1845: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|8|4|5}}
{{Jahr}}
 
==Ereignisse==
{{Ereignisse dieses Jahres}}
{{Ereignisse dieses Jahres}}
* Lang anhaltende Kälte, Schnee und Eis bis Ende März. Das anschließende Tauwetter verursacht dann starkes [[Hochwasser]].
* Lang anhaltende Kälte, Schnee und Eis bis Ende März. Das anschließende Tauwetter verursacht dann starkes [[Hochwasser]].
* Auch der Frühling bleibt lange nasskalt; am 19. Mai fallen am Morgen Schneeflocken.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 21. Mai 1845</ref>
* Auch der Frühling bleibt lange nasskalt; am 19. Mai fallen am Morgen Schneeflocken.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 21. Mai 1845</ref>
Zeile 23: Zeile 22:
{{Bauten dieses Jahres}}
{{Bauten dieses Jahres}}
Außerdem:
Außerdem:
* Im Januar ist in [[Dambach]] von Bauer Junghans das Bauernhaus samt Stadel abgebrannt.<ref>"Nürnberger Abendblatt" vom 21.01.1845 und "Fürther Tagblatt" vom 29.01.1845</ref>
* Am 20. Januar ist in [[Dambach]] von Bauer Junghans das Bauernhaus samt Stadel abgebrannt.<ref>"Nürnberger Abendblatt" vom 21.01.1845 und "Fürther Tagblatt" vom 29.01.1845</ref>
* Am 24. Februar bricht bei Privatier [[Adolph Bomeisl]] (damalige Theatergasse 243) Feuer aus und zerstört ein Hofhaus. Das Haupthaus kann gerettet werden. Betroffen sind auch Moritz Wertheimber und Familie Hönning.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 1. März 1845</ref>
* Am 24. Februar bricht bei Privatier [[Adolph Bomeisl]] (damalige Theatergasse 243) Feuer aus und zerstört ein Hofhaus. Das Haupthaus kann gerettet werden. Betroffen sind auch Moritz Wertheimber und Familie Hönning.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 1. März 1845</ref>
* Das steinerne Brücklein zwischen Schniegling und [[Poppenreuth]] soll neu gebaut werden.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 3. Juni 1845</ref>
* Das steinerne Brücklein zwischen Schniegling und [[Poppenreuth]] soll neu gebaut werden.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 3. Juni 1845</ref>
Zeile 29: Zeile 28:
==Fronmüllerchronik==
==Fronmüllerchronik==
:''Auf einen Bericht und Antrag des [[Gewerbverein|Gewerbvereins]] an die K. Regierung erfolge [...] die Genehmigung zur errichtung eines dritten Kurses der [[Königliche Landwirthschaft- und Gewerbschule|Gewerbschule]], welche damit aus einer bisher unvollständigen Anstalt zu einer Gewerbschule erster Klasse erhoben wurde. - Am 1. Februar 1845 gab der berühmte Violonist Bazzini aus Mailand, ein Schüler Paganini´s, hier ein Concert. - In diesem Monate bildete sich eine [[Bogenschützengesellschaft]] im [[Pfarrgarten]]. - Am 29. und 30. März fand außergewöhnliches Hochwasser Statt, welches großen Schaden durch Uebersandung der Wiesen, namentlich der [[Pfarrwiesen]], verursachte. In der Gegend der [[Untere Brücke|unteren Brücke]] bildete sich eine so tiefe und umfangreiche Kolke (Dümpfel), daß gegen 800 Fuhren Sand zur Ausfüllung nothwendig wurden. Die Schwabacher und Farrnbacher Chaussée wurde von den Fluthen durchrissen und das christliche [[Hospital]] durch den ausgetretenen [[Landgraben]] unter Wasser gesetzt. - In diesem Jahre und im Vorjahre erbaute der [[Bierbrauer]] [[Georg Heinrich Stengel|Heinrich Stengel]] das Wohn- und Gasthaus Nr. 21 der [[Friedrichstraße]], worin sich gegenwärtig die Restauration und nebenan Gartenwirthschaft von Wilh. Benker, sowie die [[Freimaurerloge]] befindet. Das Anwesen kam in Besitz der Gräflich Pückler'schen Kondaminatsherrschaft. Vordem hatte sich an dieser Stelle in Stengel'schem Besitz das Ell'sche Wirthshaus befunden. - An die Stelle des verstorbenen Sparkassenkassiers [[Friedrich Heinrich Herrling]], geboren [[1788]] zu Marksteft, kam [[Ernst Spahn]]. - Im Juni bildete sich der Besserungsverein für Sträflinge. - Der Wirthin Wild wurde ein Stück Garten zum Behufe der Anlegung neuer Ausgänge am Theatergebäude abgekauft. - Im Juli gründete [[Auguste Drechsel]], der [[Mina Möller]] zur Seite stand, ein Institut für höhere weibliche Bildung, über welches später Ihre Majestät die Königin Maria von Bayern das Protektorat übernahm und welches dann den Namen [[Marieninstitut]] erhielt. - Am 27. September besuchte die Kaiserin von Rußland mit der Großfürstin Olga und Gefolge hiesige Stadt und nahm das [[Sigmund Pickert|Pickert'sche]] Antiquitätenkabinet in Augenschein. - Den 1. Oktober fand die Vertheilung der Preise an die Industriellen Fürths statt, welche sich im August vorigen Jahres an der Industrieausstellung in Berlin mit Auszeichnung betheiligt hatten. Die Feierlichkeit fand in dem neuen und hiedurch eröffneten [[Rathaus|Rathhaussaale]] statt unter Leitung des kgl. Stadtcommissärs [[Ludwig Michael Wellmer|Wellmer]]. Silberne Medaillen erhielten [[Brillenfabrikant]] Schröder, [[Bronzefabrikant]] Fuchs und [[Spiegelfabrikant]] Lewin. Außerdem wurden 44 bronzene Medaillen und acht Belobungen ertheilt. - Die katholische Kirche erhielt im Innern farbigen Anstrich. - In der Nacht vom 4. auf den 5. November nach 11 3/4 Uhr zeigte sich am nordwestlichen Himmel ein starker bläulicher Schimmer, der mehrere Sekunden anhielt und dann unter donnerartigem Getöse verschwand. - Das Eckgebäude von dem in der [[Schützenstraße]] liegenden Hunt'schen Anwesen brannte in der Nacht vom 8. auf den 9. Dezember ab. - Neubauten in diesem Jahre waren es neun. - In den [[Magistrat]] wurden gewählt: [[Kaufmann]] Böheim, [[Bronzefabrikant]] [[Erhard Segitz]], [[Apotheker]] Fleischhauer und [[Gürtlermeister]] Kern. In diesem Jahre wurden hier die ersten Schatullen mit Steinpappenverzierung von dem Fabrikanten [[Benedikt Leber]] verfertigt. Bis zum Jahre 1845 konnten nur hiesige israelitische Waisenknaben in die [[Israelitische Waisenanstalt|israelitische Waisenschule]] aufgenommen werden; von da an erlangten auch Fremde die Aufnahme, insofern Hiesige hiedurch nicht beeinträchtigt würden. - Im Jahre [[1844]] starb [[Lederer]], [[Kupferschmied]] und Gastwirth [[zur weißen Lilie]] auf dem Markt. Derselbe war einer der letzten Träger eines Zopfes dahier, ließ sich auch denselben mit in den Sarg geben. Ihn überlebte bis zum Januar 1845 der Zimmergeselle Satner, der allerletzte Zopfträger der Stadt. Frequenz der Ludwigsbahn: 474,277 Personen. Einnahme: 53,842 fl.''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 273 f</ref>
:''Auf einen Bericht und Antrag des [[Gewerbverein|Gewerbvereins]] an die K. Regierung erfolge [...] die Genehmigung zur errichtung eines dritten Kurses der [[Königliche Landwirthschaft- und Gewerbschule|Gewerbschule]], welche damit aus einer bisher unvollständigen Anstalt zu einer Gewerbschule erster Klasse erhoben wurde. - Am 1. Februar 1845 gab der berühmte Violonist Bazzini aus Mailand, ein Schüler Paganini´s, hier ein Concert. - In diesem Monate bildete sich eine [[Bogenschützengesellschaft]] im [[Pfarrgarten]]. - Am 29. und 30. März fand außergewöhnliches Hochwasser Statt, welches großen Schaden durch Uebersandung der Wiesen, namentlich der [[Pfarrwiesen]], verursachte. In der Gegend der [[Untere Brücke|unteren Brücke]] bildete sich eine so tiefe und umfangreiche Kolke (Dümpfel), daß gegen 800 Fuhren Sand zur Ausfüllung nothwendig wurden. Die Schwabacher und Farrnbacher Chaussée wurde von den Fluthen durchrissen und das christliche [[Hospital]] durch den ausgetretenen [[Landgraben]] unter Wasser gesetzt. - In diesem Jahre und im Vorjahre erbaute der [[Bierbrauer]] [[Georg Heinrich Stengel|Heinrich Stengel]] das Wohn- und Gasthaus Nr. 21 der [[Friedrichstraße]], worin sich gegenwärtig die Restauration und nebenan Gartenwirthschaft von Wilh. Benker, sowie die [[Freimaurerloge]] befindet. Das Anwesen kam in Besitz der Gräflich Pückler'schen Kondaminatsherrschaft. Vordem hatte sich an dieser Stelle in Stengel'schem Besitz das Ell'sche Wirthshaus befunden. - An die Stelle des verstorbenen Sparkassenkassiers [[Friedrich Heinrich Herrling]], geboren [[1788]] zu Marksteft, kam [[Ernst Spahn]]. - Im Juni bildete sich der Besserungsverein für Sträflinge. - Der Wirthin Wild wurde ein Stück Garten zum Behufe der Anlegung neuer Ausgänge am Theatergebäude abgekauft. - Im Juli gründete [[Auguste Drechsel]], der [[Mina Möller]] zur Seite stand, ein Institut für höhere weibliche Bildung, über welches später Ihre Majestät die Königin Maria von Bayern das Protektorat übernahm und welches dann den Namen [[Marieninstitut]] erhielt. - Am 27. September besuchte die Kaiserin von Rußland mit der Großfürstin Olga und Gefolge hiesige Stadt und nahm das [[Sigmund Pickert|Pickert'sche]] Antiquitätenkabinet in Augenschein. - Den 1. Oktober fand die Vertheilung der Preise an die Industriellen Fürths statt, welche sich im August vorigen Jahres an der Industrieausstellung in Berlin mit Auszeichnung betheiligt hatten. Die Feierlichkeit fand in dem neuen und hiedurch eröffneten [[Rathaus|Rathhaussaale]] statt unter Leitung des kgl. Stadtcommissärs [[Ludwig Michael Wellmer|Wellmer]]. Silberne Medaillen erhielten [[Brillenfabrikant]] Schröder, [[Bronzefabrikant]] Fuchs und [[Spiegelfabrikant]] Lewin. Außerdem wurden 44 bronzene Medaillen und acht Belobungen ertheilt. - Die katholische Kirche erhielt im Innern farbigen Anstrich. - In der Nacht vom 4. auf den 5. November nach 11 3/4 Uhr zeigte sich am nordwestlichen Himmel ein starker bläulicher Schimmer, der mehrere Sekunden anhielt und dann unter donnerartigem Getöse verschwand. - Das Eckgebäude von dem in der [[Schützenstraße]] liegenden Hunt'schen Anwesen brannte in der Nacht vom 8. auf den 9. Dezember ab. - Neubauten in diesem Jahre waren es neun. - In den [[Magistrat]] wurden gewählt: [[Kaufmann]] Böheim, [[Bronzefabrikant]] [[Erhard Segitz]], [[Apotheker]] Fleischhauer und [[Gürtlermeister]] Kern. In diesem Jahre wurden hier die ersten Schatullen mit Steinpappenverzierung von dem Fabrikanten [[Benedikt Leber]] verfertigt. Bis zum Jahre 1845 konnten nur hiesige israelitische Waisenknaben in die [[Israelitische Waisenanstalt|israelitische Waisenschule]] aufgenommen werden; von da an erlangten auch Fremde die Aufnahme, insofern Hiesige hiedurch nicht beeinträchtigt würden. - Im Jahre [[1844]] starb [[Lederer]], [[Kupferschmied]] und Gastwirth [[zur weißen Lilie]] auf dem Markt. Derselbe war einer der letzten Träger eines Zopfes dahier, ließ sich auch denselben mit in den Sarg geben. Ihn überlebte bis zum Januar 1845 der Zimmergeselle Satner, der allerletzte Zopfträger der Stadt. Frequenz der Ludwigsbahn: 474,277 Personen. Einnahme: 53,842 fl.''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 273 f</ref>
==Einzelnachweise==
<references />


==Bilder==
==Bilder==
{{Bilder dieses Jahres}}
{{Bilder dieses Jahres}}
==Einzelnachweise==
<references />


[[Kategorie:Fronmüller-Chronik]]
[[Kategorie:Fronmüller-Chronik]]

Aktuelle Version vom 8. Februar 2025, 00:19 Uhr

| 19. Jahrhundert |
| 40er Jahre |
| 1840 | 1841 | 1842 | 1843 | 1844 | 1845 | 1846 | 1847 | 1848 | 1849 | 1850 |

Ereignisse

  • Lang anhaltende Kälte, Schnee und Eis bis Ende März. Das anschließende Tauwetter verursacht dann starkes Hochwasser.
  • Auch der Frühling bleibt lange nasskalt; am 19. Mai fallen am Morgen Schneeflocken.[1]
  • Im Februar und März gibt es eine andauernde Typhusepidemie im nördlichen Teil der Bäumenstraße.[2]
  • Die neu errichtete Turnanstalt wird gut angenommen.[3]
  • Ende Mai/Anfang Juni kommt es durch tagelangen Starkregen noch einmal zu Hochwasser, welches fast alle Brücken auf den Landstraßen zwischen Fürth und Erlangen fortreißt.[4]
  • Ende Juni gibt es bereits die fünfte Überschwemmung in diesem Jahr (selbst der oberen Stadtteile), weil der Landgraben aus seinem Bett tritt und sich durch die Stadt wälzt.[5]
  • In Fürth gibt es eine Branntweinbrennerei, welche mit Dampf betrieben wird und jährlich "bis 1800 Eimer produzieren kann".[6]


Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Pauline Berlin 17. November 1845
Ludwig Gostorffer 29. März 1845 Fürth Spiegelglasfabrikant
Babetta Ramminger 19. März 1845 Tuchenbach Hausfrau, Kindermädchen
Friedrich Scharff 24. Mai 1845 Fürth Lehrer, Ingenieur, Architekt
Christoph Schelter 15. Mai 1845 Fürth Architekt, Zimmermeister
Michael Sänger 11. März 1845 Breitenlohe Maurermeister, Werkmeister, Städtischer Vorarbeiter
Johann Melchior Voit 3. Juni 1845 Ronhof Gastwirt, Architekt, Maurer, Maurerpolier
Konrad Weber 3. August 1845 Steppach bei Höchstadt Bauunternehmer, Architekt, Zimmermeister
Ludwig II. von Bayern 25. August 1845 Schloss Nymphenburg

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Friedrich Heinrich Herrling 26. Mai 1845 Fürth Waagmeister, Schrannenmeister, Sparkassenkassier
Johann Georg Hirschmann 23. April 1845 Fürth Bronzefarbenfabrikant, Magistratsrat, Privatier, Gürtlermeister
Johann Heinrich Jordan 26. Januar 1845 Zirndorf Gastwirt, Maurermeister, Architekt, Baumeister
Johann Löhr 27. Mai 1845 Schwabach Maurermeister, Architekt

Außerdem gestorben:

  • Am 31. März ertrank der Fischer Blödel beim Hochwasser[7]
  • Johann Karl Krauß, Wirtschafts- und Pfarrgartenbesitzer[8]
  • 23. Juli: Johann Leonh. Schuckert, Kreis- und Stadtgerichtskanzlist und Sportelrendant, 50 Jahre alt[9]

Bauten

Außerdem:

  • Am 20. Januar ist in Dambach von Bauer Junghans das Bauernhaus samt Stadel abgebrannt.[10]
  • Am 24. Februar bricht bei Privatier Adolph Bomeisl (damalige Theatergasse 243) Feuer aus und zerstört ein Hofhaus. Das Haupthaus kann gerettet werden. Betroffen sind auch Moritz Wertheimber und Familie Hönning.[11]
  • Das steinerne Brücklein zwischen Schniegling und Poppenreuth soll neu gebaut werden.[12]

Fronmüllerchronik

Auf einen Bericht und Antrag des Gewerbvereins an die K. Regierung erfolge [...] die Genehmigung zur errichtung eines dritten Kurses der Gewerbschule, welche damit aus einer bisher unvollständigen Anstalt zu einer Gewerbschule erster Klasse erhoben wurde. - Am 1. Februar 1845 gab der berühmte Violonist Bazzini aus Mailand, ein Schüler Paganini´s, hier ein Concert. - In diesem Monate bildete sich eine Bogenschützengesellschaft im Pfarrgarten. - Am 29. und 30. März fand außergewöhnliches Hochwasser Statt, welches großen Schaden durch Uebersandung der Wiesen, namentlich der Pfarrwiesen, verursachte. In der Gegend der unteren Brücke bildete sich eine so tiefe und umfangreiche Kolke (Dümpfel), daß gegen 800 Fuhren Sand zur Ausfüllung nothwendig wurden. Die Schwabacher und Farrnbacher Chaussée wurde von den Fluthen durchrissen und das christliche Hospital durch den ausgetretenen Landgraben unter Wasser gesetzt. - In diesem Jahre und im Vorjahre erbaute der Bierbrauer Heinrich Stengel das Wohn- und Gasthaus Nr. 21 der Friedrichstraße, worin sich gegenwärtig die Restauration und nebenan Gartenwirthschaft von Wilh. Benker, sowie die Freimaurerloge befindet. Das Anwesen kam in Besitz der Gräflich Pückler'schen Kondaminatsherrschaft. Vordem hatte sich an dieser Stelle in Stengel'schem Besitz das Ell'sche Wirthshaus befunden. - An die Stelle des verstorbenen Sparkassenkassiers Friedrich Heinrich Herrling, geboren 1788 zu Marksteft, kam Ernst Spahn. - Im Juni bildete sich der Besserungsverein für Sträflinge. - Der Wirthin Wild wurde ein Stück Garten zum Behufe der Anlegung neuer Ausgänge am Theatergebäude abgekauft. - Im Juli gründete Auguste Drechsel, der Mina Möller zur Seite stand, ein Institut für höhere weibliche Bildung, über welches später Ihre Majestät die Königin Maria von Bayern das Protektorat übernahm und welches dann den Namen Marieninstitut erhielt. - Am 27. September besuchte die Kaiserin von Rußland mit der Großfürstin Olga und Gefolge hiesige Stadt und nahm das Pickert'sche Antiquitätenkabinet in Augenschein. - Den 1. Oktober fand die Vertheilung der Preise an die Industriellen Fürths statt, welche sich im August vorigen Jahres an der Industrieausstellung in Berlin mit Auszeichnung betheiligt hatten. Die Feierlichkeit fand in dem neuen und hiedurch eröffneten Rathhaussaale statt unter Leitung des kgl. Stadtcommissärs Wellmer. Silberne Medaillen erhielten Brillenfabrikant Schröder, Bronzefabrikant Fuchs und Spiegelfabrikant Lewin. Außerdem wurden 44 bronzene Medaillen und acht Belobungen ertheilt. - Die katholische Kirche erhielt im Innern farbigen Anstrich. - In der Nacht vom 4. auf den 5. November nach 11 3/4 Uhr zeigte sich am nordwestlichen Himmel ein starker bläulicher Schimmer, der mehrere Sekunden anhielt und dann unter donnerartigem Getöse verschwand. - Das Eckgebäude von dem in der Schützenstraße liegenden Hunt'schen Anwesen brannte in der Nacht vom 8. auf den 9. Dezember ab. - Neubauten in diesem Jahre waren es neun. - In den Magistrat wurden gewählt: Kaufmann Böheim, Bronzefabrikant Erhard Segitz, Apotheker Fleischhauer und Gürtlermeister Kern. In diesem Jahre wurden hier die ersten Schatullen mit Steinpappenverzierung von dem Fabrikanten Benedikt Leber verfertigt. Bis zum Jahre 1845 konnten nur hiesige israelitische Waisenknaben in die israelitische Waisenschule aufgenommen werden; von da an erlangten auch Fremde die Aufnahme, insofern Hiesige hiedurch nicht beeinträchtigt würden. - Im Jahre 1844 starb Lederer, Kupferschmied und Gastwirth zur weißen Lilie auf dem Markt. Derselbe war einer der letzten Träger eines Zopfes dahier, ließ sich auch denselben mit in den Sarg geben. Ihn überlebte bis zum Januar 1845 der Zimmergeselle Satner, der allerletzte Zopfträger der Stadt. Frequenz der Ludwigsbahn: 474,277 Personen. Einnahme: 53,842 fl.[13]

Einzelnachweise

  1. "Fürther Tagblatt" vom 21. Mai 1845
  2. Hermann Ott: Fürth zu Beginn des Industriezeitalters. Geschichtsverein Fürth, 1989, S. 32.
  3. "Fürther Tagblatt" vom 9. Mai 1845 - online-Digitalisat
  4. "Nürnberger Zeitung" vom 1. Juni 1845
  5. "Fürther Tagblatt" vom 27. Juni 1845
  6. "Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern" (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern), 1845, S. 42 - online-Digitalisat
  7. "Fürther Tagblatt" vom 2. April 1845
  8. "Der Bayerische Landbote" vom 2. März 1845
  9. "Fürther Tagblatt", 25.07.1845
  10. "Nürnberger Abendblatt" vom 21.01.1845 und "Fürther Tagblatt" vom 29.01.1845
  11. "Fürther Tagblatt" vom 1. März 1845
  12. "Fürther Tagblatt" vom 3. Juni 1845
  13. Fronmüllerchronik, 1887, S. 273 f

Bilder