1954

Aus FürthWiki

Version vom 21. Januar 2025, 18:43 Uhr von Red Rooster (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

| 20. Jahrhundert |
| 50er Jahre |
| 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 |

Ereignisse


Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Wolfgang Adler 22. März 1954 Ingenieur
Christina Albrecht 13. April 1954 Weilersbach Markthändler
Lydia Bauer-Hechler 1954 Sozialpädagoge
John Davis 31. August 1954 Anderson (South Carolina) Sänger
Franz Fleischer 22. August 1954 Brand Betriebswirt, Unternehmensberater
Kurt Grötsch 1954 Fürth Künstler, Lehrer, Museumsleiter
Roland, Martin Hanke 14. August 1954 Nürnberg Autor, Meister vom Stuhl, Arzt
Irmgard Hernea 13. Dezember 1954
Horst Kiesel 10. Juli 1954 Geschäftsführer
Heidi Lau 1954 Lehrer
Liliane Matthes 1954 Nürnberg
Peter Messing 1954 Selb Polizeidirektor
Hans-Peter Miksch 1954 Nürnberg
Benno Möhlmann 1. August 1954 Lohne Fußballspieler, Fußballtrainer
Bianca Scholz 1954 Nürnberg Grafiker, Grafikerin
Arthur Sieder 1954

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Karl Bößenecker 8. April 1954 Fürth Künstler, Bildhauer, Steinmetz
Conrad 2. Juni 1954 Nürnberg Geschäftsführer
Hans Donhauser 12. September 1954 Fürth Angestellter
Hans Eisch 6. Februar 1954 Fürth Angestellter
Sebastian Glockner 22. Mai 1954 Traunstein Bezirksschulrat
Emmy Humbser 21. Juli 1954
Gerhard Klau 21. Januar 1954 Fürth Volkswirt
Leonhard Ramminger 14. September 1954 Fürth Arbeiter, Maschinenarbeiter
Fritz Schildknecht 11. August 1954 Fürth Drogist
Heinrich Schricker 1954 Fürth Geschäftsführer, Fabrikant, Gründer
Richard Wießmann 16. Februar 1954 Fürth Kaufmann
Leonhard Wießner 7. September 1954 Fürth Architekt

Bauten

Politik und Wirtschaft

Sport

  • Die bundesdeutsche Fußballnationalmannschaft wird Weltmeister. Dieses Ereignis wird später als das "Wunder von Bern" in die Geschichte eingehen, da die deutsche Mannschaft seiner Zeit als krasser Außenseiter gehandelt wurde. Die SpVgg Fürth stellte mit Karl Mai und Herbert Erhardt zwei Nationalspieler, womit dieses Ereignis noch heute eine besondere Bedeutung für die Sportgeschichte der Stadt Fürth hat.

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
100 Jahre St Johannis Zweigverein Fürth (Broschüre)Hundert Jahre NächstenliebeFriedrich ElbingerSachbuchSelbstverlagBroschüre
Wilhelm Löhe und die Juden (Buch)Schriften des Institutum Judaicum Delitzschianum Neue Folge 3Martin WittenbergReligion (Lektüre)Freimund-Verlag NeuendettelsauTaschenbuch

Literatur

Einzelnachweise

Bilder