Werbung der Volksbank in der Schülerzeitung Die Pennalen Nr. 3 1963