1799
Aus FürthWiki
- 16. bis 18. Juni: König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und seine Gemahlin Louise ("Schöne Louise") tragen sich anlässlich der Truppen-Revue auf der Hard in das Goldene Buch der Stadt Fürth ein und nehmen Quartier in der unteren Mühle.
- In dem Buch "Neue Handlungsbibliothek" (1799) wird Fürth als der "wohlhabenste Ort im Fürstenthume" bezeichnet.[1]
- Am 9. Juli gab es einen starken Hagelschlag[2]
- Am 25. Oktober fand die erste Ziehung der Aussteueranstalt statt.[3]
Personen
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Magdalena Geck, genannt Balbierer | 24. Januar 1799 | Fürth | |
Jakob Rietheimer | 22. Oktober 1799 | Fürth | Architekt, Zimmermeister |
Johann Schildknecht | 1799 | Siegellack-Fabrikant | |
Leonhard Schmidtner | 22. Oktober 1799 | Weilheim, Oberbayern | Architekt |
Johann Caspar Schrank | 21. September 1799 | Bleidenstadt | Melber |
Conrad Heinrich Gottlieb Stahlmann | 24. Januar 1799 | Nürnberg | Brauereibesitzer, Bäcker |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Peter Conrad Bürkmann | 1. Dezember 1799 | Fürth | Maurermeister |
Conrad Gebhardt | Februar 1799 | Fürth | Bierbrauer, Gerichtsschöpf |
Daniel Killinger | Juli 1799 | Fürth | Kaufmann |
Johann Adam Kästner | 13. August 1799 | Vach | Pfarrer |
Johann Christoph Reichel | Juni 1799 | Fürth | Bäcker, Bürgermeister (Dreiherrschaft) |
Nehm (Löb, Lippmann Nehm) Rindskopf | 23. März 1799 | Fürth |
- Außerdem gestorben: Johann Wilhelm Heckel (Büttnermeister), Christoph Gottlieb Kißwetter (Schreinermeister)[4]
- In diesem Jahr starben 37 Personen an den Blattern (Pocken).[5]
Bauten
- Geleitsgasse 7 (ehemals), Wohnhaus wird errichtet.
- Am 28. August brach im Gebhardt´schen Brauhaus (spätere Brauerei Seyboth, Rednitzstraße) ein Feuer aus.[6]
- "Ein massives Wohnhaus mit zwei Flügelgebäuden, ehemals Kaufmann Paulus Keck, später Lowositz, jetzt dem Kaufmann M. Farnbacher gehörend, wurde an der Nürnberger (oberen Königstraße Nr. 103) zu bauen angefangen."[7]
Einzelnachweise
- ↑ "Neue Handlungsbibliothek", Band 1, Leipzig, 1799, S. 103. - online-Digitalisat
- ↑ Fronmüllerchronik, 1871, S. 175
- ↑ Fronmüllerchronik, 1871, S. 175
- ↑ "Fürther Anzeiger", div. Ausgaben von 1799
- ↑ Fränkische Provinzial-Blätter: 1802,1/6; S. 193
- ↑ J. G. Eger: "Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern...", 1819, S. 218
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 201
Bilder
Die Foerstermühle 1799
Zinnmedaille von J. C. Reich zum Besuch am 16. bis 18. Juni 1799 von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und seine Gemahlin Louise ("Schöne Louise") in Fürth anlässlich der Truppen-Revue auf der Hard - Variante Revers
Zinnmedaille von J. C. Reich zum Besuch am 16. bis 18. Juni 1799 von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und seine Gemahlin Louise ("Schöne Louise") in Fürth anlässlich der Truppen-Revue auf der Hard
Taufeintrag Magdalena Geck, Taufbuch 1799, Kirche St. Michael