1808: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
== Personen ==
== Personen ==
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
== Bauten ==
== Bauten ==
{{Bauten dieses Jahres}}
{{Bauten dieses Jahres}}
Zeile 12: Zeile 11:
* Am vorderen Eingange des Roßwirthshofes (Waaggasse) wurde [[1718]] [Anm.: oder [[1719]]] ein neues Haus aufgeführt und eine Specerei-Krämerei darin eingerichtet (Königstraße 136). (Es wurde 1808 von dem Specerei- und Eisenhändler [[Johann Leonhard Büttner]] wieder niedergerissen und massiv wieder aufgebaut.)"<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 130</ref>
* Am vorderen Eingange des Roßwirthshofes (Waaggasse) wurde [[1718]] [Anm.: oder [[1719]]] ein neues Haus aufgeführt und eine Specerei-Krämerei darin eingerichtet (Königstraße 136). (Es wurde 1808 von dem Specerei- und Eisenhändler [[Johann Leonhard Büttner]] wieder niedergerissen und massiv wieder aufgebaut.)"<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 130</ref>


== Sonstiges ==
== Fronmüllerchronik ==
:''[...] Am 1. März veröffentlichten die Herren Zehler, Zapff, J. A. Gebhardt, Hirschmann und Auernheimer das Programm zur Bildung der Gesellschaft Harmonie. Das Unternehmen kam auch zu Stande. Die Gesellschaft miethete die ganze obere Etage und den Garten in dem bisherigen Bankhause, welches Schauspieldirektor Auernheimer in Nürnberg erkauft und eingerichtet hatte. Jedes Mitglied hatte jährlich elf Gulden zu erlegen und sich zu verpflichten, vor drei Jahren nicht auszutreten. Die Betheiligung war Anfangs eine zahlreiche; es traten auch viele Nürnberger als Mitglieder ein. Das Einweihungsfest war am ersten Mai. Am 18. April erließ die kgl. Polizeidirektion die erste Aufforderung zur Schutzpockenimpfung; bei jedem Termine sollten 30 Kinder geimpft werden. Nachdem die Kirchhofverlegungsangelegenheit förmlich eingeschlafen war, erließ am 19. Juli die kgl. Polizeidirektion unvermuthet ein Publikandum, daß vom 25. Juli bis 1. Oktober 1808 keine Leiche mehr auf dem alten Kirchhofe begraben werden dürfe. Es erfolgten hierauf wieder Proteste von der Gemeinde, die jedoch erfolglos blieben. - Am 2. September und den nächsten Tagen war ein Uebungslager von 10,000 Mann bayrischer Truppen auf der Haard bei Fürth. [...]. Am 22. Dezember Nachts brannte die Beck'sche Tabaksfabrik in der [[Wassergasse]] ab, wobei gegen 400 Centner Tabak zu Grunde gingen. Die Flammen stiegen durch den Tabak zu solcher Höhe empor, daß die glühende Asche bis auf den Markt geführt wurde.[...].<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 184 f</ref>


==Bilder==
==Bilder==

Version vom 14. Mai 2017, 17:08 Uhr

◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899

Kurz-Chronik 1808

Am Samstag, den 24. September 1808 wird Fürth ("Markt Fürth") endlich "Stadt", aber erst "Stadt Zweiter Klasse". Sie hatte damit noch nicht das Recht auf Selbstverwaltung, und wurde von bayerischen Beamten unter der Führung eines Königlichen Polizeikommissär verwaltet.

Personen

Geboren 1808

PersonGeburtstagGeburtsortBeruf
Gustav LepperMagdeburgBronzefarbenfabrikant, Zigarrenfabrikant
Wilhelm Löhe21. FebruarFürthPfarrer, Theologe
Wolfgang Mack14. FebruarAltenkunststadtArzt

Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1808 gestorben ist.

Bauten

Vorlage:Chronikeintrag

  • Die Tabakfabrik von Johann Friedrich Beck in der damaligen vorderen Wassergasse, Haus-Nr. 449, wurde ein Raub der Flammen.[1]
  • Am vorderen Eingange des Roßwirthshofes (Waaggasse) wurde 1718 [Anm.: oder 1719] ein neues Haus aufgeführt und eine Specerei-Krämerei darin eingerichtet (Königstraße 136). (Es wurde 1808 von dem Specerei- und Eisenhändler Johann Leonhard Büttner wieder niedergerissen und massiv wieder aufgebaut.)"[2]

Fronmüllerchronik

[...] Am 1. März veröffentlichten die Herren Zehler, Zapff, J. A. Gebhardt, Hirschmann und Auernheimer das Programm zur Bildung der Gesellschaft Harmonie. Das Unternehmen kam auch zu Stande. Die Gesellschaft miethete die ganze obere Etage und den Garten in dem bisherigen Bankhause, welches Schauspieldirektor Auernheimer in Nürnberg erkauft und eingerichtet hatte. Jedes Mitglied hatte jährlich elf Gulden zu erlegen und sich zu verpflichten, vor drei Jahren nicht auszutreten. Die Betheiligung war Anfangs eine zahlreiche; es traten auch viele Nürnberger als Mitglieder ein. Das Einweihungsfest war am ersten Mai. Am 18. April erließ die kgl. Polizeidirektion die erste Aufforderung zur Schutzpockenimpfung; bei jedem Termine sollten 30 Kinder geimpft werden. Nachdem die Kirchhofverlegungsangelegenheit förmlich eingeschlafen war, erließ am 19. Juli die kgl. Polizeidirektion unvermuthet ein Publikandum, daß vom 25. Juli bis 1. Oktober 1808 keine Leiche mehr auf dem alten Kirchhofe begraben werden dürfe. Es erfolgten hierauf wieder Proteste von der Gemeinde, die jedoch erfolglos blieben. - Am 2. September und den nächsten Tagen war ein Uebungslager von 10,000 Mann bayrischer Truppen auf der Haard bei Fürth. [...]. Am 22. Dezember Nachts brannte die Beck'sche Tabaksfabrik in der Wassergasse ab, wobei gegen 400 Centner Tabak zu Grunde gingen. Die Flammen stiegen durch den Tabak zu solcher Höhe empor, daß die glühende Asche bis auf den Markt geführt wurde.[...].[3]

Bilder

Einzelnachweise