1941: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Fürth 1939 - 1945“ durch „Fürth 1939-1945“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 20: Zeile 20:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Fürth 1933 - 1945 (Buch)|Fürth 1933 - 1945]], Manfred Mümmler, 1995, 224 S.
* [[Fürth 1933 - 1945 (Buch)|Fürth 1933 - 1945]], Manfred Mümmler, 1995, 224 S.
* [[Kriegsjahre in Fürth 1939 - 1945 (Buch)|Kriegsjahre in Fürth 1939 - 1945]], [[Fürther Geschichtswerkstatt]], 2002, 80 S.
* [[Kriegsjahre in Fürth 1939-1945 (Buch)|Kriegsjahre in Fürth 1939-1945]], [[Fürther Geschichtswerkstatt]], 2002, 80 S.
* [[Das Tagebuch des Daniel Lotter (Buch)|Das Tagebuch des Daniel Lotter]], Fürth, 2001, 269 S.
* [[Das Tagebuch des Daniel Lotter (Buch)|Das Tagebuch des Daniel Lotter]], Fürth, 2001, 269 S.


== Bilder ==
== Bilder ==
{{Bilder dieses Jahres}}
{{Bilder dieses Jahres}}

Version vom 14. Januar 2021, 11:46 Uhr

◄◄ 20. Jahrhundert ►►
1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909
1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919
1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929
1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939
1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949
1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959
1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969
1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979
1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999

Ereignisse

Personen

  • Heinrich Hoffmann wird von der Naziregierung der Stadt Fürth die Ehrenbürgerwürde verliehen.

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Wilhelm Bluth 21. November 1941
Günter Brand 9. Juni 1941 Nürnberg Bürgermeister, Stadtrat, Mechaniker
Günter Derleth 1941 Nürnberg Künstler, Fotograf
Volkmar Diez 8. Oktober 1941 Nürnberg Lehrer
Anneliese Düthorn 17. Dezember 1941
Carl Friedrich Eckart 1941 Unternehmer, Stifter
Dagmar Fischer-Tscheike 20. April 1941 Geschäftsführer
Gerd Fleischmann 19. August 1941 Nürnberg Stadtrat, Berufsmäßiger Stadtrat, Sozial- und Kulturreferent
Hans Kurt Hussong 17. Mai 1941 Fürth
Gisela König 10. September 1941 Erzieher
Peter Alois Lefrank 23. September 1941 Nürnberg
Helga Baumgärtner 3. März 1941 Fürth -
Peter Behringer 31. Dezember 1941 Fürth Arbeiterskind
Monika Luise Pfannes 28. September 1941 Lehrer
Herbert Schlicht 1941 Polizist
Manfred Streng 21. Januar 1941 Speyer Tanzlehrer

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Bertha Emilie Baudracco-Wolf 10. Februar 1941 Gries-Bozen
Hermine Baßfreund 26. November 1941 unbekannt Lehrer
Lily Bendit 23. Januar 1941 London
Margarete Bergmann November 1941 Minsk
Grete, Gretl Blüth 1941 Riga-Jungfernhof
Konrad Dohrer 1941 Hartheim
Konrad Eras 28. Februar 1941 Nürnberg Bauunternehmer, Architekt
Hilmar Evora 19. August 1941 Nürnberg Brauereibesitzer
Ferdinand Götz 24. April 1941 Paris Kunstmaler, Künstler, Architekt
Thomas Hechtel 19. November 1941 Prokurist
Felicie Anna Kahn 26. Mai 1941 New York
Karl Kunreuther 13. März 1941 Manhattan, New York (USA) Fabrikant, Kaufmann
Kurt Königsberger 21. Juli 1941 Pirna-Sonnenstein Volkswirt, Beobachtungsflieger
Emma Lessing 19. November 1941 Nürnberg
Hans Lohnert 4. Mai 1941 Berlin Kaufmann, Stifter
Helene Regensburger 6. Dezember 1941 Riga-Jungfernhof
Martha Regensburger 6. Dezember 1941 Riga-Jungfernhof
Regina Regensburger 6. Dezember 1941 Riga-Jungfernhof
Sigmund Rosenblüth 22. Februar 1941 Prag Kaufmann, Prokurist
Abraham Adolf Rothschild 1941 Riga/Lettland Direktor, Geschäftsinhaber
Juda Justus Rothschild 1941 Riga/Lettland Kaufmann, Angestellter
Hedwig Sauer, geb. Blüth 1941 Riga-Jungfernhof
Albert Uffenheimer 9. April 1941 Albany/USA Arzt

Bauten

Politik und Wirtschaft

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
Frau Bertha Emilie Baudracco-Wolf (Buch)Zum Andenken an seine im Februar 1941 heimgegangene GattinJuliana Sophia WolfBiographieEigenverlagSoftcover

Literatur

Bilder