◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Johanna Bing, geb. Stern 13. November 1881 Friedberg/Hessen
Ernst Dotzler 14. Mai 1881 Aschaffenburg Ingenieur
Ludwig Maximilian Ebert 24. Juli 1881 Fürth Architekt
Georg Harscher 1. Februar 1881 Reutles Gastwirt, Schlosser, Installateur
Hermann Herrenberger 18. April 1881 Ulm an der Donau Stadtrat, Architekt, Oberstadtbaurat
Gabriel Kitzinger 17. April 1881 Fürth Bankier, Bankdirektor
Johann Neubauer 9. September 1881 Fürth Fabrikant
Albert Abraham Neubürger 3. Januar 1881 Fürth Jurist, Rechtsanwalt
Christian Ruck 13. September 1881 Nürnberg Architekt
Georg, Johann Schwarzmann 22. Mai 1881 Fürth Kaufmann, Turnwart
Sofie Simon, geb. Dünkelsbühler 7. November 1881 Fürth
Berthold Sturm 17. August 1881 Fürth
Eleonore Vitzethum 1881 Arbeiter
Johann Vogel 16. Februar 1881 Oberartelshofen a. d. Pegnitz Politiker, Bildhauer, Reichstagsmitglied
Josef Zizler 19. März 1881 Zwiesel Architekt, Stadtbaurat
Friedrich Zucker 30. Juni 1881 Fürth Hochschullehrer, Klassischer Philologe, Papyrologe

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Johann Friedrich Adelung 17. April 1881 Nürnberg Architekt
Salomon Moses Berolzheimer 19. April 1881 Fürth Händler
Karl Blessmann 2. Februar 1881 Fürth Ingenieur, Architekt
Seligmann, Bär Dinkelspühler 16. Juli 1881 Fürth Kaufmann, Metallwarenhändler
Lorenz Kraußold 22. Oktober 1881 Bayreuth Stadtpfarrer
Benno Mayer 17. Juni 1881 München Privatier
Sophia Caroliina Stengel 6. Januar 1881 Fürth
Menachem Menki Zimmer 23. März 1881 Fürth Manufakturwarenhändler

Bauten

Fronmüllerchronik

Ein im Birnbaum'schen Hause (mittlere Königsstr. Nr. 137) am 2. Jan. Nachts ausgebrochener Brand wurde durch die Feuerwehr bald gedämpft. [...]. Für die Fortsetzung der Vorarbeiten bezüglich der Wasserversorgung der Stadt wurden vom Magistrate 5000 M. genehmigt, für Anschaffung einer Pariser Straßenkehrmaschine 700 Mark. [...]. Das für die Begründung eines israelitischen Friedhofs in Aussicht gestellte Areal im Ronhöfer Walde wurde zu diesem Behufe von der israelit. Kultusgemeinde käuflich erworben. [...]. Mit dem 1. Febr. wurde das in allen Theilen vollendete Schlachthaus den Betriebe übergeben [...]. Die feierliche Eröffnung des festlich geschmückten Hauses fand Vormittags im Beisein der Mitglieder der Gemeindekollegien statt. [...]. Fräulein Sophie Böhner, ein Fürther Stadtkind, trat das erste Mal in hiesiger Stadt am 3. Febr. als Gast in der Rolle des Aennchen im „Freischütz“ [...] mit großem Beifall auf. Die junge Künstlerin hatte bereits auf der Münchner Hofbühne sich schöner Erfolge erfreut.[2]

Bilder

Einzelnachweise