Kirche St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Ergänzungen
(Ergänzungen)
(Ergänzungen)
 
Zeile 29: Zeile 29:
Zur Erinnerung an ihre Kirchen-Weihe wird alljährlich ab dem 29. September ([http://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Michael.htm Michaelstag]) oder ab dem Samstag danach die [[Kärwa|St.-Michaels-Kirchweih]] gefeiert.
Zur Erinnerung an ihre Kirchen-Weihe wird alljährlich ab dem 29. September ([http://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Michael.htm Michaelstag]) oder ab dem Samstag danach die [[Kärwa|St.-Michaels-Kirchweih]] gefeiert.


Im Sommer 1632 nahm der Schwedische König [[Gustav Adolf]] im Pfarrhof von St. Michael Quartier. Eine Gedenktafel ist an der Außenwand der Kirche angebracht. St. Michael ist eventuell das einzige heute noch erhaltene Gebäude der Stadt Fürth, das den [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] überlebt hat. Die meisten anderen Gebäude wurden, mit Ausnahme der [[Synagoge]] und des [[Geleitshaus]]es im Dreißigjährigen Krieg vollkommen niedergebrannt. Während der Zeit des [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NS-Regimes]] wurde allerdings auch die Synagoge ein Raub der Flammen, das Geleitshaus, das stark beschädigt den Dreißigjährigen Krieg überstand, wurde 1968 abgebrochen.
Im Sommer 1632 nahm der Schwedische König [[Gustav Adolf]] im Pfarrhof von St. Michael Quartier. Eine Gedenktafel ist an der Außenwand der Kirche angebracht. St. Michael ist eventuell das einzige heute noch erhaltene Gebäude der Stadt Fürth, das den [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] überlebt hat. Die meisten anderen Gebäude wurden, mit Ausnahme der [[Synagoge]] und des [[Geleitshaus]]es im Dreißigjährigen Krieg vollkommen niedergebrannt. Während der Zeit des [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NS-Regimes]] wurde allerdings auch die Synagoge bei [[Reichspogromnacht in Fürth|antisemitischen Ausschreitungen]] zerstört. Das Geleitshaus, das stark beschädigt den Dreißigjährigen Krieg überstand, wurde 1968 abgebrochen.


== Beschreibung des Baudenkmals ==
== Beschreibung des Baudenkmals ==
Sandsteinquaderbau mit Satteldach, polygonalem Ostchor mit Strebepfeilern, quadratischem Westturm mit Blendbogenfriesen und oktogonalem Aufsatz mit Spitzhelm und im Norden Sakristei mit Walmdach, saalförmiges Langhaus mit dreiseitig umlaufenden Holzemporen und eingezogener Chor mit Sternrippengewölbe, [[Gotik|spätgotisch]] mit [[Romanik|romanischem]] Kern, 11./12. Jahrhundert, Langhauserweiterung nach Westen und Westturm um 1400, Turmaufsatz zweites Viertel 15. Jahrhundert, Chor um 1480/82, Langhausumbau im Inneren um 1675, neugotischer Sakristeianbau bez. 1881, weitere Umbauten im Inneren 1885/86; mit Ausstattung; Teil des [[Ensembles Altstadt Fürth]].
Sandsteinquaderbau mit Satteldach, polygonalem Ostchor mit Strebepfeilern, quadratischem Westturm mit Blendbogenfriesen und oktogonalem Aufsatz mit Spitzhelm und im Norden Sakristei mit Walmdach, saalförmiges Langhaus mit dreiseitig umlaufenden Holzemporen und eingezogener Chor mit Sternrippengewölbe, [[Gotik|spätgotisch]] mit [[Romanik|romanischem]] Kern, 11./12. Jahrhundert, Langhauserweiterung nach Westen und Westturm um 1400, Turmaufsatz zweites Viertel 15. Jahrhundert, Chor um 1480/82, Langhausumbau im Inneren um 1675, neugotischer Sakristeianbau bez. 1881, weitere Umbauten im Inneren 1885/86; mit Ausstattung; Teil des [[Ensemble Altstadt Fürth|Ensembles Altstadt Fürth]].
<br clear="all" />
<br clear="all" />


Zeile 76: Zeile 76:
* ca. 1675 Barockisierung des Langhauses
* ca. 1675 Barockisierung des Langhauses
* [[1766]]: Am [[3. August]] (dem 10. Sonntag nach [[wikipedia:Trinitatis|Trinitatis]]) Blitzeinschlag <ref>siehe Beilage zum [[Fürther Tagblatt]] vom [[14. Juni 1861]]. "''Der Strahl fuhr ober des Knopfes in den Thurm, schmolz das Drahtwerk der Uhr, ging von da in die Kirche, zerschmetterte an der Orgel das Postament einer mit Laubwerk verzierten Säule und verlor sich an der hinteren Portalwand.''"</ref>  
* [[1766]]: Am [[3. August]] (dem 10. Sonntag nach [[wikipedia:Trinitatis|Trinitatis]]) Blitzeinschlag <ref>siehe Beilage zum [[Fürther Tagblatt]] vom [[14. Juni 1861]]. "''Der Strahl fuhr ober des Knopfes in den Thurm, schmolz das Drahtwerk der Uhr, ging von da in die Kirche, zerschmetterte an der Orgel das Postament einer mit Laubwerk verzierten Säule und verlor sich an der hinteren Portalwand.''"</ref>  
* [[1802]]: Auf dem Turm wird ein Blitzableiter errichtet<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 204</ref>
* [[1802]]: Auf dem Turm wird ein Blitzableiter errichtet<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, S. 204</ref>
* [[1812]]: Die alte [[Kapelle zum Heiligen Grab]] wird abgetragen, um einen größeren Platz zu schaffen<ref>Friedrich Mayer: ''"Wanderungen durch das Pegnitzthal..."'', 1846, S. 40 - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10804492-1 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
* [[1812]]: Die alte [[Kapelle zum Heiligen Grab]] wird abgetragen, um einen größeren Platz zu schaffen<ref>Friedrich Mayer: ''"Wanderungen durch das Pegnitzthal..."'', 1846, S. 40 - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10804492-1 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
* [[1815]] und [[1830]]: Entfernung der gotischen Ausstattungsstücke (Glasfenster, Altäre, Mosekanzel, Taufstein); dafür einheitliche neugotische Gestaltung
* [[1815]] und [[1830]]: Entfernung der gotischen Ausstattungsstücke (Glasfenster, Altäre, Mosekanzel, Taufstein); dafür einheitliche neugotische Gestaltung
Zeile 84: Zeile 84:
* [[1867]]: Turmreparatur mit [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503886_00245/pct:1.27964,15.59752,45.95408,36.34247/full/0/default.jpg Öffnung der Turmspitzkapsel]<ref>[[Datei:1 Turmknopfreparatur Ftgbl 8.9.1867.jpg|mini|right|Zeitungsnotiz zu Fürther Turmkapsel]]siehe dazu [[Fürther Tagblatt]] vom [[8. September]] [[1867]]. Der Vers mochte unter dem Eindruck chronische Erkrankungen Lochners wie Gelbsucht, Nierensteinen und Fieber entstanden sein, die am [[3. März]] [[1697]] zu seinem Tod führten.
* [[1867]]: Turmreparatur mit [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503886_00245/pct:1.27964,15.59752,45.95408,36.34247/full/0/default.jpg Öffnung der Turmspitzkapsel]<ref>[[Datei:1 Turmknopfreparatur Ftgbl 8.9.1867.jpg|mini|right|Zeitungsnotiz zu Fürther Turmkapsel]]siehe dazu [[Fürther Tagblatt]] vom [[8. September]] [[1867]]. Der Vers mochte unter dem Eindruck chronische Erkrankungen Lochners wie Gelbsucht, Nierensteinen und Fieber entstanden sein, die am [[3. März]] [[1697]] zu seinem Tod führten.
</ref>
</ref>
* [[1877]]: gemalte Fenster im Chor<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 485</ref>
* [[1877]]: gemalte Fenster im Chor<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, S. 485</ref>
* [[1881]] Sakristeiumbau; erste Heizung
* [[1881]] Sakristeiumbau; erste Heizung
* [[1883]]: Orgel von [[wikipedia:https://de.m.wikipedia.org/wiki/G._F._Steinmeyer_%26_Co. |Steinmeyer]] wurde repariert, Fenster erneuert, gründlicher Innenanstrich, ebenso Neuanstrich der Kirchensitze und -bänke. Die Christus-Statue des Bildhauers [[Johann Christian Hirt|Hirt]] wurde im Altar aufgestellt (Die bisherige Gipsstatue wurde in die Hallen des neuen Friedhofes versetzt)<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 588</ref>. All die Aktivitäten erklären sich, weil am [[11. November]] [[1883]] das 400-jährige Lutherjubiläum anstand, das überall im Reich mit großen Gedenkfeierlichkeiten und "Memorialgaben"<ref>vgl. z. B. auch die [[Kirche St. Peter und Paul#Beschreibung des Inventars|Chorfenster in der Kirche zu Poppenreuth]]</ref> begangen wurde.
* [[1883]]: Orgel von [[wikipedia:https://de.m.wikipedia.org/wiki/G._F._Steinmeyer_%26_Co. |Steinmeyer]] wurde repariert, Fenster erneuert, gründlicher Innenanstrich, ebenso Neuanstrich der Kirchensitze und -bänke. Die Christus-Statue des Bildhauers [[Johann Christian Hirt|Hirt]] wurde im Altar aufgestellt (Die bisherige Gipsstatue wurde in die Hallen des neuen Friedhofes versetzt)<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, S. 588</ref>. All die Aktivitäten erklären sich, weil am [[11. November]] [[1883]] das 400-jährige Lutherjubiläum anstand, das überall im Reich mit großen Gedenkfeierlichkeiten und "Memorialgaben"<ref>vgl. z. B. auch die [[Kirche St. Peter und Paul#Beschreibung des Inventars|Chorfenster in der Kirche zu Poppenreuth]]</ref> begangen wurde.
* [[1884]]: neue Kirchturmuhr<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 609</ref>
* [[1884]]: neue Kirchturmuhr<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, S. 609</ref>
* [[1885]]: Verlängerung der Langhausfenster
* [[1885]]: Verlängerung der Langhausfenster
[[Datei:Emporenaufgang April 1950.jpg|mini|right|Südlicher Emporenaufgang, 1950]]
[[Datei:Emporenaufgang April 1950.jpg|mini|right|Südlicher Emporenaufgang, 1950]]
Zeile 148: Zeile 148:
* [[Daniel Lochner d. J.]] (1785 - 1804)
* [[Daniel Lochner d. J.]] (1785 - 1804)
* Dr. [[Georg Tobias Christoph I. Fronmüller]] (1804 - 1833)
* Dr. [[Georg Tobias Christoph I. Fronmüller]] (1804 - 1833)
* Dr. [[Friedrich Ludwig Hofmann]] (1835 - 1848)<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 257</ref><ref>Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Bayern: 1839, S. 413. [https://books.google.de/books?id=uy1RAAAAcAAJ&printsec=frontcover&vq=Fürth&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q=F%C3%BCrth&f=false online] und 1848</ref><ref>"Fürther Tagblatt" vom 4. Dezember 1838, S. 528</ref>
* Dr. [[Friedrich Ludwig Hofmann]] (1835 - 1848)<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, S. 257</ref><ref>Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Bayern: 1839, S. 413. [https://books.google.de/books?id=uy1RAAAAcAAJ&printsec=frontcover&vq=Fürth&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q=F%C3%BCrth&f=false online] und 1848</ref><ref>"Fürther Tagblatt" vom 4. Dezember 1838, S. 528</ref>
* [[Friedrich Karl Seiffert]] (ab 17. Oktober 1835: 3. Pfarrer, ab 16. Juli 1837: 2. Pfarrer; ab 1850: 1. Pfarrer; gest.: 1863)
* [[Friedrich Karl Seiffert]] (ab 17. Oktober 1835: 3. Pfarrer, ab 16. Juli 1837: 2. Pfarrer; ab 1850: 1. Pfarrer; gest.: 1863)
* [[Friedrich Theodor Eduard Lehmus]] (1864 - 1888)
* [[Friedrich Theodor Eduard Lehmus]] (1864 - 1888)
Zeile 165: Zeile 165:
In der Kirchengemeinde St. Michael gab und gibt es mehrere Pfarrstellen - heute drei. Seit [[2002]] ist der "Erste Pfarrer" gleichzeitig der Dekan des [[Dekanat Fürth (evangelisch)|Dekanats Fürth]] und dabei Prodekan für den Dekanatsbezirk Fürth Stadt.
In der Kirchengemeinde St. Michael gab und gibt es mehrere Pfarrstellen - heute drei. Seit [[2002]] ist der "Erste Pfarrer" gleichzeitig der Dekan des [[Dekanat Fürth (evangelisch)|Dekanats Fürth]] und dabei Prodekan für den Dekanatsbezirk Fürth Stadt.


=== Zweite bis fünfte Pfarrer in Fürth (früher Kapläne oder Diakone genannt)<ref>E. A. Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Dritter Theil.'' 1788, S. 267. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014103-5 online]</ref><ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 758 f</ref><ref>Die Schreibweisen weichen teilweise stark voneinander ab</ref> ===
=== Zweite bis fünfte Pfarrer in Fürth (früher Kapläne oder Diakone genannt)<ref>E. A. Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Dritter Theil.'' 1788, S. 267. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014103-5 online]</ref><ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, S. 758 f</ref><ref>Die Schreibweisen weichen teilweise stark voneinander ab</ref> ===
* [[Daniel Lochner]] (1692 - 1697)
* [[Daniel Lochner]] (1692 - 1697)
* [[Adam Andreas Cnollaeus]]/Knollaeus (1701 - 1714)
* [[Adam Andreas Cnollaeus]]/Knollaeus (1701 - 1714)
Zeile 318: Zeile 318:
{{Youtube|vwuDG8KrXBQ}}
{{Youtube|vwuDG8KrXBQ}}


[[Kategorie: Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
2.326

Bearbeitungen