1945: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
* [[Das Tagebuch des Daniel Lotter (Buch)|Das Tagebuch des Daniel Lotter]], Fürth, 2001, 269 S. | * [[Das Tagebuch des Daniel Lotter (Buch)|Das Tagebuch des Daniel Lotter]], Fürth, 2001, 269 S. | ||
== | == Bilder== | ||
{{Bilder erstellt im Jahr}} | |||
Version vom 21. Oktober 2012, 00:32 Uhr
Kurz-Chronik 1945
Der Zweite Weltkrieg, und mit ihm das Nazi-Regime, endete in Fürth am 19. April 1945 mit der Kapitulation Oberbürgermeister Dr. Karl Häuplers, siehe "Ende des Krieges". Erster Fürther Stadtkommandant der US-Militärregierung wird John D. Cofer.
Personen
- Jean Mandel und Rabbiner David Spiro gründen die, in der Nazi-Diktur zerstörte, Jüdische Gemeinde wieder neu.
- Hans Bornkessel wird nach dem Krieg zunächst Landrat in Eberswalde als die Fürther SPD Kontakt zu ihm aufbaut, im folgenden Jahr wird er Oberbürgermeister.
- Der NS-Kriegsverbrecher und Reichsstatthalter von Danzig Albert Forster wird nach seinem Abtauchen Ende März am 27. Mai von der britischen Besatzungsmacht in Hamburg verhaftet.
- Der Fürther Autor und Redakteur Hans Pflug-Franken gerät in französische Gefangenschaft.
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Dieter Beck | 19. September 1945 | Autor | |
Ingrid Haas | 3. Januar 1945 | ||
Inge Hartosch | 17. Juni 1945 | Fürth | Diplom-Verwaltungswirt |
Kunihiko Kato | 21. September 1945 | Aichi, Japan | Künstler |
Rosemarie Koch | 16. Juni 1945 | Ehem. Stadträtin | |
Fritz Maurer | 25. Februar 1945 | ||
Ute Osel | 20. September 1945 | ||
Ingrid Psimmas | 15. Januar 1945 | Berlin | Politiker, LKW Fahrerin |
Dirk Rupp | 13. Februar 1945 | Wiesbaden | Cand. rer. Pol. |
Heidi Tischendorf | 27. Juni 1945 | Medizinische Fachangestellte | |
Hartmut Träger | 8. September 1945 | Thalmässing | Lehrer, Politiker |
Ernst-Ludwig Vogel | 9. Juli 1945 | Fürth | Lehrer, Autor |
Conny Wagner | 26. August 1945 | Fürth | Musiker |
Natascha Wodin | 8. Dezember 1945 | Fürth | Schriftsteller, Übersetzer |
Gestorben
Bauten
Kriegsschäden
siehe auch: "Gebäudeschäden"
- 21. Februar: Anlässlich eines Luftangriffs auf Nürnberg, bei dem 1198 Bomber insgesamt 1700,3 Tonnen Spreng- und 1168,5 Tonnen Brandbomben abwarfen, wurde auch die Kleeblattstadt wieder schwer getroffen. Zwischen 10:45 Uhr und 14:45 Uhr fielen die Bomben. Dabei gab es Schäden in der Karolinenstraße, Waldstraße, Ritterstraße, Gebhardtstraße, Bahnhofstraße, Friedrichstraße (Parkhotel), Moststraße, Hindenburgstraße (heute Rudolf-Breitscheid-Straße), Adolf-Hitler-Straße (heute Königswarterstraße), Königstraße und Nürnberger Straße. Zudem wurden die Foerstermühle beschädigt, sowie die Maxbrücke und das Wirtschaftsgebäude der SpVgg Fürth zerstört.
- Im April wird die Tribüne des Stadions im Sportpark Ronhof bei einem Fliegerangriff getroffen und brennt aus.
- Maxbrücke
- 17. April: Deutsche Truppen sprengen die Siebenbogenbrücke.
- 19. April: Deutsche Pioniere sprengen den Aussichtsturm der Alten Veste.
Politik und Wirtschaft
- Am 15. Mai eröffnet Max Grundig wieder ein Geschäft in Fürth, am 7. November 1945 erhielt er die offizielle Gewerbelizenz.
- Nach Kriegsende leiten die US-Behörden ein Ermittlungsverfahren gegen Gustav Schickedanz ein. Ein Berufsverbot wird ausgesprochen und seine Unternehmen unter treuhänderische Verwaltung gestellt.
Sport
Literatur
- Fürth 1933 - 1945, Manfred Mümmler, 1995, 224 S.
- Kriegsjahre in Fürth 1939 - 1945, Fürther Geschichtswerkstatt, 2002, 80 S.
- Das Tagebuch des Daniel Lotter, Fürth, 2001, 269 S.