Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
("Wussten Sie, dass.." aktualisiert, diesmal bewusst kürzer gehalten)
Zeile 40: Zeile 40:
  
 
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Der besondere Artikel-Archiv|Archiv: Der besondere Artikel]]</div>
 
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Der besondere Artikel-Archiv|Archiv: Der besondere Artikel]]</div>
|Hauptseite/Gewusst=[[Datei:IMG 2138 landauer.jpg|thumb|left|Filmaufnahmen zu ''Kurt Landauer'' in der Marienstraße, August 2013]]
+
|Hauptseite/Gewusst=[[Datei:Spurbus IX.jpg|thumb|right|Spurbus an Haltestelle in Königswarterstraße]]
die Stadt Fürth in der Vergangenheit schon mehrmals als Kulisse für (Kino-)[[Dreharbeiten|Filmdreharbeiten]] verwendet wurde?
+
es in Fürth 1984 den weltweit ersten Feldversuch für elektronisch spurgeführte Linienbusse gab? Die 1,4km lange Teststrecke befand sich in der Grünanlage zwischen [[Königswarterstraße]] und [[Hornschuchpromenade]] bzw. [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] mit Wendepunkten an der [[Jakobinenstraße]] und an der [[Fürther Freiheit]]. Mittels induktiver Führung (Leiterschleife im Boden) konnte der Bus selbstständig eine vorgegebene Strecke abfahren, der Fahrer musste nur noch Bremsen, Beschleunigen und in Notsituationen eingreifen. Man erhoffte sich von der elektronischen Spurführung eine geringere Fahrbahnbreite für den Busverkehr und eine Entlastung des Fahrers in kritischen (engen) Straßenabschnitten da man davon ausging dass die Spurführung exakter arbeite als ein Mensch dies könne.
Gründe für Fürth als Drehkulisse sind u. A. dass die Stadt im Gegensatz zu anderen Städten als Motiv noch "unverbraucht" ist; in der Innenstadt sich noch eine Vielzahl von Baudenkmälern ohne größere Neubauten in geschlossenen Häuserzeilen oder Straßenzügen (die nicht "totsaniert" wurden) befinden, womit die Eigenschaft als historische Kulisse gefördert wird; die Baudenkmäler in Fürth sowohl ein "bürgerlich reiches Bild" liefern können (z.B. [[Hornschuchpromenade]]), als auch das Stadtbild einer Arbeiterstadt (z.B. [[Marienstraße]], [[Mathildenstraße]], [[Badstraße]] etc.); das Vorhandensein von Pflastersteinstraßen in der Altstadt ebenfalls die Stadt als Filmmotiv begünstigt, da geteerte Straßen historisch nicht korrekt sind und nur mit zusätzlichem technischen Aufwand aus dem Film retuschiert werden müssen.<br>
 
Ein weiterer Grund, dass Produktionsfirmen immer mehr auf Städte wie Fürth zurückgreifen ist ebenfalls, dass Städte wie Fürth mit noch wenig "Filmerfahrung" eine deutlich höhere Bereitschaft haben die Strapazen von Dreharbeiten auf sich zu nehmen. Strapazen in diesem Zusammenhang sind u.a. komplett gesperrte Straßen, Rücksicht auf Film- und Tonaufnahmen - auch von nicht direkt betroffenen Personen, Störungen des täglichen Berufs- und Privatleben durch ein Filmteam ohne feste Zeitvorgaben etc. Zusätzlich zur "persönlich Belastung" der Anwohner kommen häufig noch bauliche Maßnahmen, z.B. das Entfernen von Autos, Fahrrädern, Laternen, Straßenschildern, Blumenkästen und allen "historisch nicht korrekten" Gegenständen an Häusern und Straßen.  
 
  
[[Dreharbeiten|Weiterlesen...]]  
+
[[Spurbus|Weiterlesen...]]  
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
Zeile 70: Zeile 68:
 
'''[[1764|Vor 250 Jahren]]:''' Das Wohnhaus [[Alexanderstraße 1]] wird errichtet.
 
'''[[1764|Vor 250 Jahren]]:''' Das Wohnhaus [[Alexanderstraße 1]] wird errichtet.
 
<br>
 
<br>
|Hauptseite/Baustellen=Unter anderem folgende Artikel warten auf den Ausbau durch gute Autoren: <br>[[Südstadt]], [[Uwe Lichtenberg]], [[Musikszene]], [[Tuspo Fürth]], [[Fritz Walter]], [[Grete Schickedanz]], [[BRUDER Spielwaren GmbH + Co. KG|Firma Bruder]], [[Simba-Dickie]], [[Herboldshof]], [[Steinach]], [[Bislohe]], [[GAMA]], [[Carrera]], [[Dullnraamer]], [[Fürther Bagaasch]], [[Hallenbad Stadeln]], [[Grundschule Maistraße]], [[Spielefabrik L. Kleefeld & Co.]], [[Stadtpark]]
 
 
<div id="startseite_interlink">[[FürthWiki:Baustellen]]</div>
 
|Hauptseite/Siehe auch=[[FürthWiki:Gemeinschafts-Portal|Übersicht]] • [[FürthWiki:Hilfe|Hilfe]] • [[:Spezial:Alle_Seiten|Seitenverzeichnis]] • [[FürthWiki:Über_FürthWiki|Über FürthWiki]] • [[FürthWiki:Recherche-Portal|Recherche-Portal]] • [[:Spezial:Gewünschte Seiten|Wunschliste]]
 
|Haupseite/Der_besondere_Artikel=<p>[[Bild:Eingang Infra.jpg|thumb|left|200px|infra fürth gmbh - Haupteingang Leyher Str. 69]]
 
Die '''infra fürth gmbh''' ist ein Eigenbetrieb der Stadt Fürth und der lokale Versorger für  Strom, Erdgas, Wasser und Fernwärme. Die infra fürth erbringt außerdem Telekommunikations- und sonstige Energiedienstleistungen, betreibt drei Erdgastankstellen (Fürth und Langenzenn) und den [[Hafen Fürth|Fürther Hafen]].
 
Sie ist Rechtsnachfolgerin der ''Stadtwerke Fürth (STWF)'' und wurde durch die Eintragung in das Handelsregister am [[19. August]] [[1999]] rückwirkend zum [[1. Januar]] 1999 privatisiert. Zum [[1. Januar]] [[2001]] wurden die Geschäftsfelder Versorgung, Verkehr und Dienstleistung in die ''infra fürth holding gmbh & co. kg'' überführt. Seitdem ist auch die ''E.ON Bayern AG'' mit 19,9 % am Versorgungsbereich beteiligt. Geschäftsführer ist Dr. Hans Partheimüller. Zum Jahresende [[2011]] beschäftigte die '''infra fürth gmbh''' einschließlich der Auszubildenden insgesamt 381 Mitarbeiter. Die Bilanzsumme betrug 2011 311,8 Mio. €, die Umsatzerlöse 163,6 Mio. €. [[infra fürth gmbh|Weiterlesen...]]<br clear="all" /><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Der besondere Artikel-Archiv|Archiv: Der besondere Artikel]]</div></p>
 
|Beschreibung=beschreibzugstest
 
 
}}
 
}}
 
[[Page has default form::Hauptseite| ]]
 
[[Page has default form::Hauptseite| ]]
 
__NOFACTBOX__
 
__NOFACTBOX__

Version vom 16. August 2014, 15:07 Uhr

Stadtwappen klein.png
Bild des Monats
Hindenburganlage Eintopfsonntag.jpg


Stadtwappen klein.png
Gedenktage und Rückblick

Vor 5 Jahren: Der Arcandor-Konzern meldet für das Versandhaus Quelle Insolvenz an. Stadt und Investor Sonae Sierra erklären das Projekt Neue Mitte für gescheitert.

Vor 25 Jahren: Der Dreiherrschaftbrunnen von Gerhard Maisch in der Fußgängerzone wird enthüllt. Eröffnung der "Galerie in der Freibank" durch den Altstadtverein.

Vor 50 Jahren: Kurt Scherzer wird Nachfolger von Hans Bornkessel als Oberbürgermeister. Die Ronwaldsiedlung wird an das Kanalisationsnetz der Stadt Fürth angeschlossen.

Vor 75 Jahren: Mit dem deutschen Angriff auf Polen am 1. September beginnt der Zweite Weltkrieg. Neubau der Cadolzburger Brücke und der Würzburger Straßenbrücke über die Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg.

Vor 100 Jahren: Am 28. Juli bricht der Erste Weltkrieg aus. Die Fußballmannschaft der SpVgg Fürth wird zum ersten Mal Deutscher Fußballmeister.

Vor 150 Jahren: Der Kaufmann Conrad Gebhardt vermacht der Stadt seine Sammlung an Büchern und Gemälden unschätzbaren Wertes. Der spätklassizistische Hauptbahnhof nach Plänen Eduard Rübers wird fertiggestellt.

Vor 200 Jahren: Der bekannte Fürther Medailleur Johann Christian Reich d.Ä. stirbt.

Vor 250 Jahren: Das Wohnhaus Alexanderstraße 1 wird errichtet.

Stadtwappen klein.png
Slider des Monats

{{{Hauptseite/Slider des Monats}}}