1939
Aus FürthWiki
Kurz-Chronik 1939
- Am 15. März 1939 genehmigt der Reichsstatthalter von Bayern, Ritter Franz von Epp, das neue Stadtwappen, dass bis heute noch seine Gültigkeit hat.
- Am 5. April 1939 beschließt der Verein Treu Fürth im Gasthaus Grüner Baum seine Auflösung.
- Am 1. September 1939 begann mit dem Angriff auf Polen der 2. Weltkrieg.
Personen
Geboren
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Babette Bauer | 17. Februar 1939 | Stadtrat | |
Konrad Götz | 2. Mai 1939 | Fabrikbesitzer | |
Johann Nikolaus Mayer | 21. September 1939 | Fürth | Bildhauer, Stuckateur, Stuckateurmeister |
Georg Schildknecht | 16. April 1939 | München | Kunstmaler |
Hermann Schröder | 6. September 1939 | Druckereibesitzer, Geschäftsmann | |
Emil Stark | 8. Februar 1939 | Cadolzburg | Arzt, Stadtarzt |
Fritz Ullmann | 17. März 1939 | Genf | Chemiker |
Ludwig Wagner | 4. März 1939 | Lichtenberg/Odenwald | Architekt, Stadtbaurat |
Wilhelm Weigmann | 29. April 1939 | München | Ingenieur, Professor, Baubeamter |
Bauten
- Karl-Hauptmannl-Straße 7 (Architekt: Fritz Fronmüller) wird errichtet.
- Mutterbrunnen, Schmuckbrunnen (Architekt: Josef Zeitler) wird errichtet.
- 10. Mai: Fertigstellung der Elektrifizierung der Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg.
- Neubau der Cadolzburger Brücke und der Würzburger Straßenbrücke über die Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg.
- Verlängerung der Strecke der Rangaubahn bis zum Hauptbahnhof Fürth, dadurch wurde der bisherige Bahnhof an der Schwabacher Unterführung überflüssig.
Politik und Wirtschaft
- -
Veröffentlichungen
Untertitel | Autor | Genre | Verlag | Ausfuehrung | ISBNnr | |
---|---|---|---|---|---|---|
Besondere Dienstordnungen der Stadt Fürth iB (Broschüre) | Stadt Fürth | Sachbuch | Eigenverlag | Softcover | ||
Jahresbericht über das Humanistische Gymnasium Fürth 1938/39 (Broschüre) | Ohne wissenschaftliche Beilage | Humanistisches Gymnasium | Chronik Jahresband | Eigenverlag | Softcover |
Literatur
- Fürth 1933 - 1939 in Fotoreportagen, Fürther Geschichtswerkstatt, 2000, 128 S.
- Kriegsjahre in Fürth 1939 - 1945, Fürther Geschichtswerkstatt, 2002, 80 S.
- Fürth 1933 - 1945, Manfred Mümmler, 1995, 224 S.
- Das Tagebuch des Daniel Lotter, Fürth, 2001, 269 S.
Sonstiges
- -
Weblinks
- -