1901: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“)
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ereignisse in Fürth im Jahr 1901'''
{{Jahr}}
 
 
== Kurz-Chronik 1901 ==
 


== Ereignisse ==
{{Ereignisse dieses Jahres}}


== Personen ==
== Personen ==
=== [[:Kategorie:Geboren 1901]] ===
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
=== [[:Kategorie:Gestorben 1901]] ===
* † [[30.November]]: [[Bürgermeister]] [[Georg Friedrich von Langhans]]
 


== Bauten ==
== Bauten ==
{{Bauten dieses Jahres}}
* zwischen [[Hallplatz]] und [[Königstraße]] wird mit dem Bau des [[Stadttheater|Stadttheaters]] begonnen.
* zwischen [[Hallplatz]] und [[Königstraße]] wird mit dem Bau des [[Stadttheater|Stadttheaters]] begonnen.
* das [[Rathaus]]wird durch einen [[Jugendstil]]-Erweiterungsbau vergrößert.
* das [[Rathaus]] wird durch einen [[Jugendstil]]-Erweiterungsbau vergrößert.
* Der Bau einer [[Bahnunterführung]] am [[Scherbsgraben]] beginnt.


== Politik und Wirtschaft ==
== Politik und Wirtschaft ==
* [[Theodor Kutzer]] wird [[:Kategorie:Bürgermeister|Bürgermeister]], als erster trägt er den Titel "[[Oberbürgermeister]]".
* [[Theodor Kutzer]] wird [[:Kategorie:Bürgermeister|Bürgermeister]], als erster trägt er den Titel "[[Oberbürgermeister]]".
* wegen des enormen Betriebs auf der [[Kärwa|Michaeliskärwa]] wird diese per Stadtratsbeschluss auf den [[Schießanger]] verlegt.


==Veröffentlichungen==
{{Bucherscheinungen im Jahr}}
* Armin Seidl: ''Das Regnitzthal (von Fürth bis Bamberg)'', Erlangen 1901. - [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00011320/images/index.html?id=00011320&groesser=&fip=xdsydeayaxsqrsweayaewqenxdsydxdsyden&no=23&seite=5 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
* Otto Senst: ''Die Metallspielwarenindustrie und der Spielwarenhandel von Nürnberg und Fürth'' (Dissertationsschrift), Erlangen 1901. - [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:75-20221128095555 online-Digitalisat im Bildungscampus Nürnberg]


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
* [[8. Mai]]: Um 6 Uhr morgens wurden der 39-jährige Schreiner Wolfgang Höfling und der 27-jährige Arbeiter Christian Schaller, welche in der Nacht vom 20. auf den 21. Februar [[1900]] die Schwiegermutter von Höfling, die Witwe Schelter, im Bett mit deren Kopfkissen erstickten, in Nürnberg durch das Fallbeil hingerichtet.<ref>Bozner Nachrichten vom 11.05.1901, S. 1 [http://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/37/1/11.05.1901/124620/1/filterId-37%01124620%011159901-query-Fürth.html online]</ref> Das Motiv war das Leichenkassengeld in Höhe von ca. 400 Mark, die auch nach dem Tod zunächst ausbezahlt wurden. Schaller und Höfling verjubelten das Geld innerhalb kürzester Zeit, da sie bereits am 13. Februar 1901 zum Tode verurteilt wurden. Der Schwiegersohn Schaller sollte wegen Blutschande zusätzlich eine Haftstrafe von drei Jahren Zuchthaus absitzen, ehe das Todesurteil vollstreckt werden sollte.<ref>Paul Käppner: Chronik der Stadt Fürth. Fürther Central-Anzeiger 1901/07, Fürth, S. 444</ref> Letzteres ist aber scheinbar nicht mehr erfolgt, da auch er am 8. Mai 1901 hingerichtet wurde. Die Leiche von Höfling wurde nur in kleinem Kreise auf dem Fürther Friedhof begraben, während der Leichnam von Schaller der Erlangern Klinik übergeben wurde.<ref>Paul Käppner: Chronik der Stadt Fürth. Fürther Central-Anzeiger 1901/07, Fürth, S. 453</ref>
* [[4. Juli]]: Auf der Suche nach Bodenschätzen wird bei einer Probebohrung die erste Fürther [[Heilquellen|Mineralwasserquelle]] entdeckt.
== Weblinks ==
* http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/chronik-1887-1911.pdf
==Einzelnachweise==
<references />


[[Kategorie:Chronik]]
==Bilder==
{{Bilder dieses Jahres}}

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:44 Uhr

| 20. Jahrhundert |
| 00er Jahre |
| 1896 | 1897 | 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 |

Ereignisse

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Hanna )nannchen, Hansi) Arnheim, geb. Gutmann 15. März 1901 Amberg Berufslos
Grete, Gretl Blüth 30. Januar 1901 Fürth
Anna Braun 24. Dezember 1901 Fürth
Otto Erat 1901 Stifter, Versandleiter
Johann Fehn 7. Januar 1901 Baiersdorf Bundesbahnbeamter
Frieda Fronmüller 8. September 1901 Lindau Pianist, Komponist, Kantor, Kirchenmusikdirektor, Organist
Margarete Harscher 12. Februar 1901 Fürth Hausfrau, Arbeiter
Martin Harscher 11. November 1901 Fürth Stadtrat, Schlosser
Frieda Kirschbaum 25. März 1901 Fürth Buchhalter
Paula Kissinger 24. Februar 1901 Leutershausen
Georg Koch 28. April 1901 Kunreuth / Kreis Forchheim Schmied
Karl Leupold 1901 Fürth Unternehmer, Mechaniker
Karl Barwencik 1. Januar 1901 Ruschau Metzgersgehilfe
Irene Fürst 17. Februar 1901 Fürth Angestelltenehefrau
Hermann Mandelbaum 17. Juni 1901 Würzburg Lehrer
Hans Neumeier 22. Dezember 1901 Colmberg bei Ansbach Lehrer
Alfred Hermann Rahn 28. Januar 1901 Fürth
Ernst Sahlmann 16. Mai 1901 Fürth Hopfenhändler
Karl Schlumprecht 20. April 1901 Fürth Jurist, Reichstagsmitglied
Leonhard Schmidt 18. Januar 1901 Fürth Schlosser
Johannes Jakob Schopper 28. Oktober 1901 Fürth Künstler, Maler, Bildhauer
David Spiro 1901 Ksionz-Wielki, Galizien, Österreich-Ungarn Rabbiner
Friedrich Ulrich 17. Juli 1901 Fürth Kunstmaler, Grafiker
Wilhelm Winter 21. Mai 1901 Bischofsgrün Pfarrer
Luise Winterbauer 11. September 1901 Fürth Stifter
Fritz Wolkenstörfer 28. Februar 1901 Fürth Ingenieur, Fotograf, Chronist

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Isaak Löb Angerer 1901 Maler, Kupferstecher, Zinnfigurenfabrikant
Sigmund Selig Aviezri Auerbach 21. September 1901 Halberstadt Rabbiner, Schuldirektor
Johann Ludwig Bohn 21. März 1901 Zimmermeister
Jonas Heymann 1901 Fabrikant
Sekel Löw Leopold Illfelder 1. Dezember 1901 Fürth Kaufmann, Bleistiftfabrikant
Georg Friedrich Langhans, von 30. November 1901 Fürth Oberbürgermeister
Moses Moritz Morgenthau 30. April 1901 Fürth Geschäftsführer, Unternehmer, Gründer
Ernst Jakob Ludwig Schildknecht 1901 Fürth Fotograf
Erhard Segitz 16. November 1901 Fabrikant, Gemeindebevollmächtigter, Bronzefarbenfabrikant, Magistratsrat
Adolf Wassermann 27. Juli 1901 Nürnberg Kaufmann, Spielwarenfabrikant, Versicherungsagent

Bauten

Politik und Wirtschaft

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
Auf fränkischer Erde (Buch)Zwei kulturgeschichtliche VorträgeAugust WirschingSachbuchVerlag Georg RosenbergSoftcover

Sonstiges

  • 8. Mai: Um 6 Uhr morgens wurden der 39-jährige Schreiner Wolfgang Höfling und der 27-jährige Arbeiter Christian Schaller, welche in der Nacht vom 20. auf den 21. Februar 1900 die Schwiegermutter von Höfling, die Witwe Schelter, im Bett mit deren Kopfkissen erstickten, in Nürnberg durch das Fallbeil hingerichtet.[1] Das Motiv war das Leichenkassengeld in Höhe von ca. 400 Mark, die auch nach dem Tod zunächst ausbezahlt wurden. Schaller und Höfling verjubelten das Geld innerhalb kürzester Zeit, da sie bereits am 13. Februar 1901 zum Tode verurteilt wurden. Der Schwiegersohn Schaller sollte wegen Blutschande zusätzlich eine Haftstrafe von drei Jahren Zuchthaus absitzen, ehe das Todesurteil vollstreckt werden sollte.[2] Letzteres ist aber scheinbar nicht mehr erfolgt, da auch er am 8. Mai 1901 hingerichtet wurde. Die Leiche von Höfling wurde nur in kleinem Kreise auf dem Fürther Friedhof begraben, während der Leichnam von Schaller der Erlangern Klinik übergeben wurde.[3]
  • 4. Juli: Auf der Suche nach Bodenschätzen wird bei einer Probebohrung die erste Fürther Mineralwasserquelle entdeckt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bozner Nachrichten vom 11.05.1901, S. 1 online
  2. Paul Käppner: Chronik der Stadt Fürth. Fürther Central-Anzeiger 1901/07, Fürth, S. 444
  3. Paul Käppner: Chronik der Stadt Fürth. Fürther Central-Anzeiger 1901/07, Fürth, S. 453

Bilder