1941: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* [[Heinrich Hoffmann]] wird von der Naziregierung der Stadt Fürth die Ehrenbürgerwürde verliehen. | * [[Heinrich Hoffmann]] wird von der Naziregierung der Stadt Fürth die Ehrenbürgerwürde verliehen. | ||
{{Geboren und Gestorben im Jahr}} | |||
== Bauten == | == Bauten == |
Version vom 4. Oktober 2012, 18:50 Uhr
Kurz-Chronik 1941
Personen
- Heinrich Hoffmann wird von der Naziregierung der Stadt Fürth die Ehrenbürgerwürde verliehen.
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Wilhelm Bluth | 21. November 1941 | ||
Günter Brand | 9. Juni 1941 | Nürnberg | Bürgermeister, Stadtrat, Mechaniker |
Günter Derleth | 1941 | Nürnberg | Künstler, Fotograf |
Volkmar Diez | 8. Oktober 1941 | Nürnberg | Lehrer |
Anneliese Düthorn | 17. Dezember 1941 | ||
Carl Friedrich Eckart | 1941 | Unternehmer, Stifter | |
Dagmar Fischer-Tscheike | 20. April 1941 | Geschäftsführer | |
Gerd Fleischmann | 19. August 1941 | Nürnberg | Stadtrat, Berufsmäßiger Stadtrat, Sozial- und Kulturreferent |
Hans Kurt Hussong | 17. Mai 1941 | Fürth | |
Gisela König | 10. September 1941 | Erzieher | |
Peter Alois Lefrank | 23. September 1941 | Nürnberg | |
Helga Baumgärtner | 3. März 1941 | Fürth | - |
Peter Behringer | 31. Dezember 1941 | Fürth | Arbeiterskind |
Monika Luise Pfannes | 28. September 1941 | Lehrer | |
Herbert Schlicht | 1941 | Polizist | |
Manfred Streng | 21. Januar 1941 | Speyer | Tanzlehrer |
Gestorben
Bauten
- Fertigstellung der Luftschutz-Hochbunker Ronwaldsiedlung, Birkenstraße, Skagerrakstraße und Julius-Streicher-Straße sowie des Eschenau-Bunkers.
Politik und Wirtschaft
- Stilllegung der Brauerei Evora&Meyer.
Sport
Literatur
- Fürth 1933 - 1945, Manfred Mümmler, 1995, 224 S.
- Kriegsjahre in Fürth 1939 - 1945, Fürther Geschichtswerkstatt, 2002, 80 S.
- Das Tagebuch des Daniel Lotter, Fürth, 2001, 269 S.
Sonstiges
- -
Weblinks
- -