Karolinenstraße
Vorlage:GebäudeKarte Die Karolinenstraße ist eine Straße in der Fürther Südstadt.
Benennung und Verlauf
Benannt ist die Karolinenstraße nach Karoline Gieß, der Frau eines dort wohnenden Zimmerermeisters (Karolinenstr. 64). Die Karolinenstraße beginnt an der Dambacher Straße und verläuft parallel zur Bahnstrecke Nürnberg-Würzburg bzw. Nürnberg-Bamberg bis zur Nürnberger Stadtgrenze wo sie in die Höfener Straße mündet. Sie ist zum Großteil geprägt von Industrie- und Handwerksanlagen im Osten sowie Wohnbebauung am westlichen Ende.
Baudenkmäler
Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach der ersten Zahl, d.h. die Hausnummern 10 bis 19, 114, 126/28 kommen vor Hausnummer 2 etc.)
- Bahnlinie Fürth - Würzburg; Karolinenstraße; Karolinenstraße 45;Karolinenstraße 47., Tunnel, Straßenunterführung mit zwei Pavillons
- Feldschmiede, Feldschmiede, erbaut 1911
- Flößaustraße 189, Fabrik
- Flößaustraße 193, Verkaufsraum, Gewerbeimmobilie
- Karolinenstraße 1, Wohnhaus in Ecklage von Johann Michael Zink, erbaut 1876
- Karolinenstraße 10, Wohnhaus von Egerer und Richter, erbaut 1885
- Karolinenstraße 104
- Karolinenstraße 106
- Karolinenstraße 11, Mietshaus von Konrad Weber, erbaut 1880
- Karolinenstraße 114; Karolinenstraße, Mietshaus von Hans Scharff, Otto Vornberg, erbaut 1890
- Karolinenstraße 12, Mietshaus von Moritz Haubrich, erbaut 1888
- Karolinenstraße 126, Mietshaus von Johann Gran, geb. 1846, erbaut 1888
- Karolinenstraße 128, Mietshaus von Johann Gran, geb. 1846, erbaut 1888
- Karolinenstraße 13, Mietshaus von Konrad Weber, erbaut 1878
- Karolinenstraße 14, Mietshaus von Moritz Haubrich, erbaut 1888
- Karolinenstraße 15, Wohnhaus von Konrad Weber, erbaut 1873
- Karolinenstraße 16, Mietshaus von Moritz Haubrich, erbaut 1895
- Karolinenstraße 18, Mietshaus von Fritz Walter, erbaut 1898
- Karolinenstraße 19, Cadolzburger Bahnhof, erbaut 1892
- Karolinenstraße 20, Mietshaus in Ecklage von Moritz Haubrich, erbaut 1897
- Karolinenstraße 22, Wohngebäude, erbaut 2020
- Karolinenstraße 24, Mietshaus von Hans Scharff, erbaut 1898
- Karolinenstraße 26, Mietshaus von Johann Söhnlein, erbaut 1877
- Karolinenstraße 28, Mietshaus von Johann Söhnlein, erbaut 1879
- Karolinenstraße 3, Wohnhaus von Johann Michael Zink, erbaut 1875
- Karolinenstraße 30, Mietshaus von Johann Söhnlein, erbaut 1879
- Karolinenstraße 32, Mietshaus von Johann Michael Horneber, erbaut 1889
- Karolinenstraße 36, Mietshaus von Architekturbüro Peringer und Rogler, erbaut 1904
- Karolinenstraße 38; Nähe Karolinenstraße, Mietshaus von Architekturbüro Peringer und Rogler, erbaut 1904
- Karolinenstraße 40; Nähe Karolinenstraße, Mietshaus von Architekturbüro Peringer und Rogler, erbaut 1904
- Karolinenstraße 42; Nähe Karolinenstraße, Wohnhaus in Ecklage von Evora und Meyer, erbaut 1889
- Karolinenstraße 46, Mietshaus von Moritz Haubrich, erbaut 1898
- Karolinenstraße 46a; Nähe Karolinenstraße, Mietshaus von Moritz Haubrich, erbaut 1890
- Karolinenstraße 4; Karolinenstraße, Wohnhaus
- Karolinenstraße 5, Wohnhaus, jetzt Landwirtschaftliche Krankenkasse von Johann Michael Zink, erbaut 1875
- Karolinenstraße 50, Mietshaus in Ecklage von Adam Egerer, erbaut 1899
- Karolinenstraße 52, Mietshaus von Adam Egerer, erbaut 1899
- Karolinenstraße 52b, Mietshaus von Adam Egerer, erbaut 1905
- Karolinenstraße 54, Mietshaus von Hans Scharff, erbaut 1895
- Karolinenstraße 56, Mietshaus von Simon Gieß, erbaut 2005, 1864
- Karolinenstraße 6, Wohnhaus von Egerer und Richter, erbaut 1881
- Karolinenstraße 60, Mietshaus in Ecklage, erbaut 1877
- Karolinenstraße 64, Wohnhaus von Simon Gieß, erbaut 1863
- Karolinenstraße 7, Wohnhaus von Wilhelm Krämer, erbaut 1879
- Karolinenstraße 70 (ehemals), Wohnhaus
- Karolinenstraße 8, Wohnhaus von Egerer und Richter, erbaut 1884
- Karolinenstraße 9, Mietshaus von Max Mayer, erbaut 1879
- Letra-Haus, Nr. 17, Ehemaliges Geschäfts- und Fabrikhaus, sog. "Letra-Haus" von W. Hauck, W. Snowdon, erbaut 1954
- Lokschuppen von 1860, Lokschuppen, erbaut 1860
- Luisenunterführung, Südlicher Kopfbau des Luisentunnels
Literatur
- Karolinenstraße. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 193
Lokalberichterstattung
- Volker Dittmar: Karolinenstraße wird zur Großbaustelle. In: Fürther Nachrichten vom 29. März 2010 - online abrufbar
- Volker Dittmar: Buckelpiste hat endlich ausgedient. In: Fürther Nachrichten vom 20. Mai 2010 - online abrufbar
- Volker Dittmar: Finanzspritze sorgt für Beruhigung. In: Fürther Nachrichten vom 29. Juni 2010 - online abrufbar
Weblinks
- Liste der Baudenkmäler in Fürth - Ensemble Karolinenstraße - Wikipedia
Bilder
Feldschmiede von 1911 am Lokschuppen von 1860 (Juni 2024)
Lokschuppen von 1860 mit Feldschmiede von 1911 (April 2023)
Lokschuppen von 1860, Eingang zum angebauten Wohn- und Werkstattgebäude (April 2023)
Lokschuppen von 1860, Westseite (April 2023)
Lokschuppen von 1860 mit Notdach (April 2023)
Lokschuppen von 1860, Detailansicht des Notdaches (April 2023)
Laderampe an der Feldschmiede von 1911 beim Lokschuppen von 1860 (April 2023)
Feldschmiede von 1911 am Lokschuppen von 1860 (April 2023)
Laderampe an der Feldschmiede von 1911 beim Lokschuppen von 1860 (April 2023)
Feldschmiede von 1911 am Lokschuppen von 1860 (April 2023)
Feldschmiede von 1911 am Lokschuppen von 1860 (April 2023)
Lagergebäude Auto-Teile-Schreiter im März 2022 von Nordosten aus gesehen. Erbaut als Speditionsgebäude der Fa. Apfelbaum & Wolfram, danach div. Nachnutzungen, u. A. auch Neuhierl
Feldschmiede von 1911 am Lokschuppen von 1860 (Oktober 2021)
Straßenschild in der Karolinenstraße, 2017
Straßenschild in der Karolinenstraße, 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Südseite, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Rechts der Lokschuppen - im Hintergrund die Feldschmiede, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Lokhallen-Außenfassade Richtung Osten, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Außenaufnahme - Blickrichtung Süden, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Feldschmiede, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Lokschuppen - im Hintergrund die Feldschmiede, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Lokhallen-Außenfassade Richtung Osten, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Kamin, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Fenster Richtung Süden, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Dach, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Außenfassade Richtung Norden, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Lokschuppen - Blickrichtung Osten, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Außenwand Richtung Westen, Aufnahmejahr 2017
Feldschmiede von 1911 am Lokschuppen von 1860 (April 2016)
Feldschmiede von 1911 am Lokschuppen von 1860 (April 2016)
Feldschmiede von 1911 am Lokschuppen von 1860 (August 2015)
Im Hinterhaus Karolinenstraße 10 existierte eine Werkstatt, in der Autos repariert und nach mündlicher Überlieferung Motorräder in Kleinserie gefertigt wurden. Dieser Flugzeuganlasser bzw Zündmagnet aus dem 1. Weltkrieg (vermutlich vom Flugplatz Atzenhof), wurde z.B. genutzt, um Zündkerzen zu überprüfen. Angeblich hat er seinen Platz im Zentrum Industriekultur Nürnberg gefunden.
Feldschmiede von 1911 am Lokschuppen von 1860 (Juni 2012)
Denkmalgeschütztes Gebäude Schwabacher Straße 53, von der Karolinenstraße aus gesehen
Denkmalgeschütztes Gebäude Schwabacher Straße 53, vom Letra-Haus aus gesehen
Feldschmiede von 1911 am Lokschuppen von 1860 (Januar 2010)
Blick vom Hauptbahnhof mit Gleisarbeiten für die neue S-Bahn auf die Karolinenstraße 52 b bis 64 und Eckhaus Simonstraße 2, 2009
Blick vom Hauptbahnhof mit Gleisarbeiten für die neue S-Bahn auf die Karolinenstraße 48 bis 56 mit jetzt geschlossener Baulücke Haus Nr. 52 a, 2009
Feldschmiede von 1911 am Lokschuppen von 1860 (Juni 2009)
Feldschmiede von 1911 am Lokschuppen von 1860 (April 2008)
Feldschmiede von 1911 am Lokschuppen von 1860 (Oktober 2007)
Der Fürther Hauptbahnhof von Süd-Osten, im Hintergrund das Sparkassen-Hochhaus
Eisenbahn- und Busfestival 15.-16.9.2007 im Infra- und Bahn Gelände an der Karolinenstraße der "Eisenbahnstadt Fürth". Eine der 15 historischen Lokomotiven incl. dem Adler Nachbau von 1935, die am 17.10.2005 im Ringlokschuppen Nürnberg-West an der Jansenbrücke mit verbannte.
der historische im Verfall befindliche Lokschuppen von 1860 von der Karolinenstraße aus gesehen - 2007
Eisenbahn- und Busfestival 15.-16.9.2007 im Infra- und Bahn Gelände an der Karolinenstraße der "Eisenbahnstadt Fürth"
Feldschmiede von 1911 am Lokschuppen von 1860 (Juni 2007)
Ehemalige Gaststätte Reuel, Karolinenstraße 11
Ehemalige Gaststätte Zum Keglerheim, Abriss der Kegelbahn
Ehemalige Gaststätte Zum Keglerheim
Alter LAG-Bahnhof der Rangaubahn
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Zustand 2007
Feldschmiede von 1911 am Lokschuppen von 1860 (Oktober 2006)
Feldschmiede von 1911 am Lokschuppen von 1860 (Juni 2006)
Feldschmiede von 1911 am Lokschuppen von 1860 (April 2006)
Feldschmiede von 1911 am Lokschuppen von 1860 (März 2006)
Feldschmiede von 1911 am Lokschuppen von 1860 (Oktober 2005)
Lokschuppen von 1860, Südseite
Lokschuppen von 1860, Einfahrtsportal an der Ostseite
Ein Gespann der Grüner Bräu biegt am 10. Oktober 1954 von der Karolinenstraße in die Ritterstraße ein.
Historischer Briefkopf der Konservenfabrik E. Arnoldt & Co von 1938
Historischer Briefkopf der Süddeutschen Lebensmittelwerke von 1922
Historischer Briefkopf der Süddeutschen Lebensmittelwerke von 1921
Historischer Briefkopf der Süddeutschen Lebensmittelwerke von 1919
Korporalschaft des I. Rekrutendepots im Ersatz-Bataillon des 6. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments in Fürth
Provisorische Unterkunft des 6. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments in den Fabrikräumen der ehemaligen Eisengießerei J. W. Engelhardt & Co.
Provisorische Unterkunft des 6. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments in den Fabrikräumen der ehemaligen Eisengießerei J. W. Engelhardt & Co.
Angehörige des Ersatz-Bataillons des 6. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments in Fürth
Hofspiegelfabrik N. Wiederer & Co.: Blick von der Bahn auf Villa und Fabrikationsgebäude – 1 000. Bild in FürthWiki
Karolinenstraße 40 mit ehemaliger Gaststätte Zum Auerhahn. Um 1914