1792: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Jahresleiste|1|7|9|2}} | {{Jahresleiste|1|7|9|2}} | ||
* Das [[Königreich Preußen]] übernimmt von seinen Verwandten die [[Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach]], und damit wird es auch Herr ''in'' Fürth. - Bis es dann [[1796]] Herr ''von'' Fürth wird. | |||
==Fronmüllerchronik== | |||
:''Den 9. Februar erschien zum ersten Male eine Zeitung in Fürth, unter dem Titel: „[[Fürther Intelligenz- und Wochenblatt]], herausgegeben von [[Johann Adam Schmerler]], Rektor der gemeindlichen Schule in Fürth. Erstes Stück.“ Es enthält das obenangeführte Besitzergreifungs-Patent von Seiten des Königs von Preußen, sodann ein Gedicht auf Hardenbergs Wiederkunft, welches die größten Schmeicheleien enthält [...].'' | |||
==Personen== | ==Personen== |
Version vom 3. April 2017, 14:21 Uhr
- Das Königreich Preußen übernimmt von seinen Verwandten die Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach, und damit wird es auch Herr in Fürth. - Bis es dann 1796 Herr von Fürth wird.
Fronmüllerchronik
- Den 9. Februar erschien zum ersten Male eine Zeitung in Fürth, unter dem Titel: „Fürther Intelligenz- und Wochenblatt, herausgegeben von Johann Adam Schmerler, Rektor der gemeindlichen Schule in Fürth. Erstes Stück.“ Es enthält das obenangeführte Besitzergreifungs-Patent von Seiten des Königs von Preußen, sodann ein Gedicht auf Hardenbergs Wiederkunft, welches die größten Schmeicheleien enthält [...].
Personen
Geboren 1792
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Dr. Paulus Ewald | 7. Juli | Autor, Pfarrer, Privatdozent | |
Johann Michael Humbser sen. | 6. Mai | Fürth | Brauereibesitzer |
Konrad Hätzner | 5. August | Stein | Lehrer |
Johann Adam Klein | 24. November | Nürnberg | Künstler, Maler |
Juda Sommer | Buchdrucker, Verleger | ||
Hajum Hirsch Ullstein | 8. März | Fürth |
Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1792 gestorben ist.
Bauten
- Pegnitzstraße 13, Altes Spital, jetzt Doppelwohnhaus wird errichtet.
- 8. November: Das Haus des Bäckers Winter (Schindelhof Nr. 193) brannte ab.[1]
Veröffentlichungen
- "Beyträge zur Geschichte der Künstler und Handwerker zu Fürth", in: Journal von und für Franken, Band 4, S. 323 - 341 - online
- "Vorstellung der ganzen Fürther Judenschaft und aller Jüdischen Einwohner in Franken an den Fränkischen Kreiskonvent, dictirt Nürnberg den 17ten Febr. 1792", in: Journal von und für Franken, Band 4, Seiten 354 - 358 - online
- "Fortsetzung des Versuchs einer Kunst- und Handwerksgeschichte von Fürth" in: Journal von und für Franken, Band 4, S. 708-728 - online
Einzelnachweise
- ↑ J. G. Eger: "Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern...", 1819, S. 214