6. Juni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Monatstage|Juni}}
{{Monatstage|Juni}}
==Ereignise==
{{Ereignisse dieses Tages}}
* [[1915]]: [[Wikipedia: Ludwig III. (Bayern)|König Ludwig III.]] fordert in seiner so genannten Kriegszielrede anläßlich des [[Main-Donau-Kanal#Geschichte|Kanaltages]] abweichend vom offiziellen Redemanuskript den direkten Zugang vom Rhein zum Meer, was die Annexion der im Ersten Weltkrieg neutralen Niederlande bedeuten würde. Die Rede ruft in Berlin beim Reichskanzler wegen des außenpolitischen Schadens Entsetzen hervor, im feindlichen und auch im neutralen Ausland wird die Rede als neuerlicher Beweis für das deutsche Hegemonialstreben in Europa gewertet.


==Personen==
==Personen==
{{Geboren und Gestorben am Jahrestag}}
{{Geboren und Gestorben am Jahrestag}}


== Politik und Wirtschaft ==
==Bauten==
* [[1915]]: [[Wikipedia: Ludwig III. (Bayern)|König Ludwig III.]] fordert in seiner so genannten Kriegszielrede anläßlich des [[Main-Donau-Kanal#Geschichte|Kanaltages]] abweichend vom offiziellen Redemanuskript den direkten Zugang vom Rhein zum Meer, was die Annexion der im Ersten Weltkrieg neutralen Niederlande bedeuten würde. Die Rede ruft in Berlin beim Reichskanzler wegen des außenpolitischen Schadens Entsetzen hervor, im feindlichen und auch im neutralen Ausland wird die Rede als neuerlicher Beweis für das deutsche Hegemonialstreben in Europa gewertet.
{{Bauten dieses Tages}}

Version vom 3. Oktober 2020, 13:56 Uhr

Juni
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
15. 16. 17. 18. 19. 20. 21.
22. 23. 24. 25. 26. 27. 28.
29. 30.

Ereignise

  • 1915: König Ludwig III. fordert in seiner so genannten Kriegszielrede anläßlich des Kanaltages abweichend vom offiziellen Redemanuskript den direkten Zugang vom Rhein zum Meer, was die Annexion der im Ersten Weltkrieg neutralen Niederlande bedeuten würde. Die Rede ruft in Berlin beim Reichskanzler wegen des außenpolitischen Schadens Entsetzen hervor, im feindlichen und auch im neutralen Ausland wird die Rede als neuerlicher Beweis für das deutsche Hegemonialstreben in Europa gewertet.

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Christiane Altzweig 6. Juni 1971 Regensburg Künstler
Lieselotte Emma Auerbach 6. Juni 1924 Fürth
Lippmann Louis Auerbach 6. Juni 1858 Fürth Bronzefarbenfabrikant
Liselotte Bühler 6. Juni 1922 Fürth Politiker, Industriekauffrau
Johann Leonhard Büttner 6. Juni 1757 Fürth Wirt, Stifter, Großsalzhändler
Otto Holzer 6. Juni 1874 Augsburg Stadtrat, Baureferent, Stadtbaurat, Bauamtsassessor
Bernhard Kläß 6. Juni 1918 Dresden Arzt, Senat, Stadtmedizinaldirektor
Alois Kundinger 6. Juni 1908 Fürth
Hellmut Kunstmann 6. Juni 1908 Fürth Arzt
Emanuel (Mendel) Löb Menachem Arieh Königshöfer 6. Juni 1806 Welbhausen/Uffenheim Rabbiner
Anton Friedl 6. Juni 1871 Eichstätt Militärpensionist
Richard Mehl 6. Juni 1953
Harald Riedel 6. Juni 1967 Nürnberg Umweltberater
Walther Roth 6. Juni 1939 Kitzingen Pfarrer

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Magdalena Augustin 6. Juni 1918
Jakob Christian Bantel 6. Juni 1891 Braunschweig Architekt, Bauführer
Erika Hefele 6. Juni 2024 Fürth Stadtrat, Politiker, Beamter
Johann Georg Hoffmann 6. Juni 1773 Burgstall Lohe (Vach) Brauereiverwalter
Thomas Holweg 6. Juni 1866 Nürnberg Schlosser, Uhrmacher, Turmuhrmacher
Irmgard, Irma Kraus 6. Juni 1942 Ravensbrück Arzt
Susanna Catharina Lersch 6. Juni 1699 Fürth
Georg Kaspar Schildknecht 6. Juni 1948 Fürth
Josef Schmidt 6. Juni 1835 Fürth Maurermeister
Otto Heinrich Treumann 6. Juni 2001 Weesp (Niederlande) Grafiker

Bauten

Vorlage:Bauten dieses Tages