1915: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Ersten Weltkrieg“ durch „Ersten Weltkrieg“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
== Bilder == | == Bilder == | ||
x |
Version vom 4. Februar 2024, 01:11 Uhr
Ereignisse
6. Juni: König Ludwig III. fordert in seiner so genannten Kriegszielrede anläßlich des Kanaltages abweichend vom offiziellen Redemanuskript den direkten Zugang vom Rhein zum Meer, was die Annexion der im Ersten Weltkrieg neutralen Niederlande bedeuten würde. Die Rede ruft in Berlin beim Reichskanzler wegen des außenpolitischen Schadens Entsetzen hervor, im feindlichen und auch im neutralen Ausland wird die Rede als neuerlicher Beweis für das deutsche Hegemonialstreben in Europa gewertet. Das Treffen von Kaiser Wilhelm II. mit König Ludwig III. am 22. September in Nürnberg hatte vermutlich diese Rede zum Anlass. Bei der Abreise fuhr der Kaiser durch Fürth (evtl. das einzige Mal): Der „Kaiserliche Hofzug passierte nachm. 3 Uhr 7 Minuten in schneller Fahrt den hiesigen Bahnhof. Es hatte sich dort und die Bahnstrecke entlang viel Publikum eingefunden, die den Kaiser stürmisch begrüßten“ [1]
Personen
- Albert Uffenheimer wird außerordentlicher Professor der Königlichen Universitäts Kinderklinik München.
- König Ludwig III. von Bayern trägt sich anlässlich eines Empfangs im Saal des Parkhotels in das Goldene Buch der Stadt Fürth ein.
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Heinrich Berlin Neubart | 13. November 1915 | Fürth | Historiker |
Elisabeth Biebl | 8. Mai 1915 | München | Schauspieler, Künstler, Sänger, Operettensängerin |
Gerhard Freund | 19. Oktober 1915 | Grenzen bei Cosel | Lehrer, Politiker, Rektor |
Ludwig Gellinger | 19. August 1915 | Fürth | Angestellter |
Hilde Gerber | 26. August 1915 | Nürnberg | |
Ernst, Paul Grummt | 23. Februar 1915 | Fürth | Zahnarzt |
Georg Kracker | 24. Januar 1915 | Fürth | Stadtrat, Bahnbeamter |
Lydia Rothschild, geb. Przedborski | 17. Januar 1915 | Malmö, Schweden | Lehrer |
Hans Röllinger | 23. April 1915 | Bauunternehmer | |
Ludwig Schweickert | 26. April 1915 | Fürth | Soldat, Sportler |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Friedrich Horneber | 23. August 1915 | Günsbach/Elsass | Ingenieur, Architekt |
Gottlieb Lampert | 10. Januar 1915 | Lüttich | Architekt |
Johann Georg Christoph Loehr | 9. März 1915 | Fürth | Maurermeister, Architekt, Verifikator (Eichmeister) |
Ferdinand Marx | 19. November 1915 | Fürth | Spiegelglasfabrikant |
Michael Müller | 26. April 1915 | Hollebeke nahe Ypern/Belgien | Architekt |
Naftali Herz Rosenblatt | 12. Januar 1915 | Fürth | Thoraschreiber (Sofer), Vorsänger (Chasan) |
Pankraz Sachs | 29. Januar 1915 | Erechim, Rio Grande do Sul/Braslien | Maurermeister, Architekt, Maurer, Schornsteinbauer |
Paul Winkler | 16. April 1915 | Fabrikant | |
Georg Wolfgang Wolfsgruber | 23. Februar 1915 | Mühlenbesitzer, Direktor |
Bauten
- Lindenstraße 22, Villa (Architekt: Architekturbüro Bräutigam und Wießner) wird errichtet.
- Nähe Dr.-Mack-Straße, Ehemaliges Fabrikgebäude wird errichtet.
- Die Errichtung des Fürther Flughafen beginnt.
- Die Bavaria-Quelle wird durch Bohrungen erschlossen.
Veröffentlichungen
Untertitel | Autor | Genre | Verlag | Ausfuehrung | ISBNnr | |
---|---|---|---|---|---|---|
Sportliche Wettkämpfe der Garnison Fürth (Broschüre) | II. Ersatz-Bataillon 21 Infanterie-Regiment | Chronik | Bruckdruckerei Lorenz Walbinger | Softcover | ||
Vereinigte Spiegelfabriken AG Musterbuch 22 (Broschüre) | Musterbuch 22 | Katalog | Eigenverlag | Softcover | ||
Öffentliche und private Wohlfahrtseinrichtungen allgemeiner Art in der Stadt Fürth (Buch) | Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde | Ernst Krentz | Sachbuch | K. B. Hof- und Universitätsbuchdruckerei von Jung & Sohn, Erlangen | Hardcover |
Literatur
- Jakob Wassermann - Das Gänsemännchen (Roman)
- Das Buch Die König Ludwig Quelle erscheint.
Einzelnachweise
- ↑ Paul Rieß, Stadtchronik 1915, S.164, 164b, 165.
Bilder
x