1912: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Jahresleiste|1|9|1|2}} | |||
== Ereignisse == | |||
{{Ereignisse dieses Jahres}} | |||
== Personen == | == Personen == | ||
* [[Theodor Kutzer]] vollendet sein Werk "Beiträge zur Frage der Vereinigung der Stadt Fürth mit Nürnberg" | * [[Theodor Kutzer]] vollendet sein Werk "Beiträge zur Frage der Vereinigung der Stadt Fürth mit Nürnberg" | ||
{{Geboren und Gestorben im Jahr}} | |||
== Bauten == | == Bauten == | ||
* Das Gebäude in der [[Kaiserstraße]] 92, das heutige [[Hardenberg-Gymnasium]] wird | [[Datei:Pharus-Plan Fürth 1912.jpeg|miniatur|Plan Fürth 1912]] | ||
{{Bauten dieses Jahres}} | |||
* Das Realschul-Gebäude in der [[Kaiserstraße]] 92, das heutige [[Hardenberg-Gymnasium]] wird fertiggestellt. | |||
* Der Magistrat bewilligt 82.000 Mark für den Umbau des frei gewordenen bisherigen Realschulgebäudes in der [[Hirschenstraße]] zu einem Volksschulgebäude. | |||
== Politik und Wirtschaft == | == Politik und Wirtschaft == | ||
{{Politik dieses Jahres}} | |||
* Der in Fürth geborene [[Martin Segitz]] wird Abgeordneter des deutschen Reichtags. | * Der in Fürth geborene [[Martin Segitz]] wird Abgeordneter des deutschen Reichtags. | ||
* [[Hans Vogel]] zieht in den Bayerischen Landtag ein. | |||
==Sport== | |||
* Die [[Spielvereinigung Fürth]] wird unter ihrem späteren Meistertrainer [[William Townley]] erstmals '''Bayerischer Meister''' („Ostkreis“). | |||
* Der Fußballklub „Schneidig“ eröffnet seinen neu angelegten Spielplatz in der Nähe der Pulverfabrik an der Erlangener Straße. | |||
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
* Die ''"König-Ludwig-Quelle I"'' erhält die staatliche Anerkennung als [[Heilquellen|Heilquelle]]. | * Die ''"König-Ludwig-Quelle I"'' erhält die staatliche Anerkennung als [[Heilquellen|Heilquelle]]. | ||
* Die "Promenadenstraße" wird in [[Hornschuchpromenade]] umbenannt. | * Die "Promenadenstraße" wird in [[Hornschuchpromenade]] umbenannt. | ||
* 13. Juli: „Der sogenannte Ochsenweiher, früher 'Mietelerlach' an der Teuflin gelegen genannt, wurde von dem Besitzer Wolfsgruber mit Bauschutt von den Wasserbauarbeiten der Stauanlage eingefüllt. Mit dem Einfüllen dieses Weihers, welcher sich direkt am Karlssteg befand, verschwindet wiederum ein Stück vom alten Fürth.“ (Auszug aus der Rieß-Chronik) | |||
==Veröffentlichungen== | |||
{{Bucherscheinungen im Jahr}} | |||
==Weblinks== | |||
* http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/chronik-1912.pdf | |||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieses Jahres}} |
Aktuelle Version vom 2. Oktober 2020, 16:52 Uhr
Ereignisse
Personen
- Theodor Kutzer vollendet sein Werk "Beiträge zur Frage der Vereinigung der Stadt Fürth mit Nürnberg"
Geboren 1912
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Karl Dresel | 8. Dezember | Fürth | Kontrolleur |
Hildegard Fritsch | 15. Juli | Berlin-Neukölln | Politiker |
Senta Josephtal | 5. Dezember | Fürth | Politiker, Gewerkschaftsfunktionär |
Jakob Salzträger | 15. April | Lodz/Polen | Schuhmache, Textilhändler, Schammes, Ehrenvorstand IKG |
Hermann Scheinsberger | 12. September | Fürth | Zimmermeister |
Johann Ludwig Schmidt | 4. Juli | Nürnberg | Angestellter |
Alfred Schwarzmann | 23. März | Fürth | Olympiasieger, Turner |
Soltan Sipos | 10. März | Töplitz/Österreich-Ungarn (Toplița/Rumänien) | Architekt |
Charlotte Zöbelein | 27. Juli | Meiningen |
Gestorben 1912
Bauten
- Aldringerstraße 2, Villa (Architekt: Georg Böhner) wird errichtet.
- Angerstraße 2 (Eckhaus), Wohnhaus (Architekt: J. und M. Müller) wird errichtet.
- Chapel, Ehemaliges Stallgebäude (Gebäude Nr. 32)
der „Alten“ Infanteriekaserne mit Proviantamt,
später Kapelle, auch benannt als "Chapel" wird errichtet. - Dr.-Meyer-Spreckels-Straße 80, Ehemaliges Kompaniewagenhaus
(Gebäude Nr. 31) der „Alten“ Infanteriekaserne mit Proviantamt wird errichtet. - Flößaustraße 94, Mietshaus (Architekt: Melchior Kürzdörfer) wird errichtet.
- Forsthausstraße 43, Villa (Architekt: Georg Böhner) wird errichtet.
- Frankenstraße wird errichtet.
- Jakobinenstraße 14, Geschäftshaus in Hoflage (Architekt: Ebert und Groß) wird errichtet.
- Kaiserstraße 92, Hardenberg-Gymnasium (Architekt: Otto Holzer) wird errichtet.
- Karlstraße 30, Mietshaus (Architekt: Carl Nadler) wird errichtet.
- Krautheimer-Krippe, Ehemalige Krautheimer-Krippe (Architekt: Josef Zizler) wird errichtet.
- König-Ludwig-Quelle I, Pavillon der König-Ludwig-Quelle wird errichtet.
- Lindenstraße 50, Villa wird errichtet.
- Ludwigstraße 19, Mietshaus (Architekt: Ebert und Groß) wird errichtet.
- Pfisterstraße 41, Mietshaus (Architekt: Architekturbüro Peringer und Rogler) wird errichtet.
- Pfisterstraße 43, Mietshaus (Architekt: Architekturbüro Peringer und Rogler) wird errichtet.
- Pfisterstraße 48, Ehemalige Frauenarbeitsschule (Architekt: Conrad Egelseer) wird errichtet.
- Schwabacher Straße 11, Geschäftshaus wird errichtet.
- Schwabacher Straße 147, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Josef Kümmerling) wird errichtet.
- Sonnenstraße 35, Mietshaus, Rückgebäude ehem. Möbelschreinerei (Architekt: Architekturbüro Bräutigam und Wießner) wird errichtet.
- Uferstraße wird errichtet.
- Uhlandstraße 35, Ehemalige Villa Löwengart (Architekt: Ludwig Ruff) wird errichtet.
- Das Realschul-Gebäude in der Kaiserstraße 92, das heutige Hardenberg-Gymnasium wird fertiggestellt.
- Der Magistrat bewilligt 82.000 Mark für den Umbau des frei gewordenen bisherigen Realschulgebäudes in der Hirschenstraße zu einem Volksschulgebäude.
Politik und Wirtschaft
- Der in Fürth geborene Martin Segitz wird Abgeordneter des deutschen Reichtags.
- Hans Vogel zieht in den Bayerischen Landtag ein.
Sport
- Die Spielvereinigung Fürth wird unter ihrem späteren Meistertrainer William Townley erstmals Bayerischer Meister („Ostkreis“).
- Der Fußballklub „Schneidig“ eröffnet seinen neu angelegten Spielplatz in der Nähe der Pulverfabrik an der Erlangener Straße.
Sonstiges
- Die "König-Ludwig-Quelle I" erhält die staatliche Anerkennung als Heilquelle.
- Die "Promenadenstraße" wird in Hornschuchpromenade umbenannt.
- 13. Juli: „Der sogenannte Ochsenweiher, früher 'Mietelerlach' an der Teuflin gelegen genannt, wurde von dem Besitzer Wolfsgruber mit Bauschutt von den Wasserbauarbeiten der Stauanlage eingefüllt. Mit dem Einfüllen dieses Weihers, welcher sich direkt am Karlssteg befand, verschwindet wiederum ein Stück vom alten Fürth.“ (Auszug aus der Rieß-Chronik)
Veröffentlichungen
Untertitel | Autor | Genre | Verlag | Ausfuehrung | ISBNnr | |
---|---|---|---|---|---|---|
Beamten-Ordnung (Broschüre) | die Rechte und Pflichten der Beamten der Stadt Fürth | Sachbuch | Albrecht Schröder's Buchdruckerei | Softcover | ||
Die Entwicklung des Nürnberg-Fürther Exports nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika (Buch) | von seinen Anfängen an bis zur Gegenwart | Dr. Wilhelm Schwarzwälder | Sachbuch | Kommissionsverlag Benedikt Hilz Nürnberg | Hardcover | |
Die ersten deutschen Eisenbahnen Nürnberg - Fürth und Leipzig - Dresden (Buch) | Friedrich Schulze | Sachbuch | R. Voigtländers Verlag Leipzig | Hardcover | ||
Einrichtungen zur Bekämpfung sozialer Krankheiten in Fürth (Buch) | Bericht für 1911 | Sachbuch | Albrecht Schröders Buchdruckerei Fürth i.B. | Hardcover |
Weblinks
Bilder
Pharus-Plan Fürth 1912, Titelblatt
Ceresbrunnen an der Billinganlage, gel. 1912
Ansichtskarte von 1910 über eine Gaststätte der Humbser Brauerei in Berlin. Die Karte ist von 1910, gelaufen jedoch am 21. Dezember 1912. Archiv Kamran Salimi
Ansichtskarte vom König-Ludwig-Bad an Stelle der heutigen Uferstadt, gel. 1912
Historische Ansichtskarte vom König-Ludwig-Bad an Stelle der heutigen Uferstadt, gel. 1912
Israelitische Bürgerschule, Hinterhaus / Elementarschule, Blumenstraße 31, 1912
Bildrechteinhaber: "Jüdisches Museum Franken – Fürth, Schnaittach und Schwabach"Israelitische Bürgerschule, Vorderhaus, Blumenstraße 31, 1912
Bildrechteinhaber: "Jüdisches Museum Franken – Fürth, Schnaittach und Schwabach"Pharus-Plan Fürth 1912, Werbung