Fabrikant: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Berufe}}“) |
K (Textersetzung - „{{Berufe}}↵“ durch „{{Beruf}} “) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Beruf}} | ||
==Außerdem== | |||
* 1799: Johann Christ. Hofmann (Cottonfabrikant, wohnhaft im Landgrabengarten)<ref>"[[Fürther Anzeiger]]" vom 30. April 1799</ref> | |||
* 1818 - 1849: J. Georg Reusch (Essigfabrikant; tritt 1849 die Fabrik an seinen Sohn ab)<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 13. April 1849</ref> | |||
* 1848: J. A. Reichel (Zündholzfabrikant in der Schwabacher Straße), Georg Herrlein (Zündholzfabrikant), Wilhelm Weigmann (Schirmfabrikant)<ref>Alle Namen aus dem "[[Fürther Tagblatt]]" vom 28. März, 15. April und 16. Mai 1848</ref> | |||
* 1849/1854: J. C. J. Reusch (Essigfabrikant) am Marktplatz (57/II.)<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 13. April 1849 und Adressbuch von 1854</ref> | |||
* 1850 Louis Weinschenk, L. J. Fleischmann (beide Glasfabrikanten und ab 1850 Mitglieder in der Fürther Gewerbe- und Handelskammer)<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 1. Mai 1850</ref> | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> |
Aktuelle Version vom 25. Januar 2025, 20:43 Uhr
Dies ist eine Liste von Persönlichkeiten, die sich in der Stadt Fürth als „Fabrikant“ hervorgetan haben:
Außerdem
- 1799: Johann Christ. Hofmann (Cottonfabrikant, wohnhaft im Landgrabengarten)[1]
- 1818 - 1849: J. Georg Reusch (Essigfabrikant; tritt 1849 die Fabrik an seinen Sohn ab)[2]
- 1848: J. A. Reichel (Zündholzfabrikant in der Schwabacher Straße), Georg Herrlein (Zündholzfabrikant), Wilhelm Weigmann (Schirmfabrikant)[3]
- 1849/1854: J. C. J. Reusch (Essigfabrikant) am Marktplatz (57/II.)[4]
- 1850 Louis Weinschenk, L. J. Fleischmann (beide Glasfabrikanten und ab 1850 Mitglieder in der Fürther Gewerbe- und Handelskammer)[5]
Einzelnachweise
- ↑ "Fürther Anzeiger" vom 30. April 1799
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 13. April 1849
- ↑ Alle Namen aus dem "Fürther Tagblatt" vom 28. März, 15. April und 16. Mai 1848
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 13. April 1849 und Adressbuch von 1854
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 1. Mai 1850