1889: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

(Die Seite wurde neu angelegt: {{Jahresleiste|1|8|8|9}} == Kurz-Chronik {{PAGENAME} == == Personen == * Martin Segitz beschließt auf dem internationalen Arbeiterkongress in Paris die Einsetzu...)
 
K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|8|8|9}}
{{Jahr}}
 
== Kurz-Chronik {{PAGENAME} ==


== Ereignisse ==
{{Ereignisse dieses Jahres}}


== Personen ==
== Personen ==
Zeile 8: Zeile 8:
* Kommerzienrat [[Georg Heinrich Grüner]] wird Handelsrichter.
* Kommerzienrat [[Georg Heinrich Grüner]] wird Handelsrichter.


=== [[:Kategorie:Geboren {{PAGENAME}}]] ===
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
* [[20. Januar]]: [[Hugo Nothmann]], Lehrer.


=== [[:Kategorie:Gestorben {{PAGENAME}}]] ===
==Veröffentlichungen==
* [[4. April]]: [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller]], Arzt und Stadtchronist.
{{Bucherscheinungen im Jahr}}
* ''7. Bericht der Sektion Fürth des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins für das Jahr 1889'' - [https://bibliothek.alpenverein.de/webOPAC/02_AV-Sektionsschriften/Sektion_Fuerth/Jahresberichte/SektionFuerth1889-web.pdf online pdf-Datei]


== Bauten ==
== Bauten ==
* [[6. März]]: Das neue [[Hauptpostamt]] am Bahnhofplatz wird eingeweiht.
{{Bauten dieses Jahres}}
* [[6. März]]: Das neue [[Alte Post|Hauptpostamt]] am Bahnhofplatz wird eingeweiht.
* Zum [[9. Mai]] des Jahres werden zahlreiche Straßenwidmungen vorgenommen: Unter anderem wird der [[Bahnhofplatz]] aus der [[Gebhardtstraße]] herausgelöst und umgestaltet, die ''Erlanger Landstraße'' wird zur [[Erlanger Straße]], die ''Frankfurter Landstraße'' zur [[Würzburger Straße]] und der [[Farrnbacher Weg]] zur [[Wilhelmstraße]]. Aus der ''Schlehenstraße'' geht die [[Badstraße]] hervor. Auch die [[Ulmenstraße]] bekommt ihren heutigen Namen.
* Zum [[9. Mai]] des Jahres werden zahlreiche Straßenwidmungen vorgenommen: Unter anderem wird der [[Bahnhofplatz]] aus der [[Gebhardtstraße]] herausgelöst und umgestaltet, die ''Erlanger Landstraße'' wird zur [[Erlanger Straße]], die ''Frankfurter Landstraße'' zur [[Würzburger Straße]] und der [[Farrnbacher Weg]] zur [[Wilhelmstraße]]. Aus der ''Schlehenstraße'' geht die [[Badstraße]] hervor. Auch die [[Ulmenstraße]] bekommt ihren heutigen Namen.


== Politik und Wirtschaft ==
== Politik und Wirtschaft ==
* Nach einem Brand in seiner bisherigen Werkstatt verlegt [[Adolf Wassermann]] seine Schatullenschreinerei in die [[Schwabacher Straße]] 123 (siehe: [[Münchner Kindl]]).
* Nach einem Brand in seiner bisherigen Werkstatt verlegt [[Adolf Wassermann]] seine Schatullenschreinerei in die [[Schwabacher Straße]] 123 (siehe: [[Münchner Kindl]]).
 
====Zeitgenössische Beschreibung der Spielwarenindustrie====
== Sport ==
: ''Die Bleisoldaten. [...] Die ersten Bleisoldaten kamen zur Zeit des siebenjährigen Krieges auf. [...] Im Allgemeinen sind diese Bleisoldaten sehr sorgsam gezeichnet, und wenn es sich um eine Wiedergabe von Schlachten und Modellen handelt, die einen künstlerischen Charakter hat, so zögern die Fabrikanten nicht, Künstler von Ruf um Entwürfe zu ersuchen: auf diese Weise sind Camphausen, Heideloff, Ritter, Wanderer von den Industriellen in Fürth und Nürnberg zur Mitwirkung herangezogen worden. Zum Gießen der platten Soldaten werden in diesen Städten aufeinandergelegte und über Holzfeuer geschwärzte Schieferformen benutzt. Dieß Verfahren ist billiger, als das einiger französischer Fabrikanten, welche ihre Modelle in Bronceblöcke graviren lassen. Wenn der Soldat gegossen und von den Rauhigkeiten befreit ist, so muß er bemalt werden. Gewöhnlich wird diese Arbeit von Frauen ausgeführt, die zu Hause arbeiten. [...] Nächst Berlin, Nürnberg und Fürth sind Gotha, Hannover und Kassel Hauptorte der Bleisoldaten-Industrie. In Nürnberg und Fürth sind 800 Arbeiter und Arbeiterinnen dabei beschäftigt. Man schätzt ihre tägliche Productionsziffer auf 100,000 Figuren. [...] Fürth und Nürnberg beziehen ihr Zinn aus England, und man berechnet die in diesen beiden Städten jährlich verbrauchte Menge auf 4000 Centner.''<ref>Der schwäbische Postbote, Augsburg 1889, S. 1198 f - [https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb11520338?page=604,605 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</reF>
*
 
== Literatur ==
*


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
Zeile 31: Zeile 28:
* Das [[Dekanat Fürth (evangelisch)|evangelische Dekanat Fürth]] entsteht.
* Das [[Dekanat Fürth (evangelisch)|evangelische Dekanat Fürth]] entsteht.


== Weblinks ==
== Bilder ==
{{Bilder dieses Jahres}}


[[Kategorie:Chronik]]
==Einzelnachweise==
<references />

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:44 Uhr

Ereignisse

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Christian Arnold 11. März 1889 Fürth Künstler, Maler
Ludwig Bauernfreund 30. März 1889 Ellingen Fabrikbesitzer
Alice Benda-Lenné 1889 Künstler, Sänger
Paul Hartmann 8. Januar 1889 Fürth
Magda Heilbronn 8. November 1889 Soest Philosoph
Carl Hinterleitner 1889 Kaufmann
Adolf Hitler 20. April 1889 Braunau am Inn Politiker, Reichstagsmitglied
Hans Hösch 19. Dezember 1889 Heilgenstadt Gastwirt
Georg Schwab 30. März 1889 Cadolzburg Eisenbahnschaffner
Johann Wolfgang Stark 27. Juni 1889 Fürth Stadtobersekretär
Kurt Mundinar 14. Februar 1889 Margetshöchheim bei Würzburg Gastwirt
Hugo Nothmann 20. Januar 1889 Kattowitz Lehrer
Josef Ostler 8. Mai 1889 Würzburg Studienprofessor
Johann Friedrich Pillenstein 25. November 1889 Unteraltenbernheim Unternehmer, Trödelhändler
Anna Romberg 14. Juni 1889 Fürth
Christian Roth 16. Juni 1889 Frauenaurach Landwirt, Tagelöhner
Georg Schenk 27. August 1889 Nürnberg Maurermeister, Bauführer
Joseph Wittmann 15. Dezember 1889 München Künstler
Babette Zuckermantel 6. Oktober 1889 Fürth Buchhändler

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Wilhelm Berlin 10. November 1889 Fabrikant, Spiegelglasfabrikant
Georg, Tobias, Christoph Fronmüller 4. April 1889 Fürth Arzt, Chronist
Franz Götz 11. April 1889 Fürth Zimmermeister, Zimmermann
Salomon Haenle 30. September 1889 Ansbach Jurist, Autor, Rechtsanwalt
Jeanette Mailaender 25. April 1889 Fürth
Jakob Meyer 19. April 1889 Erlangen Maurermeister, Bauunternehmer, Architekt, Brauereibesitzer
Bernhard Solger 11. Juli 1889 Nürnberg Architekt

Veröffentlichungen

  • 7. Bericht der Sektion Fürth des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins für das Jahr 1889 - online pdf-Datei

Bauten

… weitere Ergebnisse

Politik und Wirtschaft

Zeitgenössische Beschreibung der Spielwarenindustrie

Die Bleisoldaten. [...] Die ersten Bleisoldaten kamen zur Zeit des siebenjährigen Krieges auf. [...] Im Allgemeinen sind diese Bleisoldaten sehr sorgsam gezeichnet, und wenn es sich um eine Wiedergabe von Schlachten und Modellen handelt, die einen künstlerischen Charakter hat, so zögern die Fabrikanten nicht, Künstler von Ruf um Entwürfe zu ersuchen: auf diese Weise sind Camphausen, Heideloff, Ritter, Wanderer von den Industriellen in Fürth und Nürnberg zur Mitwirkung herangezogen worden. Zum Gießen der platten Soldaten werden in diesen Städten aufeinandergelegte und über Holzfeuer geschwärzte Schieferformen benutzt. Dieß Verfahren ist billiger, als das einiger französischer Fabrikanten, welche ihre Modelle in Bronceblöcke graviren lassen. Wenn der Soldat gegossen und von den Rauhigkeiten befreit ist, so muß er bemalt werden. Gewöhnlich wird diese Arbeit von Frauen ausgeführt, die zu Hause arbeiten. [...] Nächst Berlin, Nürnberg und Fürth sind Gotha, Hannover und Kassel Hauptorte der Bleisoldaten-Industrie. In Nürnberg und Fürth sind 800 Arbeiter und Arbeiterinnen dabei beschäftigt. Man schätzt ihre tägliche Productionsziffer auf 100,000 Figuren. [...] Fürth und Nürnberg beziehen ihr Zinn aus England, und man berechnet die in diesen beiden Städten jährlich verbrauchte Menge auf 4000 Centner.[1]

Sonstiges

Bilder

Einzelnachweise

  1. Der schwäbische Postbote, Augsburg 1889, S. 1198 f - online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek