Kurz-Chronik 1945
Der Zweite Weltkrieg, und mit ihm das Nazi-Regime, endete in Fürth am 19. April 1945 mit der Kapitulation Oberbürgermeister Dr. Karl Häuplers, siehe "Ende des Krieges". Erster Fürther Stadtkommandant der US-Militärregierung wird John D. Cofer.
Personen
Geboren
Gestorben
Person |
Todestag |
Todesort |
Beruf |
Anna Sella Asyl |
31. Dezember 1945 |
Auschwitz |
|
Hans Ludwig Chaim Asyl |
31. Dezember 1945 |
Auschwitz |
Großhändler |
Willy Baum |
19. April 1945 |
Fürth |
Kunstmaler |
Louis Benda |
22. Juli 1945 |
Zürich |
Geschäftsführer, Chemiker |
Ludwig Benda |
22. Juli 1945 |
Zürich |
Hochschullehrer, Chemotherapeut |
Hans Blöth |
25. Februar 1945 |
Fürth |
Stadtrat |
Konrad Eberhard |
18. September 1945 |
Fürth |
Politiker |
Johann Friedrich Eras |
17. Mai 1945 |
|
Ingenieur |
Walter Frank |
9. Mai 1945 |
Groß Brunsrode |
|
Paul Adolf Theodor Fronmüller |
11. November 1945 |
Erlangen |
Stadtrat, Oberkirchenrat, Stadtpfarrer |
Wilhelm Förtsch |
1945 |
Veitshöchheim |
Architekt |
Martin Ludwig Gutmann |
31. Dezember 1945 |
Riga-Jungfernhof |
Geschäftsführer, Kaufmann |
Dietrich Hach |
20. April 1945 |
Nürnberg |
Schüler |
Adolf Hitler |
30. April 1945 |
Berlin |
Politiker, Reichstagsmitglied |
Karl Häupler |
21. Juni 1945 |
Aldingen |
Jurist |
Peter Knorz |
5. Februar 1945 |
Nürnberg |
Bauunternehmer, Architekt, Bauführer, Immobilienmakler |
Sophie Krautheimer |
1945 |
Auschwitz |
Künstler, Fotograf |
Otto Kreppner |
21. Mai 1945 |
Pürten |
Stadtrat, Stadtobersekretär |
Willy Liebel |
20. April 1945 |
Nürnberg |
Politiker |
Johann Distler |
18. April 1945 |
Dambach |
- |
Georg Schwab |
18. April 1945 |
Dambach |
Eisenbahnschaffner |
Hans Joachim Schweitzer |
18. April 1945 |
Dambach |
Schüler |
Georg Hübschmann |
18. April 1945 |
Dambach |
Landwirt & Drechlsermeister |
Ferdinand Zimmermann |
21. Februar 1945 |
Karolinenstraße 106/108 |
Metzgersgehilfe |
Martin Schmidt |
21. Februar 1945 |
Moststraße 31 |
Studienprofessor |
Barthelemy Mertens |
21. Februar 1945 |
unbekannt |
Unbekannt |
Fritz Biermeyer |
21. Februar 1945 |
Karolinenstraße 106/108 |
Metzgersmeister |
Jefimija Danirenko |
21. Februar 1945 |
Karolinenstraße 106/108 |
Arbeiter |
Pierre Debrun |
21. Februar 1945 |
unbekannt |
Unbekannt |
Margareta Meier |
21. Februar 1945 |
Karolinenstraße 106/108 |
Arbeiter |
Reinhild Kampmann |
21. Februar 1945 |
Moststraße 31 |
- |
Margarete Herbst |
21. Februar 1945 |
Karolinenstraße 106/108 |
Arbeiter |
Maria Mitjuchina |
21. Februar 1945 |
Karolinenstraße 106/108 |
Arbeiter |
Anna Gerstendörfer |
21. Februar 1945 |
Moststraße 31 |
Fabrikantenbesitzersehefrau |
Leo Gerstendörfer |
21. Februar 1945 |
Moststraße 31 |
? |
Franziska Schaub |
21. Februar 1945 |
Moststraße 31 |
Wirtschafterin |
Heinrich Zahn |
21. Februar 1945 |
Moststraße 31 |
Fabrikdirektor |
Hedwig Demling |
21. Februar 1945 |
Moststraße 31 |
Direktorsehefrau |
Karl Barwencik |
21. Februar 1945 |
Karolinenstraße 106/108 |
Metzgersgehilfe |
Ksenia Darnostup |
21. Februar 1945 |
Karolinenstraße 106/108 |
Arbeiter |
Galina Gorila |
21. Februar 1945 |
Karolinenstraße 106/108 |
Arbeiter |
Elisabeth Müller |
21. Februar 1945 |
Karolinenstraße 106/108 |
Arbeiter |
Marga Schmidt |
21. Februar 1945 |
Moststraße 31 |
Studienprofessorehefrau |
Raymond Garnier |
21. Februar 1945 |
unbekannt |
Unbekannt |
Gaston Lecherig |
21. Februar 1945 |
unbekannt |
Unbekannt |
Karl Weiss |
21. Februar 1945 |
Karolinenstraße 106/108 |
Kfm. Angestellter |
Tanje Stan |
21. Februar 1945 |
Karolinenstraße 106/108 |
Arbeiter |
Aime Dupuis |
21. Februar 1945 |
unbekannt |
Unbekannt |
Gertraud Kampmann |
21. Februar 1945 |
Moststraße 29 |
Papierfärbersehefrau |
Martha Schmidt |
5. April 1945 |
Südweg 14 |
Schneiderin |
Marianne Röschlein |
5. April 1945 |
Schwabacher Straße 330 |
Schülerin |
Georg Nikola Decker |
5. April 1945 |
Alexanderstraße 5 |
Seifenfabrikant |
Eduard Würzburger |
5. April 1945 |
Hauptbahnhof |
Obergefreiter Gren. Schtz. Btl. III Bayreuth |
Josef Burton |
5. April 1945 |
Schwabacher Straße 330 |
Bäcker |
Eugen Volcher |
5. April 1945 |
Schwabacher Straße 330 |
Bäcker |
Enco Spaggjarrj |
5. April 1945 |
Stadtkrankenhaus |
Lagerarbeiter |
Hartmut Grabsch |
5. April 1945 |
Hauptbahnhof |
Gren. Schtz. Batl. III Bayreuth |
Anna Neubauer |
5. April 1945 |
Schwabacher Straße 330 |
- |
Ida Maria Ernestine Bode |
5. April 1945 |
Südweg 14 |
Unbekannt |
Franziska Zimmerbauer |
5. April 1945 |
Schwabacher Straße 330 |
Hausangestellte |
Marga Mehl |
5. April 1945 |
Schwabacher Straße 330 |
Kfm. Angestellte |
Marie Simon |
5. April 1945 |
Schwabacher Straße 330 |
- |
Anton Friedl |
5. April 1945 |
Nürnberger Straße 16 |
Militärpensionist |
Johann Neubauer |
5. April 1945 |
Schwabacher Straße 330 |
Fabrikant |
Erika Mesch |
5. April 1945 |
Schwabacher Straße 330 |
Kraftfahrhelferin |
Magdalene Röschlein |
5. April 1945 |
Schwabacher Straße 330 |
Laborantin |
Albert Meyer |
5. April 1945 |
Hauptbahnhof |
Gren. Schtz. Batl. III Bayreuth |
Helga Baumgärtner |
5. April 1945 |
Goethestraße 10 |
- |
Ludwig Puth |
5. April 1945 |
Weikershofer Straße 180 |
Landwirt |
Johann Wolfgang Stark |
5. April 1945 |
Südweg 14 |
Stadtobersekretär |
Margarete Stark |
5. April 1945 |
Südweg 14 |
Obersekr. Ehefrau |
Hans Michael Landauer |
5. April 1945 |
Schwabacher Straße 65 |
Steuerrat |
Herbert Traschitzker |
5. April 1945 |
Hauptbahnhof |
Gren. Schtz. Batl. III Bayreuth |
Gustav Ernst Löwensohn |
1945 |
Konzentrationslager Auschwitz |
Verleger, Druckereibesitzer, Handelsrichter |
Robert Löwensohn |
1945 |
Auschwitz |
Verleger, Druckereibesitzer, Lithograph |
Leo Mandel |
8. Mai 1945 |
Lemberg-Janowska/ Polen |
Geschäftsführer, Händler |
Wilhelm Mayer |
4. Januar 1945 |
Lohnerbruch |
Jagdflieger |
Hermann Reuter |
1945 |
Nowokusnezk/ Russland |
Ingenieur |
Georg Paul Rieß |
6. März 1945 |
Fürth |
Chronist |
Rolf Seeling |
30. Oktober 1945 |
Miesbach |
|
Georg Spitzfaden |
23. November 1945 |
Fürth |
Ingenieur, Werkleiter, Generaldirektor |
Johann Vogel |
6. August 1945 |
London |
Politiker, Bildhauer, Reichstagsmitglied |
Hans Weibrecht |
15. April 1945 |
Österreich |
SS-Führer |
Johann Georg Zorn |
9. Juni 1945 |
Fürth |
Politiker, Friseur |
Bauten
Kriegsschäden
siehe auch: "Gebäudeschäden"
- 21. Februar: Anlässlich eines Luftangriffs auf Nürnberg, bei dem 1198 Bomber insgesamt 1700,3 Tonnen Spreng- und 1168,5 Tonnen Brandbomben abwarfen, wurde auch die Kleeblattstadt wieder schwer getroffen. Zwischen 10:45 Uhr und 14:45 Uhr fielen die Bomben. Dabei gab es Schäden in der Karolinenstraße, Waldstraße, Ritterstraße, Gebhardtstraße, Bahnhofstraße, Friedrichstraße (Parkhotel), Moststraße, Hindenburgstraße (heute Rudolf-Breitscheid-Straße), Adolf-Hitler-Straße (heute Königswarterstraße), Königstraße und Nürnberger Straße. Zudem wurden die Foerstermühle beschädigt, sowie die Maxbrücke und das Wirtschaftsgebäude der SpVgg Fürth zerstört.
- Im April wird die Tribüne des Stadions im Sportpark Ronhof bei einem Fliegerangriff getroffen und brennt aus.
- Maxbrücke
- 17. April: Deutsche Truppen sprengen die Siebenbogenbrücke.
- 19. April: Deutsche Pioniere sprengen den Aussichtsturm der Alten Veste.
Politik und Wirtschaft
- Am 15. Mai eröffnet Max Grundig wieder ein Geschäft in Fürth, am 7. November 1945 erhielt er die offizielle Gewerbelizenz.
- Nach Kriegsende leiten die US-Behörden ein Ermittlungsverfahren gegen Gustav Schickedanz ein. Ein Berufsverbot wird ausgesprochen und seine Unternehmen unter treuhänderische Verwaltung gestellt.
Sport
Literatur
Sonstiges