1802: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Zeile 13: Zeile 13:


==Fronmüllerchronik==
==Fronmüllerchronik==
:''Den 27. September erklärten bei der preußischen Polizeicommission die Bürger [[Georg Paul Heberlein]], [[Friedrich Adam Billing|Fr. Ad. Billing]], [[Gottfried Zapf|Zapf]], [[Johann Christian Reich d. Ä.|Reich]], Mennesdörfer, Reißig und Ziegler, daß sie künftig auf dem neuen [[Friedhof]] an der [[Nürnberger Straße]] beerdigt sein wollten. Die erste Leiche, welche dahin verbracht wurde, war die der damals eben verlebten Ehefrau des Kaufmanns Heberlein, die am 29. September Abends 6 Uhr begraben wurde. Oben angeführte Bürger ließen auf ihre Kosten den neuen Gottesacker an der Vorderseite mit einer Mauer einfassen und bildeten ein vollständiges Comité, welches die Vertheilung der Erbbegräbnißplätze gegen 5 fl. Taxe leitete. Die ersten Familiengrüfte waren jene der Kaufleute Rießner und Billing. Der letztere und Mennesdörfer bewirkten, daß die auf dem alten Kirchhofe aufgegebenen Erbbegräbnisse nicht wieder verkauft werden durften. Mennesdörfer schoß außerdem 800 Gulden vor und ließ die Umfriedigung des Kirchhofes vervollständigen und eine kleine Halle von Fachwerk errichten, die von den Gegnern Kegelbahn genannt wurde. Wesentlich gefördert wurden diese gemeinnützigen Unternehmungen durch ein Publikandum der Polizeicommission vom 28. September, welches anordnete, daß es Jedermann freistehe, seine Verstorbenen auf dem alten oder neuen Kirchhofe begraben zu lassen. Die Erbgrüfte könnten unentgeltlich auf den neuen Kirchhof übertragen werden. [...]. Auf dem Thurme der [[Michaelskirche]] wurde in diesem Jahre ein Blitzableiter errichtet und die Chaussée-Brücke bei Muggenhof auf der Nürnberger Straße erbaut, ebenso das Posthaus an der [[Nürnberger Straße]] (jetzt die Sonnen-Apotheke) sowie das Wirthshaus zur Reichskrone (Schwabacher Straße Nr. 50).''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 203 f</ref>
:''Den 27. September erklärten bei der preußischen Polizeicommission die Bürger [[Georg Paul Heberlein]], [[Friedrich Adam Billing|Fr. Ad. Billing]], [[Gottfried Zapf|Zapf]], [[Johann Christian Reich d. Ä.|Reich]], Mennesdörfer, Reißig und Ziegler, daß sie künftig auf dem neuen [[Friedhof]] an der [[Nürnberger Straße]] beerdigt sein wollten. Die erste Leiche, welche dahin verbracht wurde, war die der damals eben verlebten Ehefrau des Kaufmanns Heberlein, die am 29. September Abends 6 Uhr begraben wurde. Oben angeführte Bürger ließen auf ihre Kosten den neuen Gottesacker an der Vorderseite mit einer Mauer einfassen und bildeten ein vollständiges Comité, welches die Vertheilung der Erbbegräbnißplätze gegen 5 fl. Taxe leitete. Die ersten Familiengrüfte waren jene der Kaufleute Rießner und Billing. Der letztere und Mennesdörfer bewirkten, daß die auf dem alten Kirchhofe aufgegebenen Erbbegräbnisse nicht wieder verkauft werden durften. Mennesdörfer schoß außerdem 800 Gulden vor und ließ die Umfriedigung des Kirchhofes vervollständigen und eine kleine Halle von Fachwerk errichten, die von den Gegnern Kegelbahn genannt wurde. Wesentlich gefördert wurden diese gemeinnützigen Unternehmungen durch ein Publikandum der Polizeicommission vom 28. September, welches anordnete, daß es Jedermann freistehe, seine Verstorbenen auf dem alten oder neuen Kirchhofe begraben zu lassen. Die Erbgrüfte könnten unentgeltlich auf den neuen Kirchhof übertragen werden. [...]. Auf dem Thurme der [[Michaelskirche]] wurde in diesem Jahre ein Blitzableiter errichtet und die Chaussée-Brücke bei Muggenhof auf der Nürnberger Straße erbaut, ebenso das Posthaus an der Nürnberger Straße (jetzt die [[Königstraße 115|Sonnen-Apotheke]]) sowie das Wirthshaus [[zur Reichskrone]] (Schwabacher Straße Nr. 50).''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 203 f</ref>


==Bilder==
==Bilder==

Version vom 6. Mai 2017, 18:09 Uhr

◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899

Kurz-Chronik 1802

Die erste Beerdigung am Friedhof Nürnberger Straße findet statt.[1]

Personen

Geboren 1802

PersonGeburtstagGeburtsortBeruf
Johann Georg Schmidt6. NovemberSchnieglingArchitekt, Zimmermeister
Johann Justus Würsching25. DezemberFürthKompassmacher, Kompassfabrikant
Theobald Zahnleiter8. DezemberBurgebrachPfarrer

Gestorben 1802

PersonTodestagTodesortBeruf
Noach Chajim Zebi Ben Abraham Meir Berlin5. MärzAltonaRichter, Rabbiner
Erhard Andreas Saueracker13. JuliFürthFürstl. Hofsekretär, Justizkommissar

Bauten

Vorlage:Chronikeintrag

  • Bau der "Thal-Brücke auf der Pflaster-Anlage von hier nach Nürnberg".[2]
  • Das "Posthauß (Hauß-Nummer 545) bei der Nürnberger Straße" wurde gebaut.[3] (Heute Nürnberger Straße 115)
  • Der Turm der Michaeliskirche erhielt einen Blitzableiter.

Fronmüllerchronik

Den 27. September erklärten bei der preußischen Polizeicommission die Bürger Georg Paul Heberlein, Fr. Ad. Billing, Zapf, Reich, Mennesdörfer, Reißig und Ziegler, daß sie künftig auf dem neuen Friedhof an der Nürnberger Straße beerdigt sein wollten. Die erste Leiche, welche dahin verbracht wurde, war die der damals eben verlebten Ehefrau des Kaufmanns Heberlein, die am 29. September Abends 6 Uhr begraben wurde. Oben angeführte Bürger ließen auf ihre Kosten den neuen Gottesacker an der Vorderseite mit einer Mauer einfassen und bildeten ein vollständiges Comité, welches die Vertheilung der Erbbegräbnißplätze gegen 5 fl. Taxe leitete. Die ersten Familiengrüfte waren jene der Kaufleute Rießner und Billing. Der letztere und Mennesdörfer bewirkten, daß die auf dem alten Kirchhofe aufgegebenen Erbbegräbnisse nicht wieder verkauft werden durften. Mennesdörfer schoß außerdem 800 Gulden vor und ließ die Umfriedigung des Kirchhofes vervollständigen und eine kleine Halle von Fachwerk errichten, die von den Gegnern Kegelbahn genannt wurde. Wesentlich gefördert wurden diese gemeinnützigen Unternehmungen durch ein Publikandum der Polizeicommission vom 28. September, welches anordnete, daß es Jedermann freistehe, seine Verstorbenen auf dem alten oder neuen Kirchhofe begraben zu lassen. Die Erbgrüfte könnten unentgeltlich auf den neuen Kirchhof übertragen werden. [...]. Auf dem Thurme der Michaelskirche wurde in diesem Jahre ein Blitzableiter errichtet und die Chaussée-Brücke bei Muggenhof auf der Nürnberger Straße erbaut, ebenso das Posthaus an der Nürnberger Straße (jetzt die Sonnen-Apotheke) sowie das Wirthshaus zur Reichskrone (Schwabacher Straße Nr. 50).[4]

Bilder

Einzelnachweise