1771
Aus FürthWiki
Kurz-Chronik
- Aufgrund der vielfachen Überschwemmungen und dadurch bedingten Missernten der letzten beiden Jahre herrschte eine extreme Hungersnot.
- Das Jahr ging als das "Theuerungsjahr" in die Geschichte ein. Damit das Brot für die ärmere Bevölkerung einigermaßen erschwinglich blieb, kauften die Gemeinde und die Judenschaft von Fürth große Mengen Korn in Sachsen, wo das Getreide wesentlich billiger war, auf.[1]
- Dennoch starben im Oktober manchmal bis zu 12 Personen am "Hungertyphus" (Fleckfieber) pro Tag.[2]
Personen
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Abraham Bendit | 31. März 1771 | Fürth | Spiegelfabrikant, Kaufmann, Spiegelhändler |
Georg Heinrich Stengel | 9. Mai 1771 | St. Leonhard | Bierbrauer, Brauereibesitzer, Gemeindebevollmächtigter |
Christian Heinrich Clemens Wurm | 22. August 1771 | Ansbach | Polizeidirektor |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Friedrich Eckart | 8. August 1771 | Fürth | Müller |
Israel Lichtenstadt | 23. März 1771 | Fürth |
Bauten
- Ein Gemeindehospital (Hirten- und Armenhaus) in der Nürnberger Straße wird gebaut.[3]
Einzelnachweise
- ↑ J. G. Eger: "Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern...", 1819, S. 203
- ↑ Fronmüller-Chronik, 1871, S. 150
- ↑ Stadtmuseum Fürth