1847: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (-und)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|8|4|7}}
{{Jahr}}
 
==Ereignisse==
{{Ereignisse dieses Jahres}}
{{Ereignisse dieses Jahres}}
* Das Jahr beginnt sehr kalt. Am 12. März hat es nachts 14 Grad Kälte.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 13. März 1847</ref>
* Das Jahr beginnt sehr kalt. Am 12. März hat es nachts 14 Grad Kälte.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 13. März 1847</ref>
Zeile 16: Zeile 16:


==Fronmüllerchronik==
==Fronmüllerchronik==
:''Am 1. Januar 1847 wurden zum ersten Male drei Kästen zum Einlegen von Briefen in verschiedenen Stadtdistrikten aufgestellt. - [...]. Am 21. Januar Morgens brannte der Stadel des Oekonomen J. G. Zolles im [[Rednitzhof|Rednitzhofe]] ab, wobei drei Wohnhäuser stark beschädigt wurden. - Am 18. Februar setzte bei plötzlichem Thauwetter der hochgehende [[Höfer Landgraben]] die Umgegend des Lachner'schen Anwesens (am jetzigen Staatsbahnhof) und das christliche [[Hospital]] unter Wasser. - Den 20. März wurde der Lehrer an der hiesigen [[Gewerbschule]], Dr. [[Wilhelm Stahl]], als Professor der Staatswissenschaft nach Erlangen an die Universität berufen. Bei seinem Abgange wurde er zum Ehrenmitgliede vom Gewerbverein, in dem er vielfach thätig war, ernannt. [...]. - König Ludwig I. hat unter dem 25. März der hiesigen katholischen Kirchengemeinde zum Ankauf eines Bauplatzes für ein zu erbauendes Pfarrhaus 4000 fl. aus seiner Cabinetskassa angewiesen. - [...].  Am 12. Mai wurde eine Collekte zum Zwecke der Aufbringung der Kosten für Ausbacken größern Brodes zum Behufe der Unterstützung der Unbemittelten veranstaltet. - Am 25. Juni brannte der Stadel des Gasthauses [[zum grünen Baum]] ab. - [...]. Anfangs August wurde die Austheilung wohlfeilen Brodes an die Unbemittelten eingestellt. In Summa sind 211,003 Pfund Brod zur Austheilung gekommen. - Den 27. August Morgens 2 Uhr entstand Feuer im Waarenlager und Laden des Kaufmanns Kohnstam. - Am 4. September wurde der Pfarramtskandidat Ernst Gustav Eduard Stirner hier als fünfter Pfarrer angestellt, nachdem Pfarrer Lehmus in die vierte und Pfarrer Kraußold in die dritte Pfarrstelle eingerückt waren. [...]. - Am 5. September wurde Dr. Fronmüller als Regimentsarzt des hiesigen Landwehrregiments verpflichtet. - Den 26. September war großes Dankfest wegen der reichgesegneten Ernte. - [...]. Den 9. November feierte der Cantor und Oberlehrer [[Leonhard Barfuß]] sein 50jähriges Dienst- und Ehejubiläum. - Am 18. November wurde an der Viehhändlersfrau Wurzmann in ihrer Wohnung auf dem Holzmarkte ein Raubmord verübt. - Zahl der Neubauten in diesem Jahre: neun. [...].''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 277 f</ref>
:''Am 1. Januar 1847 wurden zum ersten Male drei Kästen zum Einlegen von Briefen in verschiedenen Stadtdistrikten aufgestellt. - [...]. Am 21. Januar Morgens brannte der Stadel des Oekonomen [[Johann Georg Zolles|J. G. Zolles]] im [[Rednitzhof|Rednitzhofe]] ab, wobei drei Wohnhäuser stark beschädigt wurden. - Am 18. Februar setzte bei plötzlichem Thauwetter der hochgehende [[Höfer Landgraben]] die Umgegend des Lachner'schen Anwesens (am jetzigen Staatsbahnhof) und das christliche [[Hospital]] unter Wasser. - Den 20. März wurde der Lehrer an der hiesigen [[Gewerbschule]], Dr. [[Wilhelm Stahl]], als Professor der Staatswissenschaft nach Erlangen an die Universität berufen. Bei seinem Abgange wurde er zum Ehrenmitgliede vom Gewerbverein, in dem er vielfach thätig war, ernannt. [...]. - König Ludwig I. hat unter dem 25. März der hiesigen katholischen Kirchengemeinde zum Ankauf eines Bauplatzes für ein zu erbauendes Pfarrhaus 4000 fl. aus seiner Cabinetskassa angewiesen. - [...].  Am 12. Mai wurde eine Collekte zum Zwecke der Aufbringung der Kosten für Ausbacken größern Brodes zum Behufe der Unterstützung der Unbemittelten veranstaltet. - Am 25. Juni brannte der Stadel des Gasthauses [[zum grünen Baum]] ab. - [...]. Anfangs August wurde die Austheilung wohlfeilen Brodes an die Unbemittelten eingestellt. In Summa sind 211,003 Pfund Brod zur Austheilung gekommen. - Den 27. August Morgens 2 Uhr entstand Feuer im Waarenlager und Laden des Kaufmanns Kohnstam. - Am 4. September wurde der Pfarramtskandidat Ernst Gustav Eduard Stirner hier als fünfter Pfarrer angestellt, nachdem Pfarrer Lehmus in die vierte und Pfarrer Kraußold in die dritte Pfarrstelle eingerückt waren. [...]. - Am 5. September wurde Dr. Fronmüller als Regimentsarzt des hiesigen Landwehrregiments verpflichtet. - Den 26. September war großes Dankfest wegen der reichgesegneten Ernte. - [...]. Den 9. November feierte der Cantor und Oberlehrer [[Leonhard Barfuß]] sein 50jähriges Dienst- und Ehejubiläum. - Am 18. November wurde an der Viehhändlersfrau Wurzmann in ihrer Wohnung auf dem Holzmarkte ein Raubmord verübt. - Zahl der Neubauten in diesem Jahre: neun. [...].''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 277 f</ref>


==Lohbauersche Land-Chronik==
==Lohbauersche Land-Chronik==
:''Im Mai 1847 kostete das Korn per Schäffel 38 3/4 fl., der Weizen 40 - 47 fl., Hafer 12 1/2 fl.''<ref>[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]], Fürth 1892, S. 352</ref>
:''Im Mai 1847 kostete das Korn per Schäffel 38 3/4 fl., der Weizen 40 - 47 fl., Hafer 12 1/2 fl.''<ref>[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]], Fürth 1892, S. 352</ref>
==Weblinks==
* Beschreibung der Stadt Fürth in englischer Sprache in: H. J. Whitling: Some account of Nuremberg and what is to be met with there : for visitors and fire-side readers, S. 76 f - [https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb11779361?page=86,87 online-Digitalisat]


==Bilder==
==Bilder==

Aktuelle Version vom 8. Februar 2025, 00:19 Uhr

Ereignisse

  • Das Jahr beginnt sehr kalt. Am 12. März hat es nachts 14 Grad Kälte.[1]
  • Am 17. und 18. April noch einmal heftiger Schneefall.[2]
  • Durch einen schweren Sturm am 14. Mai werden viele Bäume beschädigt bzw. gefällt.[3]
  • Juni: In der Nähe von Kronach hat "der Kanal einen Wasserdurchbruch erlitten und ergießt sich in wildem Strome über die nahen Felder."[4] Die Schifffahrt ist daraufhin zwischen Fürth und Erlangen für einige Tage unterbrochen.[5]
  • Von August bis September herrscht wieder eine Morbillen-Epidemie (Masern).[6]
  • 5. September: Dr. Fronmüller wird anstelle des abtretenden Dr. Pickel als Regimentsarzt der Landwehr verpflichtet.[7]

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Adam H. Beck 18. Juni 1847 Fürth Geschäftsführer, Lithograph
Johann Durst 20. Mai 1847 Fürth Pflasterermeister
Ferdinand Fellner der Jüngere 19. April 1847 Wien Architekt
Joseph Illfelder Fürth Bleistiftfabrikant
Wilhelm Krämer 5. Januar 1847 Bayreuth Architekt, Baumeister
Georg Mende 9. August 1847 Fürth Maurermeister
Jakob Immanuel Neubürger 12. April 1847 Oettingen Rabbiner
Andreas Schmalz 1847
Eduard Gustav Ernst Stirner 1847 Schwabach Pfarrer
Georg Wening 5. Dezember 1847 Zirndorf Architekt, Baumeister

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Johann Christoph Balbierer 14. November 1847 Fürth Branntweinbrenner
Johann Gottfried Eger 4. Juni 1847 Wunsiedel Chronist, Kämmerer, Polizeisekretär
Johann Adam Kimmel Januar 1847 Fürth Gemeindebevollmächtigter, Metzger
Benjamin Cohn Königsberger 24. Mai 1847 Fürth Kaufmann, Tuchhändler
Hermann Hirsch Königswarter 24. Dezember 1847 Fürth Bankier
Johann Heinrich Friedrich Meyer 27. Januar 1847 Fürth Kaufmann
Johann Georg Schildknecht 27. Oktober 1847 Fürth Metzger
Salomon Schlesinger 24. November 1847 Fürth Musiker, Schnittwarenhändler
Christian Friedrich Thomasius 17. Februar 1847 Poppenreuth Pfarrer
Friedrich Weltrich 7. Dezember 1847 Kulmbach Architekt, Stadtbaurat

Bauten

Fronmüllerchronik

Am 1. Januar 1847 wurden zum ersten Male drei Kästen zum Einlegen von Briefen in verschiedenen Stadtdistrikten aufgestellt. - [...]. Am 21. Januar Morgens brannte der Stadel des Oekonomen J. G. Zolles im Rednitzhofe ab, wobei drei Wohnhäuser stark beschädigt wurden. - Am 18. Februar setzte bei plötzlichem Thauwetter der hochgehende Höfer Landgraben die Umgegend des Lachner'schen Anwesens (am jetzigen Staatsbahnhof) und das christliche Hospital unter Wasser. - Den 20. März wurde der Lehrer an der hiesigen Gewerbschule, Dr. Wilhelm Stahl, als Professor der Staatswissenschaft nach Erlangen an die Universität berufen. Bei seinem Abgange wurde er zum Ehrenmitgliede vom Gewerbverein, in dem er vielfach thätig war, ernannt. [...]. - König Ludwig I. hat unter dem 25. März der hiesigen katholischen Kirchengemeinde zum Ankauf eines Bauplatzes für ein zu erbauendes Pfarrhaus 4000 fl. aus seiner Cabinetskassa angewiesen. - [...]. Am 12. Mai wurde eine Collekte zum Zwecke der Aufbringung der Kosten für Ausbacken größern Brodes zum Behufe der Unterstützung der Unbemittelten veranstaltet. - Am 25. Juni brannte der Stadel des Gasthauses zum grünen Baum ab. - [...]. Anfangs August wurde die Austheilung wohlfeilen Brodes an die Unbemittelten eingestellt. In Summa sind 211,003 Pfund Brod zur Austheilung gekommen. - Den 27. August Morgens 2 Uhr entstand Feuer im Waarenlager und Laden des Kaufmanns Kohnstam. - Am 4. September wurde der Pfarramtskandidat Ernst Gustav Eduard Stirner hier als fünfter Pfarrer angestellt, nachdem Pfarrer Lehmus in die vierte und Pfarrer Kraußold in die dritte Pfarrstelle eingerückt waren. [...]. - Am 5. September wurde Dr. Fronmüller als Regimentsarzt des hiesigen Landwehrregiments verpflichtet. - Den 26. September war großes Dankfest wegen der reichgesegneten Ernte. - [...]. Den 9. November feierte der Cantor und Oberlehrer Leonhard Barfuß sein 50jähriges Dienst- und Ehejubiläum. - Am 18. November wurde an der Viehhändlersfrau Wurzmann in ihrer Wohnung auf dem Holzmarkte ein Raubmord verübt. - Zahl der Neubauten in diesem Jahre: neun. [...].[8]

Lohbauersche Land-Chronik

Im Mai 1847 kostete das Korn per Schäffel 38 3/4 fl., der Weizen 40 - 47 fl., Hafer 12 1/2 fl.[9]

Weblinks

  • Beschreibung der Stadt Fürth in englischer Sprache in: H. J. Whitling: Some account of Nuremberg and what is to be met with there : for visitors and fire-side readers, S. 76 f - online-Digitalisat

Bilder

Einzelnachweise

  1. "Fürther Tagblatt" vom 13. März 1847
  2. "Fürther Tagblatt" vom 20. April 1847
  3. "Fürther Tagblatt" vom 16. Mai 1847
  4. "Fürther Tagblatt" vom 4. Juni 1847
  5. "Fürther Tagblatt" vom 5. Juni 1847
  6. Hermann Ott: Fürth zu Beginn des Industriezeitalters. Geschichtsverein Fürth, 1989, S. 32.
  7. Hermann Ott: Fürth zu Beginn des Industriezeitalters. Geschichtsverein Fürth, 1989, S. 32.
  8. Fronmüllerchronik, 1887, S. 277 f
  9. Land-Chronik, Fürth 1892, S. 352