1946: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
* Gründung des ''Fürther Volksbildungswerkes'', der späteren [[Volkshochschule Fürth]]. | * Gründung des ''Fürther Volksbildungswerkes'', der späteren [[Volkshochschule Fürth]]. | ||
== | == Bilder == | ||
{{Bilder erstellt im Jahr}} | |||
Version vom 16. Oktober 2012, 23:03 Uhr
Kurz-Chronik 1946
Personen
Geboren
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Hans Barth | 10. Dezember 1946 | Fürth | Maurermeister, Architekt, Bauführer |
Jakob Bock | 9. Juni 1946 | Fürth | Architekt, Stadtbaumeister, Mundartdichter, Dichter |
Johann Georg Eichinger | 3. Oktober 1946 | Fürth | Musiker, Pflasterermeister |
Leo Fiederer | 11. Oktober 1946 | Fußballspieler, Fußball-Nationalspieler | |
Moses Friedmann | 13. Oktober 1946 | Fürth | Kraftfahrer |
Hermann, Wilhem Göring | 15. Oktober 1946 | Nürnberg | Politiker, Reichstagsmitglied, General, Reichsminister der Luftfahrt, Reichstagspräsident, Königreich Preußen |
Josef Hollerbusch | 26. April 1946 | Chicago USA | Arzt |
Hans Höllenreiner | 21. Oktober 1946 | Fürth | Arbeiter, Betriebsmeister |
Wolfgang Steidel | 11. Januar 1946 | Erlangen | Architekt, Bauführer |
Bauten
- 16. März: Baubeginn für die neue Maxbrücke
- Abriss der schlossähnliche Humbser-Villa in der Dambacher Straße 49.
Politik und Wirtschaft
- 19. März: Hans Bornkessel wird als Oberbürgermeister eingesetzt und am 6. Juni durch eine Wahl im Fürther Stadtrat bestätigt.
- Die Werke von Max Grundig beginnen im Oktober mit der Serienproduktion des berühmten "Heinzelmanns".
Sport
Literatur
- Fürth 1946 - 1955 Wiederaufbau eines Gemeinwesens, Willi Hirt, Fürth, 1956, 192 S.
- Fürther Nachkriegs-Bilderbogen, Städtebilder Verlag, Fürth, 1998
- Das Tagebuch des Daniel Lotter, Fürth, 2001
- Fürth 1946/47 Jahre der Not, Fürther Geschichtswerkstatt, 2010, 106 S.
Sonstiges
- Am 9. März erscheinen erstmals die "Nürnberger Nachrichten, Fürther Ausgabe", die späteren "Fürther Nachrichten".
- Der Schlageterplatz erhält einen neuen Namen und heißt nun "Fürther Freiheit".
- Gründung des Fürther Volksbildungswerkes, der späteren Volkshochschule Fürth.