1954

Aus FürthWiki

Version vom 11. Oktober 2015, 20:24 Uhr von Zonebattler (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Bilder diesen Jahres“ durch „Bilder dieses Jahres“)

◄◄ 20. Jahrhundert ►►
1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909
1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919
1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929
1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939
1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949
1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959
1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969
1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979
1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999


Kurz-Chronik 1954

Deutschland wird erstmalig Fußball-Weltmeister. Mit Karl Mai und Herbert Erhardt sind auch zwei Spieler der SpVgg Fürth im Mannschaftsaufgebot. Karl Mai ist dabei im Finale am 4. Juli 1954 in Bern, Deutschland-Ungarn 3:2, im Einsatz.

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Wolfgang Adler 22. März 1954 Ingenieur
Christina Albrecht 13. April 1954 Weilersbach Markthändler
Lydia Bauer-Hechler 1954 Sozialpädagoge
John Davis 31. August 1954 Anderson (South Carolina) Sänger
Franz Fleischer 22. August 1954 Brand Betriebswirt, Unternehmensberater
Kurt Grötsch 1954 Fürth Künstler, Lehrer, Museumsleiter
Roland, Martin Hanke 14. August 1954 Nürnberg Autor, Meister vom Stuhl, Arzt
Irmgard Hernea 13. Dezember 1954
Horst Kiesel 10. Juli 1954 Geschäftsführer
Heidi Lau 1954 Lehrer
Liliane Matthes 1954 Nürnberg
Peter Messing 1954 Selb Polizeidirektor
Hans-Peter Miksch 1954 Nürnberg
Benno Möhlmann 1. August 1954 Lohne Fußballspieler, Fußballtrainer
Bianca Scholz 1954 Nürnberg Grafiker, Grafikerin
Arthur Sieder 1954

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Karl Bößenecker 8. April 1954 Fürth Künstler, Bildhauer, Steinmetz
Conrad 2. Juni 1954 Nürnberg Geschäftsführer
Hans Donhauser 12. September 1954 Fürth Angestellter
Hans Eisch 6. Februar 1954 Fürth Angestellter
Sebastian Glockner 22. Mai 1954 Traunstein Bezirksschulrat
Emmy Humbser 21. Juli 1954
Gerhard Klau 21. Januar 1954 Fürth Volkswirt
Leonhard Ramminger 14. September 1954 Fürth Arbeiter, Maschinenarbeiter
Fritz Schildknecht 11. August 1954 Fürth Drogist
Heinrich Schricker 1954 Fürth Geschäftsführer, Fabrikant, Gründer
Richard Wießmann 16. Februar 1954 Fürth Kaufmann
Leonhard Wießner 7. September 1954 Fürth Architekt

Bauten

Politik und Wirtschaft

Sport

  • Die bundesdeutsche Fußballnationalmannschaft wird Weltmeister. Dieses Ereignis wird später als das "Wunder von Bern" in die Geschichte eingehen, da die deutsche Mannschaft seiner Zeit als krasser Außenseiter gehandelt wurde. Die SpVgg Fürth stellte mit Karl Mai und Herbert Erhardt zwei Nationalspieler, womit dieses Ereignis noch heute eine besondere Bedeutung für die Sportgeschichte der Stadt Fürth hat.

Literatur

Bilder