1919: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
* Am [[6. April]] beschließen die Arbeiter- und Soldatenräte im [[Parkhotel]] die Zustimmung zur Räterepublik.<ref>Volker Dittmar: ''Fürths revolutionäre Episode'' in [[Fürther Nachrichten]] vom 21. März 2018, Druckausgabe</ref>
* Am [[6. April]] beschließen die Arbeiter- und Soldatenräte im [[Parkhotel]] die Zustimmung zur Räterepublik.<ref>Volker Dittmar: ''Fürths revolutionäre Episode'' in [[Fürther Nachrichten]] vom 21. März 2018, Druckausgabe</ref>
* [[7. April]]: Die rote Fahne flattert auf dem Rathausturm. Die Volkswehren besetzen Banken, Post, Telegrafenamt und Depots. Oberbürgermeister [[Robert Wild]] und der Gemeinderat treten zurück. Es kommt zu Hamsterkäufen. Am Abend sprechen sich bei einer Versammlung der MSPD jedoch 193 : 178 Mitglieder gegen die Räterepublik aus.
* [[7. April]]: Die rote Fahne flattert auf dem Rathausturm. Die Volkswehren besetzen Banken, Post, Telegrafenamt und Depots. Oberbürgermeister [[Robert Wild]] und der Gemeinderat treten zurück. Es kommt zu Hamsterkäufen. Am Abend sprechen sich bei einer Versammlung der MSPD jedoch 193 : 178 Mitglieder gegen die Räterepublik aus.
* [[11. April]]: Im Grünen Baum wird die Räterepublik mit 91 : 72 Stimmen im Arbeiterrat und 799 : 245 Stimmen im Soldatenrat offiziell abgelehnt.<ref>Volker Dittmar: ''Fürths revolutionäre Episode'' in [[Fürther Nachrichten]] vom 21. März 2018, Druckausgabe</ref>
* [[11. April]]: Im [[Grüner Baum|Grünen Baum]] wird die Räterepublik mit 91 : 72 Stimmen im Arbeiterrat und 799 : 245 Stimmen im Soldatenrat offiziell abgelehnt.<ref>Volker Dittmar: ''Fürths revolutionäre Episode'' in [[Fürther Nachrichten]] vom 21. März 2018, Druckausgabe</ref>
* Am [[2. Mai]] wird die Volkswehr aufgelöst.
* Am [[2. Mai]] wird die Volkswehr aufgelöst.



Version vom 18. Februar 2019, 21:52 Uhr

◄◄ 20. Jahrhundert ►►
1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909
1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919
1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929
1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939
1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949
1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959
1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969
1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979
1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999

Kurz-Chronik 1919

  • Am 15. Februar 1918 spricht sich die Garnison für das Beibehalten der Soldatenräte und den Zusammenschluss aller Sozialisten aus.
  • Am 6. April beschließen die Arbeiter- und Soldatenräte im Parkhotel die Zustimmung zur Räterepublik.[1]
  • 7. April: Die rote Fahne flattert auf dem Rathausturm. Die Volkswehren besetzen Banken, Post, Telegrafenamt und Depots. Oberbürgermeister Robert Wild und der Gemeinderat treten zurück. Es kommt zu Hamsterkäufen. Am Abend sprechen sich bei einer Versammlung der MSPD jedoch 193 : 178 Mitglieder gegen die Räterepublik aus.
  • 11. April: Im Grünen Baum wird die Räterepublik mit 91 : 72 Stimmen im Arbeiterrat und 799 : 245 Stimmen im Soldatenrat offiziell abgelehnt.[2]
  • Am 2. Mai wird die Volkswehr aufgelöst.

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Karl Dubois 28. Januar 1919 Fürth Ingenieur, Architekt
Hans Hautsch 5. September 1919 Fürth Ingenieur, Pilot
Josef Peter Kleinert 26. Juli 1919
Rudolf Kreitlein 14. November 1919 Fürth Schneidermeister, Fußballschiedsrichter
Herbert Walter Max Mielsch 9. Juni 1919 Burg Polizeidirektor
Werner Riedel 15. November 1919 Blumenau Krs. Waldenburg/ Schlesien Stadtrat
Erna Scherzer 12. Juni 1919
Richard Schönwasser 8. Juni 1919 Nürnberg Kaufmann, Unternehmer
Friedel Stranka 27. November 1919 Fürth
Otto Heinrich Treumann 30. Oktober 1919 Fürth Grafiker

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Konrad Eras 22. Februar 1919 Fürth Bauunternehmer
Lukas Heilmann 8. Januar 1919 Fürth Tünchermeister, Bauunternehmer
Hermann Helmer 2. April 1919 Wien Architekt
Georg Kiesel 2. Mai 1919 Erlangen Zimmermeister
Julius Leonhardt 19. Februar 1919 Nürnberg Architekt
Johann Georg Andreas Müller 1. Februar 1919 Fürth Maurer, Drechsler
Leonhard Vitzethum 7. Februar 1919 Fürth

Bauten

  • Jahnstraße 7, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth mit Landwirtschaftsschule, Abt. Hauswirtschaft und Fachschule für Gemüsebau (Architekt: Theodor Fischer) wird errichtet.

Politik und Wirtschaft

Veröffentlichungen

Weblinks

  • "Die Revolution in Bayern.", in: Der Tiroler/Der Landsmann vom 11.04.1919, S. 1 online

Einzelnachweise

  1. Volker Dittmar: Fürths revolutionäre Episode in Fürther Nachrichten vom 21. März 2018, Druckausgabe
  2. Volker Dittmar: Fürths revolutionäre Episode in Fürther Nachrichten vom 21. März 2018, Druckausgabe

Bilder