1939
Aus FürthWiki
Kurz-Chronik 1939
Am 1. September 1939 begann mit dem Angriff auf Polen der 2. Weltkrieg. Am 5. April 1939 beschließt der Verein Treu Fürth im Gasthaus Grüner Baum seine Auflösung.
Personen
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Roderich Diez | 23. November 1939 | Nürnberg | Pfarrer |
Günter Düthorn | 8. Oktober 1939 | Fürth | Drucker, Druckermeister |
Walter Frank | 1939 | ||
Hella Heidötting | 20. Dezember 1939 | Lemberg | |
Hermann Hofrichter | 12. Juni 1939 | Fürth | Autor, Seemann |
Siegfried Kett | 25. April 1939 | Fürth | Autor, Politiker |
Richard Kurzenberger | 15. Dezember 1939 | München | Polizist |
Heinz Kvasnicka | 2. Mai 1939 | ||
Horst Günter Lott | 5. Juli 1939 | Lehrer, Rektor, Orchesterleiter | |
Hans Moreth | 26. Oktober 1939 | Fürth | Stadtrat, Bäcker |
Herbert Reber | 1939 | Ansbach | |
Annaliese Roth | 29. März 1939 | Geschäftsführer | |
Walther Roth | 6. Juni 1939 | Kitzingen | Pfarrer |
Karl Röttel | 13. Juli 1939 | Hannsdorf/ Mähren | Autor |
Paul Schmidt | 1. Dezember 1939 | Steindrucker | |
Johannes Schmidtbauer | 23. März 1939 | Dillingen / Donau | Rechtspfleger |
Manfred Strattner | 25. Dezember 1939 | Lehrer, Rektor | |
Rolf Werner | 23. Juni 1939 | Fürth | Postbeamter |
Hans-Jürgen Witzsch | 24. August 1939 | Fürth | Studiendirektor |
Mirjami Ärmänen | 1939 | Karelien, Finnland | Künstler, Lehrer |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Babette Bauer | 17. Februar 1939 | Stadtrat | |
Konrad Götz | 2. Mai 1939 | Fabrikbesitzer | |
Georg Schildknecht | 16. April 1939 | München | Kunstmaler |
Hermann Schröder | 6. September 1939 | Druckereibesitzer, Geschäftsmann | |
Emil Stark | 8. Februar 1939 | Cadolzburg | Arzt, Stadtarzt |
Fritz Ullmann | 17. März 1939 | Genf | Chemiker |
Ludwig Wagner | 4. März 1939 | Lichtenberg/Odenwald | Architekt, Stadtbaurat |
Bauten
- Karl-Hauptmannl-Straße 7 (Architekt: Fritz Fronmüller) wird errichtet.
- Mutterbrunnen, Schmuckbrunnen (Architekt: Josef Zeitler) wird errichtet.
- 10. Mai: Fertigstellung der Elektrifizierung der Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg.
- Neubau der Cadolzburger Brücke und der Würzburger Straßenbrücke über die Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg.
- Verlängerung der Strecke der Rangaubahn bis zum Hauptbahnhof Fürth, dadurch wurde der bisherige Bahnhof an der Schwabacher Unterführung überflüssig.
Politik und Wirtschaft
- -
Sport
Literatur
- Fürth 1933 - 1939 in Fotoreportagen, Fürther Geschichtswerkstatt, 2000, 128 S.
- Kriegsjahre in Fürth 1939 - 1945, Fürther Geschichtswerkstatt, 2002, 80 S.
- Fürth 1933 - 1945, Manfred Mümmler, 1995, 224 S.
- Das Tagebuch des Daniel Lotter, Fürth, 2001, 269 S.
Sonstiges
- -
Weblinks
- -