1820

Aus FürthWiki

| 19. Jahrhundert |
| 20er Jahre |
| 1815 | 1816 | 1817 | 1818 | 1819 | 1820 | 1821 | 1822 | 1823 | 1824 | 1825 |

Ereignisse

  • Zu Anfang dieses Jahres verursachen die Hochwasser großen Schaden, namentlich am Schieß- und Bleichanger.[1]
  • Von Mitte April bis Juni herrscht eine Masern- und Friesel-Epidemie, welcher laut Sterberegister des Fürther Intelligenzblattes 30 Kinder erliegen.[2]

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Johann Michael Barbeck 21. August 1820 Fabrikant, Magistratsrat
Wolf Bechmann 25. Juni 1820 Fürth Spiegelglasfabrikant
Sigmund Max Einhorn 1. Januar 1820 Diespeck Kaufmann, Lederwarenhändler
Konrad Michael Fideri 1820 Kupferstecher, Xylograph, Spielkartenfabrikant
Philipp Krailsheimer 3. November 1820 Zirndorf Kaufmann, Spiegelglashändler
Philipp Krieger 23. Dezember 1820 Würzburg Maurermeister, Architekt
Wolf, Wilhelm Mailaender, Loeb 9. September 1820 Diespeck Brauereibesitzer, Kaufmann, Direktor
Louis Wertheimber 1820 Fürth Bankier

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Georg Wilhelm Schmidt 25. Mai 1820 Fürth Maurermeister

Bauten

Fronmüllerchronik

Zu Anfang dieses Jahres und zu Ende des vorigen verursachten die Hochwasser großen Schaden, namentlich am Schieß- und Bleichanger. - Am 7. Juni 1820 gaben Magistrat und Gemeindebevollmächtigte den sämmtlichen Lehrern von Fürth, Subrektor Küchle, Dr. Schüler, Lehrer Weber, Barfuß sen., Hätzner, Höfer, Preßlein, Fideri, Frank, Fischer, Mayer, Kern, Barfuß jun., Oehme, Hirz und Betty Sixtus im Kronprinzen von Preußen wegen ihrer zweckentsprechenden Leistungen ein festliches Gastmahl auf Gemeindekosten. - Bei dem Zusammenfluß der Pegnitz und Rednitz ist am 6. Juli der Israelite Josef Seckel, 34 Jahre alt, bei dem Baden ertrunken. [...]. Erbaut wurden in diesem Jahre die Häuser des Zimmermeisters Roth (Theaterstraße), des Hafnermeisters Lunz (Schwabacherstraße), und des Glashändlers Fink. Die Straße von hier nach Nürnberg wurde nach Wegnahme des Pflasters chaussirt. - Im Frühjahre kamen hier ziemlich viele Todesfälle an Masern, später Friesel vor.[3]

Bilder

Einzelnachweise