1952: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
* '''[[Gustav Schickedanz]]''' bekommt die [[Goldene Bürgermedaille]] der Stadt Fürth verliehen.
* '''[[Gustav Schickedanz]]''' bekommt die [[Goldene Bürgermedaille]] der Stadt Fürth verliehen.


=== [[:Kategorie:Geboren {{PAGENAME}}]] ===
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
* <nowiki>*</nowiki> -
 
=== [[:Kategorie:Gestorben {{PAGENAME}}]] ===
* † [[28. Februar]]: Der ehemalige [[NSDAP]]-Gauleiter '''[[Albert Forster]]''' wird im Hof des Warschauer Zentralgefängnisses hingerichtet.


== Bauten ==
== Bauten ==

Version vom 6. Oktober 2012, 01:11 Uhr

◄◄ 20. Jahrhundert ►►
1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909
1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919
1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929
1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939
1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949
1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959
1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969
1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979
1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999

Kurz-Chronik 1952

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Angelika Daucher 1952 Fürth Diplom-Verwaltungswirt (FH), Gleichstellungsstelle, Frauenbeauftragte
Gerhard Fuchs 8. Dezember 1952 Fürth Künstler, Kaufmann, Betriebswirt
Etelka Kovacs-Koller 8. Dezember 1952 Budapest/Ungarn Künstler, Maler
Rudi Lindner 11. Dezember 1952 Angestellter, Fuhrparkleiter
Wilhelm Oberlander 23. November 1952 Fürth Autor, Betriebswirt, Soziologe
Ingo Patschke 20. Oktober 1952 Fürth Arzt
Christian Schmidt-Scheer 1952 Halle/Saale Pfarrer

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Michael Brunner 9. Mai 1952 Fürth Samenhändler
Heinrich Burghart 2. Februar 1952 Gröbenzell b. München Berufsmäßiger Stadtrat, Politiker, Amtsleiter, Berufsvormund
Albert Forster 28. Februar 1952 Warschau Reichstagsmitglied, Gauleiter, Reichsstatthalter
Hermann Friedreich 15. Juli 1952 Fürstenfeldbruck Offizier
Richard Kohler 15. August 1952 Wolnzach/Oberbayern Architekt
Maria Magdalena Georgina Schildknecht 3. Juli 1952 Fürth
Leo Stahl 15. September 1952 New York, New York/USA Jurist, Rechtsanwalt

Bauten

Politik und Wirtschaft


Sport

Literatur

Sonstiges

  • Bereits zwei Jahre nach der bundesweiten Gründung bildet sich in Fürth ein Ortsverband des THW.
  • Das Helene-Lange-Gymnasium wird Mädchenrealgymnasium.
  • Das Stadttheater wird von den Alliierten an seine ursprünglichen Eigentümer zurückgegeben.

Weblinks

  • -