1817: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

(Die Seite wurde neu angelegt: {{Jahresleiste|1|8|1|7}} In diesem Jahr fand der erste bekannte Erntedankfestzug, nach den schweren Mißernten von 1815/1816 als Dank an Gott für die gute Ern...)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|8|1|7}}
{{Jahr}}
==Ereignisse==
{{Ereignisse dieses Jahres}}
* In diesem Jahr fand der erste bekannte Erntedankfestzug, nach den schweren Missernten von [[1815]]/[[1816]] als Dank an Gott für die gute Ernte, statt. Aus ihm entwickelte sich im Laufe der Zeit der bis heute stattfindende [[Erntedankfestzug]], am [[Bauernsonntag]], bei der [[Fürther Kirchweih]].
* Das Erntefest wurde unter großen Feierlichkeiten am [[18. Juli]] abgehalten; desgleichen das Reformationsfest am [[31. Oktober]] desselben Jahres.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=28}}</ref>
* Der [[Fürther Anzeiger]] wird in Fürther [[Intelligenzblatt]] umbenannt.<ref>[http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-712/1200_read-17757/ Stadtmuseum Fürth]</ref>


In diesem Jahr fand der erste bekannte Erntedankfestzug, nach den schweren Mißernten von [[1815]]/[[1816]] als Dank an Gott für die gute Ernte, statt. Aus ihm entwickelte sich im Laufe der Zeit der bis heute stattfindende [[Erntedankfestzug]], am [[Bauernsonntag]], bei der [[Fürther Kirchweih]].
==Personen==
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
 
==Bauten==
{{Bauten dieses Jahres}}
* Das alte Hospital und das Hirtenhaus werden abgerissen.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 247</ref>
* Als Ersatz für das abgerissene Hospital wird ein Wohnhaus im sog. Panzers-Garten (Haus-Nr. 91) gekauft und umgebaut. <ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 247</ref>
* Am 9. April wurde auf dem alten Kirchhof der Grundstein für ein neues Schulhaus gelegt.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 247</ref>
 
==Fronmüllerchronik==
:''[...] Am 10. Februar wurde der Grundstein zu dem Hause des Stadtcommissärs [[Johann Georg Faber|Faber]] gelegt, der den Platz hiezu um 66 fl. von der Gemeinde gekauft hatte. Auf diesem Platze war vorher das [[Armen- und Hirtenhaus]] gestanden. [...]. Die Zahl der schulpflichtigen Kinder, die bereits bis auf 1815 gestiegen war, die Ueberfüllung der Schulzimmer (so befanden sich z. B. 228 Mädchen in der untersten Elementarklasse beisammen) machten einen neuen Schulbau zur dringenden Nothwendigkeit, um nur einigermaßen dem Bedürfniß Rechnung zu tragen. Es wurde daher ein neues Schulhaus auf dem alten Kirchhofe neben den sogenannten Kirchenstufen, das jetzige Mädchenschulgebäude, erbaut. Bei dem tiefgehenden Grundbau stieß man auf eine außerordentliche Menge von Knochen. Den Bau übernahmen Maurermeister Zink und Zimmermeister Roth. Die Kosten betrugen im Ganzen 12,000 Gulden. [...]. Die Grundsteinlegung ging unter Feierlichkeiten am 9. April vor sich. [...].  Die in Folge der außergewöhnlichen Theuerung der Nahrungsmittel über die unbemittelten Einwohner hereingebrochene Noth machte die Ergreifung verschiedener Maßregeln nothwendig. [...]. Die reich gesegnete Ernte dieses Jahres bewirkte ein rasches Fallen der hohen Getreidepreise. [...].  Am 18. Juli wurde das Erntefest unter allgemeiner Theilnahme mit großer Feierlichkeit begangen. Ein Zug von achtzehn Mädchen und achtzehn Knaben, als Schnitter und Schnitterinnen gekleidet, [...] begab sich unter Leitung des Polizeiaktuars Eger und von sämmtlichen Viertelsmeistern angeführt mit einem Musikcorps durch die Stadt zu dem Acker, wo der mit der ersten Kornfrucht hochbeladene Erntewagen, reich geschmückt mit Blumenguirlanden und mit Schildern, die mit bezüglichen Inschriften versehen waren, schon in Bereitschaft stand. [...]. Der Zug ging nun unter Abfeuerung von Kanonen mit dem Wagen zur Stadt zurück. Am Eingange derselben wurde er von der Geistlichkeit, den königlichen und städtischen Beamten, sammt den Vorständen der jüdischen Gemeinde empfangen, mit türkischer Musik und dem Geläute aller Glocken begrüßt und unter frohem Jubel des Volkes durch die Hauptstraßen geleitet. [...]. Das auf demselben befindlich gewesene Getreide wurde von den Besitzern, Brauer Lederer und Wirth Meier [[Zum roten Roß|zum rothen Roß]], der Wohlthätigkeit gewidmet. Es wurden davon 400 Brodlaibe zu je drei Pfund gebacken und an würdige Hausarme vertheilt. [[Christian Friedrich Fues|Maler Fues]] in Nürnberg lieferte ein hübsches illuminirtes Kunstblatt mit Abbildung des Festzuges, wovon in Fürth allein 230 Exemplare abgesetzt wurden. Hofmedailleur Reich fertigte eine schöne Erinnerungsmedaille an dieses Fest. Es war dies sein letzte Arbeit [...]. In diesem Jahre wurden drei massive Wohnhäuser in der oberen Königsstraße erbaut; von Kaufmann [[Georg Fronmüller]] [...] das Wohnhaus obere [[Königstraße]] Nr. 102, ferner das jetzige [[Ley]]'sche Haus (alte Nr. 541b), das damals Röser'sche Haus (alte Nr. 543b), und das des Polizeicommissärs [[Johann Georg Faber|Faber]] (jetzt Nr. 107) aus den Steinen der Ruinen einer Nürnberger Klosterkirche, ebenso ein massives dreistöckiges Wohnhaus (damals Gröber's Haus, alte Nr. 499c) wobei auch ein Garten angelegt wurde. Auch wurde von Strumpffabrikant Joh. Georg Ochs die [[Prater|Prateranlage]] gegründet. Derselbe erkaufte das ehemalige, im Jahre [[1798]] erbaute Weinhaus des [[Georg Friedrich Humbser]] (ob. Konigstr. Nr. 108) zu seinem Wohnsitz. - Die Zahl der Einwohner betrug in diesem Jahre 12,942 Personen, worunter 2,500 Juden, die Familienzahl betrug 3347.''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 227 ff</ref>
 
==Lohbauersche Land-Chronik==
:''Das Jahr war ein sehr gesegnetes. Das Korn trieb auf vielen Aeckern über 8 Fuß hohe Halme, die Aehren waren 8-10 Zoll lang. Häufig fand man zwei und mehr Aehren an einem Stengel. Als Merkwürdigkeit mag erwähnt werden, daß eine Kornähre 13 Seitenähren hatte.''<ref>[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]], Fürth 1892, S. 351</ref>
 
==Literatur==
* [[August Häußler]]: ''Die Teuerung von 1817''. In: [[Fürther Heimatblätter|Alt Fürth. Fürther Heimatblätter]], 1938/1-2, S.8 - 14
 
==Einzelnachweise==
<references />
 
== Bilder==
{{Bilder dieses Jahres}}
 
[[Kategorie:Fronmüller-Chronik]]

Aktuelle Version vom 8. Februar 2025, 00:17 Uhr

| 19. Jahrhundert |
| 10er Jahre |
| 1812 | 1813 | 1814 | 1815 | 1816 | 1817 | 1818 | 1819 | 1820 | 1821 | 1822 |

Ereignisse

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Johann Michael Balbierer 23. November 1817 Fürth Bäcker
Johann Caspar Gran 2. Juni 1817 Bruckberg Maurermeister, Architekt
Gerson Löwensohn 1. März 1817 Fürth Verleger, Gründer, Kupferstecher, Druckereibesitzer
Johann Jobst Vollmer 25. August 1817 Künstler, Autor, Drechsler, Mundartdichter, Dichter

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Christian Gottlieb Albig 1817 Lehrer
Johannes Eckstein 27. Juni 1817 Havanna Maler, Bildhauer
Lämmlein Moses Gosdorfer 22. Mai 1817 Fürth

Bauten

  • Das alte Hospital und das Hirtenhaus werden abgerissen.[3]
  • Als Ersatz für das abgerissene Hospital wird ein Wohnhaus im sog. Panzers-Garten (Haus-Nr. 91) gekauft und umgebaut. [4]
  • Am 9. April wurde auf dem alten Kirchhof der Grundstein für ein neues Schulhaus gelegt.[5]

Fronmüllerchronik

[...] Am 10. Februar wurde der Grundstein zu dem Hause des Stadtcommissärs Faber gelegt, der den Platz hiezu um 66 fl. von der Gemeinde gekauft hatte. Auf diesem Platze war vorher das Armen- und Hirtenhaus gestanden. [...]. Die Zahl der schulpflichtigen Kinder, die bereits bis auf 1815 gestiegen war, die Ueberfüllung der Schulzimmer (so befanden sich z. B. 228 Mädchen in der untersten Elementarklasse beisammen) machten einen neuen Schulbau zur dringenden Nothwendigkeit, um nur einigermaßen dem Bedürfniß Rechnung zu tragen. Es wurde daher ein neues Schulhaus auf dem alten Kirchhofe neben den sogenannten Kirchenstufen, das jetzige Mädchenschulgebäude, erbaut. Bei dem tiefgehenden Grundbau stieß man auf eine außerordentliche Menge von Knochen. Den Bau übernahmen Maurermeister Zink und Zimmermeister Roth. Die Kosten betrugen im Ganzen 12,000 Gulden. [...]. Die Grundsteinlegung ging unter Feierlichkeiten am 9. April vor sich. [...]. Die in Folge der außergewöhnlichen Theuerung der Nahrungsmittel über die unbemittelten Einwohner hereingebrochene Noth machte die Ergreifung verschiedener Maßregeln nothwendig. [...]. Die reich gesegnete Ernte dieses Jahres bewirkte ein rasches Fallen der hohen Getreidepreise. [...]. Am 18. Juli wurde das Erntefest unter allgemeiner Theilnahme mit großer Feierlichkeit begangen. Ein Zug von achtzehn Mädchen und achtzehn Knaben, als Schnitter und Schnitterinnen gekleidet, [...] begab sich unter Leitung des Polizeiaktuars Eger und von sämmtlichen Viertelsmeistern angeführt mit einem Musikcorps durch die Stadt zu dem Acker, wo der mit der ersten Kornfrucht hochbeladene Erntewagen, reich geschmückt mit Blumenguirlanden und mit Schildern, die mit bezüglichen Inschriften versehen waren, schon in Bereitschaft stand. [...]. Der Zug ging nun unter Abfeuerung von Kanonen mit dem Wagen zur Stadt zurück. Am Eingange derselben wurde er von der Geistlichkeit, den königlichen und städtischen Beamten, sammt den Vorständen der jüdischen Gemeinde empfangen, mit türkischer Musik und dem Geläute aller Glocken begrüßt und unter frohem Jubel des Volkes durch die Hauptstraßen geleitet. [...]. Das auf demselben befindlich gewesene Getreide wurde von den Besitzern, Brauer Lederer und Wirth Meier zum rothen Roß, der Wohlthätigkeit gewidmet. Es wurden davon 400 Brodlaibe zu je drei Pfund gebacken und an würdige Hausarme vertheilt. Maler Fues in Nürnberg lieferte ein hübsches illuminirtes Kunstblatt mit Abbildung des Festzuges, wovon in Fürth allein 230 Exemplare abgesetzt wurden. Hofmedailleur Reich fertigte eine schöne Erinnerungsmedaille an dieses Fest. Es war dies sein letzte Arbeit [...]. In diesem Jahre wurden drei massive Wohnhäuser in der oberen Königsstraße erbaut; von Kaufmann Georg Fronmüller [...] das Wohnhaus obere Königstraße Nr. 102, ferner das jetzige Ley'sche Haus (alte Nr. 541b), das damals Röser'sche Haus (alte Nr. 543b), und das des Polizeicommissärs Faber (jetzt Nr. 107) aus den Steinen der Ruinen einer Nürnberger Klosterkirche, ebenso ein massives dreistöckiges Wohnhaus (damals Gröber's Haus, alte Nr. 499c) wobei auch ein Garten angelegt wurde. Auch wurde von Strumpffabrikant Joh. Georg Ochs die Prateranlage gegründet. Derselbe erkaufte das ehemalige, im Jahre 1798 erbaute Weinhaus des Georg Friedrich Humbser (ob. Konigstr. Nr. 108) zu seinem Wohnsitz. - Die Zahl der Einwohner betrug in diesem Jahre 12,942 Personen, worunter 2,500 Juden, die Familienzahl betrug 3347.[6]

Lohbauersche Land-Chronik

Das Jahr war ein sehr gesegnetes. Das Korn trieb auf vielen Aeckern über 8 Fuß hohe Halme, die Aehren waren 8-10 Zoll lang. Häufig fand man zwei und mehr Aehren an einem Stengel. Als Merkwürdigkeit mag erwähnt werden, daß eine Kornähre 13 Seitenähren hatte.[7]

Literatur

Einzelnachweise

Bilder