1932
Kurz-Chronik 1932
In Fürth kommt es zur "Kirchweihschlacht" zwischen SA und Eiserner Front von SPD und Gewerkschaften, die eine Hundertschaft der Nürnberger Landespolizei beendet.[1]
Personen
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Ludwig Bergler | 27. November 1932 | ||
Wolfgang Bühler | 10. Oktober 1932 | Nürnberg | Jurist, Geschäftsführer |
Heinrich Habel | 15. Dezember 1932 | Brünn | Kunsthistoriker |
Else Höfler | 23. März 1932 | Braunau/Sudetenland | |
Edmund Kern | 23. Dezember 1932 | Rosenheim | Aikido Meister |
Marianne Röschlein | 14. September 1932 | Fürth | Schülerin |
Sieglinde Fuchs | 8. August 1932 | München | Angestelltentochter |
Karl Ringel | 30. September 1932 | Fürth | Fußballspieler |
Horst Staackmann | 25. Januar 1932 |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Hermann Deutsch | 17. Februar 1932 | Fürth | Lehrer, Rabbiner, Waisenhausdirektor |
Franz Dotzauer | 10. Februar 1932 | Fürth | Berufsmäßiger Stadtrat, Stadtkämmerer |
Markus Mordechai Leib Faust | 5. Mai 1932 | Fürth | Rabbiner, Klausrabbiner |
Karl Heckel | 23. Mai 1932 | Fürth-Poppenreuth | Pfarrer, Kirchenrat |
Sigmund Heymann | 22. März 1932 | Fürth | Fabrikant, Kaufmann |
Johann Friedrich Kettler | 9. Februar 1932 | Fürth | Bildhauer, Steinmetz |
Emilie Lehmus | 17. Oktober 1932 | Gräfenberg | Arzt |
Heinrich Schmidt | 8. November 1932 | Fürth | Jurist, Landesgerichtspräsident |
David Schönberg | 29. Dezember 1932 | Fürth | Buchbinder, Taschenspiegel- und Lederwarenhändler |
Bauten
- Friedrich-Ebert-Straße 16, Wohnhaus (Architekt: Jean Voigt) wird errichtet.
- Herz-Jesu-Kirche, Herz-Jesu-Kirche (Architekt: Georg Holzbauer) wird errichtet.
- Metzer Straße wird errichtet.
- Ronwaldstraße wird errichtet.
- Weigmannstraße wird errichtet.
- 8. März: Der Fürther Stadtrat beschließt das Pilot-Siedlungsprojekt "Reichskleinsiedlung Ronhofer Wald" - die heutige Ronwaldsiedlung.
Literatur
Untertitel | Autor | Genre | Verlag | Ausfuehrung | ISBNnr | |
---|---|---|---|---|---|---|
300 Jahre Gasthof "Grüner Baum" Fürth i. Bay. (Buch) | Überreicht von der Grüner-Bräu A.G., Fürth i. Bay. | J. K. Hohenberger | Stadtgeschichte | Broschüre | ||
Die Erwerbspolitik der Burggrafen von Nürnberg in Franken (Buch) | bis 1361 | Adolf Schwammberger | Sachbuch | Palm & Enke Erlangen | Softcover | |
Die Schlacht an der Alten Veste (Broschüre) | Das Verdun des dreißigjährigen Krieges | Eduard Rühl | Stadtgeschichte | Palm und Encke Erlangen | Broschüre | |
Kulturkunde des Regnitztales (Buch) | und seiner Nachbargebiete von Nürnberg bis Bamberg | Eduard Rühl | Geschichte, Geografie | C.C. Buchners Verlag, Bamberg | Hardcover |
- Josef Hackl: Kleine Fränkische Münzkunde. Erinnerungsgabe der Stadt Fürth i. Bay. zur 300 Jahrfeier der Schlacht an der Alten Veste und zum Andenken an den großen Schwedenkönig Gustav Adolf. In: Fürther Heimatblätter, 1977/1,2, S.38 - 40
Einzelnachweise
Bilder
Ansichtskarte vom Eingang zum Klostergarten im Stadtpark. Die beiden Löwen wurden 1911 von Alfred Nathan gestiftet.
Dr. Eduard Rühl: Die Schlacht an der Alten Veste, 1932, 30 S.
Tagebücher von Fritz Oerter, transkribiert von FürthWiki - Originale im Stadtarchiv Fürth
Artikel zu Gutmann Verabschiedung in: Der Israelit, 27. Oktober 1932
Hedwig Regnart, ca. 1932
Die Mitglieder des Kirchenbauvereins der Herz-Jesu-Kirche Mannhof, 1932
Die Mitglieder des Kirchenbauvereins der Herz-Jesu-Kirche Mannhof, 1934
Die Herz-Jesu-Kirche Mannhof im Jahr ihrer Einweihung 1932
Eingang zum jüd. Schulhof und Synagoge vor der Zerstörung im April 1932 von der Toreinfahrt Königstraße 45 aus. Heute steht hier das Anwesen Königstraße 54.
Dreschgemeinschaft Bauernhof Peter Fleischmann, heute Herboldshofer Straße 2 mit dem späteren Bürgermeister Thomas Kleinlein in Stadeln von 1932
Betzen-Tanz im Kalbs-Garten in Stadeln, über der Straße die Metzgerei Amm Stadelner Hauptstraße 88, 1932
Rudolf Benario, 1932 im Alter von 24 Jahren.
Übergabe der Tagebücher von Fritz Oerter an das Stadtarchiv Fürth – v. l. n. r.: Dr. Martin Schramm, Alfred Hierer (Enkel von F. Oerter), Kamran Salimi, Leo Seidl, August 2017