1954: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Bilder erstellt im Jahr“ durch „Bilder diesen Jahres“) |
K (Textersetzung - „Bilder diesen Jahres“ durch „Bilder dieses Jahres“) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder | {{Bilder dieses Jahres}} |
Version vom 11. Oktober 2015, 20:24 Uhr
Kurz-Chronik 1954
Deutschland wird erstmalig Fußball-Weltmeister. Mit Karl Mai und Herbert Erhardt sind auch zwei Spieler der SpVgg Fürth im Mannschaftsaufgebot. Karl Mai ist dabei im Finale am 4. Juli 1954 in Bern, Deutschland-Ungarn 3:2, im Einsatz.
Personen
- Karl Mai (Finalteilnehmer) und Herbert Erhardt (Mannschaftsaufgebot) von der SpVgg Fürth werden in der Schweiz Fußballweltmeister.
- Dr. Otto Seeling und Dr. h.c. Gustav Schickedanz erhalten die Goldene Bürgermedaille der Stadt Fürth verliehen.
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Wolfgang Adler | 22. März 1954 | Ingenieur | |
Christina Albrecht | 13. April 1954 | Weilersbach | Markthändler |
Lydia Bauer-Hechler | 1954 | Sozialpädagoge | |
John Davis | 31. August 1954 | Anderson (South Carolina) | Sänger |
Franz Fleischer | 22. August 1954 | Brand | Betriebswirt, Unternehmensberater |
Kurt Grötsch | 1954 | Fürth | Künstler, Lehrer, Museumsleiter |
Roland, Martin Hanke | 14. August 1954 | Nürnberg | Autor, Meister vom Stuhl, Arzt |
Irmgard Hernea | 13. Dezember 1954 | ||
Horst Kiesel | 10. Juli 1954 | Geschäftsführer | |
Heidi Lau | 1954 | Lehrer | |
Liliane Matthes | 1954 | Nürnberg | |
Peter Messing | 1954 | Selb | Polizeidirektor |
Hans-Peter Miksch | 1954 | Nürnberg | |
Benno Möhlmann | 1. August 1954 | Lohne | Fußballspieler, Fußballtrainer |
Bianca Scholz | 1954 | Nürnberg | Grafiker, Grafikerin |
Arthur Sieder | 1954 |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Karl Bößenecker | 8. April 1954 | Fürth | Künstler, Bildhauer, Steinmetz |
Conrad | 2. Juni 1954 | Nürnberg | Geschäftsführer |
Hans Donhauser | 12. September 1954 | Fürth | Angestellter |
Hans Eisch | 6. Februar 1954 | Fürth | Angestellter |
Sebastian Glockner | 22. Mai 1954 | Traunstein | Bezirksschulrat |
Emmy Humbser | 21. Juli 1954 | ||
Gerhard Klau | 21. Januar 1954 | Fürth | Volkswirt |
Leonhard Ramminger | 14. September 1954 | Fürth | Arbeiter, Maschinenarbeiter |
Fritz Schildknecht | 11. August 1954 | Fürth | Drogist |
Heinrich Schricker | 1954 | Fürth | Geschäftsführer, Fabrikant, Gründer |
Richard Wießmann | 16. Februar 1954 | Fürth | Kaufmann |
Leonhard Wießner | 7. September 1954 | Fürth | Architekt |
Bauten
- 3. Oktober: Abschluss der Elektrifizierungsarbeiten an der Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg.
- Einbringung der fünften und bislang letzten Glocke in das Geläut der Kirche St. Johannis.
- Die Dambacher Brücke wird verstärkt. Der Gehsteig wird entfernt, der Bohlenbelag wird durch eine Betondecke ersetzt.
Politik und Wirtschaft
- Bundespräsident Theodor Heuss besucht Fürth und trägt sich in das Goldene Buch ein.
- Siemens beginnt mit dem Bau eines Datenverarbeitungszentrums an der Würzburger Straße
Sport
- Die bundesdeutsche Fußballnationalmannschaft wird Weltmeister. Dieses Ereignis wird später als das "Wunder von Bern" in die Geschichte eingehen, da die deutsche Mannschaft seiner Zeit als krasser Außenseiter gehandelt wurde. Die SpVgg Fürth stellte mit Karl Mai und Herbert Erhardt zwei Nationalspieler, womit dieses Ereignis noch heute eine besondere Bedeutung für die Sportgeschichte der Stadt Fürth hat.
Literatur
- Fürth 1946 - 1955 Wiederaufbau eines Gemeinwesens, Willi Hirt, Fürth, 1956, 192 S.
- "1954/55", aus der Buchreihe "Fürth in den Fünfzigern", Städtebilder Verlag, Fürth, 2003
Bilder
Historischer Briefkopf der Eckart-Werke von 1954.
Empfang der Weltmeister 1954 an der Fürther Stadtgrenze mit Karl Mai und Herbert Erhard
Empfang der Weltmeister 1954 an der Fürther Stadtgrenze mit Karl Mai
Firmenstempel der Blechspielzeugfabrik GAMA Georg Adam Mangold von 1954
Wilhelm Schülein, Brauerei Direktor der Grüner Bräu an seinem Geburtstag 1954.
Wilhelm Schülein, Brauerei Direktor der Grüner Bräu an seinem Geburtstag 1954. V.l.n.r.: Sohn Dr. Richard Schülein, Ludwig Ammer, Antonie Grüner - Witwe Hermann Grüners, Wilhelm Schülein
Zeitungsbericht über Ruhestörung in der Gustavstraße vom 3. November 1954.
Unterschrift von OB Hans Bornkessel und Dienstsiegel vom 29.7.1954
Drahtplastik Volkswohl BauG, 1954.
Drahtplastik Volkswohl BauG, 1954.
Drahtplastik Volkswohl BauG, 1954.
Drahtplastik Volkswohl BauG, 1954. Künstler?, Juni 2010 demontiert, seitdem verschollen.
Hochzeit von Karl Mai im Oktober 1954
Hochzeit von Karl Mai im Oktober 1954
Hochzeit von Karl Mai im Oktober 1954
Freiplastik "Hermes", Erich Hoffmann, Bronze, 1954, Gebäude der ehemaligen Landeszentralbank.
Freiplastik "Aphrodite", Erich Hoffmann, Bronze, 1954, Gebäude der ehemaligen Landeszentralbank.
Freiplastik "Fischermädchen", Terrakotta, Gudrun Kunstmann, 1954
Entgeltbuch für Heimarbeit der Blechspielzeugfabrik GAMA Georg Adam Mangold von Mai 1954 - Juli 1955 mit interessanten Details der gefertigten Teile (u.a. für Panzer, Flieger, Figuren) und deren Bezahlung.
Heiligenbild, 1954, Kirche St. Marien, Burgfarrnbach. Sanierung 1998
Rechnung vom 24.11.1954 der Firma Möbel Scherer aus der Friedrichstraße 10
Rückseite einer zeitgenössischen Ansichtskarte vom Café Warmuth in Stadeln aus dem Jahr 1954.
Zeitgenössische Ansichtskarte vom Café Warmuth in Stadeln aus dem Jahr 1954.
Ein Gespann der Grüner Bräu biegt am 10. Oktober 1954 von der Karolinenstraße in die Ritterstraße ein.