1914: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Zeile 2: Zeile 2:


== Kurz-Chronik {{PAGENAME}} ==
== Kurz-Chronik {{PAGENAME}} ==
''Am [[31. Mai]] [[1914]] gewinnt die Spielvereinigung ihre erste Deutsche Meisterschaft''
''Am [[28. Juli]] [[1914]] bricht der [[Erster Weltkrieg|erste Weltkrieg]] aus''.
''Am [[28. Juli]] [[1914]] bricht der [[Erster Weltkrieg|erste Weltkrieg]] aus''.



Version vom 9. Februar 2014, 10:43 Uhr

◄◄ 20. Jahrhundert ►►
1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909
1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919
1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929
1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939
1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949
1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959
1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969
1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979
1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999

Kurz-Chronik 1914

Am 31. Mai 1914 gewinnt die Spielvereinigung ihre erste Deutsche Meisterschaft

Am 28. Juli 1914 bricht der erste Weltkrieg aus.

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Ernst Bauer 3. Januar 1914 Fürth Kapitän zur See
Franziska Josephine Karoline Frank 28. September 1914 Fürth Mutter
Karl Halbig 12. Juni 1914 Fürth Stadtrat, Politiker, Senat, Friseur
Georg Heusinger 4. Dezember 1914 Fürth Angestellter, Kreisgeschäftsführer, Ratsherr
Karl Höllenreiner 9. März 1914 Fürth Händler
Franz Lang 20. April 1914 Arbeiter, Theaterwächter
Enco Spaggjarrj 14. Juli 1914 Gavazzo/Italien Lagerarbeiter
Karl Rothammel 25. Dezember 1914 Fürth Autor
Friedrich Helmut Schulze 25. Mai 1914 Luchau bei Dippoldiswalde/Sachsen Angestellter, Regierungsamtmann
Friedrich Wust 30. April 1914 Jurist, Politiker, Rechtsanwalt
Franz Zimmermann 5. Januar 1914 Langenau, Kreis Böhmisch-Leipa Stadtrat, Kaplan

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Johann Altreuther 29. August 1914 Saulcy-sur-Meurthe/Frankreich Kellner
Bernhard Binswanger 28. August 1914 München Spiegelglasfabrikant
Franz Karl Brehm 1914 Fürth
Karl, Georg Franz 4. September 1914 Hoéville Fußballspieler, Deutscher Fußballmeister, Maurer
Friedrich Gran 23. Juli 1914 Schleifermeister
Johannes Käferlein 20. August 1914 Lucy, Frankreich Student
Christoph Heinrich Lindner 20. Dezember 1914 Erlangen Pfarrer
Salomon Emil Rosenthal 12. Februar 1914 München Oberstabsarzt

Bauten

Bohrung der König-Ludwig-Quelle auf dem Gelände des späteren König-Ludwig-Bades


Politik und Wirtschaft

Sport

  • Am Sonntag, den 31. Mai 1914 wird die Fußballmannschaft der SpVgg Fürth mit einem 3:2 n.V. gegen den VfB Lepzig zum ersten Mal Deutscher Fußballmeister. Im gleichen Jahr wird sie auch Süddeutscher Fußballmeister.

Sonstiges

Weblinks

Bilder

Vorlage:Bilder erstellt im Jahr