1938

Version vom 6. Oktober 2015, 16:31 Uhr von Red Rooster (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Bilder erstellt im Jahr“ durch „Bilder diesen Jahres“)
◄◄ 20. Jahrhundert ►►
1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909
1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919
1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929
1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939
1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949
1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959
1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969
1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979
1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999

Kurz-Chronik 1938

Am 9. November findet der erste traurige Höhepunkt der NS-Diktatur in Form der Reichsprogromnacht statt. Im ganzen deutschen Reich werden Synagogen und jüdische Einrichtungen in Brand gesteckt, so auch in Fürth.

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Gisela Naomi Blume 15. November 1938 Historiker
Horst Flasche 20. Mai 1938 Bochum Lehrer
Ingeborg Groß 9. Dezember 1938 Schweinfurt Hausfrau
Karl Knöfel 5. April 1938
Egon Milchthaler 1938 Trainer, Sportler
Helga Pavlicek 9. April 1938
Werner Rossmanith 30. Januar 1938 Journalist
Robert Schmid 9. Juni 1938 Fürth Fußballspieler
Klaus Schmidt 15. Januar 1938 Teplitz-Schönau, Tschechoslowakei Lehrer, Maler, Zeichner, Aquarellist
Edda Schneider 16. September 1938 Künstler, Grafikerin
Uta Schwarz-Meixner 5. Oktober 1938 Gesangspädagogin, Sänger
Gerhard Schwiedersky 2. Februar 1938 Beuthen Geschäftsführer
Gabriel Sellerer 23. März 1938 Freihausen/Oberpfalz Ingenieur
Stefan Traustel 4. April 1938 Berlin-Schmargendorf Stadtoberinspektor
Werner Zapf 23. Januar 1938 Fürth Künstler, Maler

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Willy Behrends 11. November 1938 Fürth Kaufmann
Wilhelm Böhm 28. Juli 1938 Hamburg Kaufmann
Konrad Drexler 7. August 1938 Fürth Architekt, Zimmermeister
Benzion Ellinger 23. Juli 1938 Fürth Lehrer
Theodor Fischer 25. Dezember 1938 München Architekt
Leopold Heilbronn 24. Oktober 1938 Spiegelglasfabrikant
Friedrich Katz 13. November 1938 Fürth Holzdrechslermeister
Philipp Knapp 26. November 1938 Priester
Paul Lebrecht 10. November 1938 Fürth Händler, Eisenwarenhändler
Fritz Jakob Lorch 10. November 1938 Fürth Kaufmann
Sigmund Morgenthau 4. August 1938 Fürth Spiegelfabrikant
Frieda Rose 20. März 1938 Fürth Privatiere
Karl Sahlmann 15. November 1938 Fürth Hopfenhändler, Kaufmann
Karl Schick 20. Februar 1938 Nürnberg Architekt, Baumeister
Heinrich Walz 16. Dezember 1938 Nürnberg Architekt

Bauten

  • Der "Schulhof" mit u.a. der Fürther Hauptsynagoge von 1617 wird ab dem 9. November in der Reichsprogromnacht zerstört und dann völlig leergeräumt.
  • Zur Schaffung eines für den geplanten Luftkrieg nötigen Platzes veranlasst die NSDAP den Abriss des Ludwigsbahnhofes. Die heutige Fürther Freiheit entsteht.
  • wegen eines Besuch Adolf Hitlers wird die Eingangsüberdachung und das Rondell vor dem Stadttheater Fürth entfernt.

Politik und Wirtschaft

Sport

Literatur

Bilder

Vorlage:Bilder diesen Jahres