1832: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


==Fronmüllerchronik==
==Fronmüllerchronik==
:''Ein Befehl der Regierung vom 5. Januar 1832 forderte Wiederaufnahme der Berathungen wegen des Rathhausbaues. Es wurde sodann das [[Zum roten Roß|Roßwirthshofanwesen]] um 16,000 fl. von der Gemeinde in der Hoffnung gekauft, den Eintausch des gegenüberliegenden Glockenwirthshauses zum Behufe der Vergrößerung des Platzes für ein neues [[Rathaus|Rathhaus]] bezwecken zu können. Noch mehr stellte sich die Nothwendigkeit eines derartigen Gebäudes heraus, als am 11. Juni eine Regierungsentschließung kam, welche verlangte, daß der [[Magistrat]] das Schulgebäude wegen unmäßiger und gefahrdrohender Ueberfüllung der Knabenschule räumen solle. Man dachte damals schon an den Ankauf des Mößner'schen Anwesens für ein neues Rathhaus. Am 17. Juli fand die Gründung des hiesigen Veteranenvereins statt. [...]. Die kgl. Zollverwaltung trat den Garten am Badeplatz mit 85 □-Ruthen an die Stadt ab. In diesem Jahr erschienen die Aufsehen machenden, in der unteren Stadt besonderen Unwillen erregenden Aufsätze von Postsekretär Schaller, den Vorschlag begründend, das Rathhaus in den Reich'schen Garten (jetzige Häuserfronte der katholischen Kirche gegenüber) zu bauen und der Thalbrücke über die [[Pegnitz]] die Richtung gegen den [[Königsplatz]] zu geben, was allerdings zum großen Vortheil für unsere Stadt gewesen wäre. -[...]. Artesische Brunnen wurden gebohrt bei Färber Maisch, am rothen Hause und dem Oekonomiegut des Brillenfabrikanten [[Schröder]] in [[Stadelhof]]. In einer Tiefe von 44 Schuh traf man bei letzterem auf ein acht Schuh mächtiges Lager von gebrannten Thonplatten. - Im September bildete sich die Gesanggesellschaft "Liedertafel". [...]. In diesem Jahr wurden vier neue Häuser gebaut.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 253 f</ref>
:''Ein Befehl der Regierung vom 5. Januar 1832 forderte Wiederaufnahme der Berathungen wegen des Rathhausbaues. Es wurde sodann das [[Zum roten Roß|Roßwirthshofanwesen]] um 16,000 fl. von der Gemeinde in der Hoffnung gekauft, den Eintausch des gegenüberliegenden [[Zur blauen Glocke|Glockenwirthshauses]] zum Behufe der Vergrößerung des Platzes für ein neues [[Rathaus|Rathhaus]] bezwecken zu können. Noch mehr stellte sich die Nothwendigkeit eines derartigen Gebäudes heraus, als am 11. Juni eine Regierungsentschließung kam, welche verlangte, daß der [[Magistrat]] das Schulgebäude wegen unmäßiger und gefahrdrohender Ueberfüllung der Knabenschule räumen solle. Man dachte damals schon an den Ankauf des Mößner'schen Anwesens für ein neues Rathhaus. Am 17. Juli fand die Gründung des hiesigen Veteranenvereins statt. [...]. Die kgl. Zollverwaltung trat den Garten am Badeplatz mit 85 □-Ruthen an die Stadt ab. In diesem Jahr erschienen die Aufsehen machenden, in der unteren Stadt besonderen Unwillen erregenden Aufsätze von Postsekretär Schaller, den Vorschlag begründend, das Rathhaus in den Reich'schen Garten (jetzige Häuserfronte der katholischen Kirche gegenüber) zu bauen und der Thalbrücke über die [[Pegnitz]] die Richtung gegen den [[Königsplatz]] zu geben, was allerdings zum großen Vortheil für unsere Stadt gewesen wäre. -[...]. Artesische Brunnen wurden gebohrt bei Färber Maisch, am rothen Hause und dem Oekonomiegut des Brillenfabrikanten [[Schröder]] in [[Stadelhof]]. In einer Tiefe von 44 Schuh traf man bei letzterem auf ein acht Schuh mächtiges Lager von gebrannten Thonplatten. - Im September bildete sich die Gesanggesellschaft "Liedertafel". [...]. In diesem Jahr wurden vier neue Häuser gebaut.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 253 f</ref>


==Bilder==
==Bilder==

Version vom 6. Juni 2017, 15:48 Uhr

◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899

Personen

Geboren 1832

PersonGeburtstagGeburtsortBeruf
Julius Wilhelm Aldinger31. MärzFürthRechtsanwalt, Magistratsrat
Johann Georg Kappeller13. AprilBurgfarrnbachMaurermeister
Konrad Schrank11. DezemberFürthWirt, Melber, Händler
Jacob Wolf Spear23. AprilMerzhausenFabrikant, Unternehmer, Kurzwarenhändler

Gestorben 1832

PersonTodestagTodesortBeruf
Baruch Berolzheimer22. FebruarFürthKaufmann, Händler
Konrad Joseph Brüger26. AprilNürnbergIngenieur, Architekt, Bauinspektor
Johann Stephan GriesmaierFürthGemeindebevollmächtigter, Rossolisfabrikant, Magistratsrat
Johann Paul HolzmannBrauereibesitzer, Gutsbesitzer
Israel Levy7. JanuarParisKantor
Georg Schildknecht, Metzgermeister11. MaiFürthMetzger

Bauten

Vorlage:Chronikeintrag

Fronmüllerchronik

Ein Befehl der Regierung vom 5. Januar 1832 forderte Wiederaufnahme der Berathungen wegen des Rathhausbaues. Es wurde sodann das Roßwirthshofanwesen um 16,000 fl. von der Gemeinde in der Hoffnung gekauft, den Eintausch des gegenüberliegenden Glockenwirthshauses zum Behufe der Vergrößerung des Platzes für ein neues Rathhaus bezwecken zu können. Noch mehr stellte sich die Nothwendigkeit eines derartigen Gebäudes heraus, als am 11. Juni eine Regierungsentschließung kam, welche verlangte, daß der Magistrat das Schulgebäude wegen unmäßiger und gefahrdrohender Ueberfüllung der Knabenschule räumen solle. Man dachte damals schon an den Ankauf des Mößner'schen Anwesens für ein neues Rathhaus. Am 17. Juli fand die Gründung des hiesigen Veteranenvereins statt. [...]. Die kgl. Zollverwaltung trat den Garten am Badeplatz mit 85 □-Ruthen an die Stadt ab. In diesem Jahr erschienen die Aufsehen machenden, in der unteren Stadt besonderen Unwillen erregenden Aufsätze von Postsekretär Schaller, den Vorschlag begründend, das Rathhaus in den Reich'schen Garten (jetzige Häuserfronte der katholischen Kirche gegenüber) zu bauen und der Thalbrücke über die Pegnitz die Richtung gegen den Königsplatz zu geben, was allerdings zum großen Vortheil für unsere Stadt gewesen wäre. -[...]. Artesische Brunnen wurden gebohrt bei Färber Maisch, am rothen Hause und dem Oekonomiegut des Brillenfabrikanten Schröder in Stadelhof. In einer Tiefe von 44 Schuh traf man bei letzterem auf ein acht Schuh mächtiges Lager von gebrannten Thonplatten. - Im September bildete sich die Gesanggesellschaft "Liedertafel". [...]. In diesem Jahr wurden vier neue Häuser gebaut.[1]

Bilder

Einzelnachweise

  1. Fronmüllerchronik, 1887, S. 253 f