1833: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{{Ereignisse dieses Jahres}} | {{Ereignisse dieses Jahres}} | ||
* [[14. Mai]] Eine Gesellschaft zur Errichtung einer Eisenbahn mit Dampffahrt zwischen Nürnberg und Fürth wird gegründet (siehe [[Ludwigseisenbahn]]). | * [[14. Mai]] Eine Gesellschaft zur Errichtung einer Eisenbahn mit Dampffahrt zwischen Nürnberg und Fürth wird gegründet (siehe [[Ludwigseisenbahn]]). | ||
* In Fürth werden für die Seidenraupenzucht noch einmal 4700 Maulbeerbäume gepflanzt.<ref>Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis vom 17. Januar 1835, S. 125 f - [https://books.google.de/books?id=lzRFAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref> | * In Fürth werden für die [[Seidenraupenzucht]] noch einmal 4700 Maulbeerbäume gepflanzt. Besonders beschäftigt sich mit der Seidenkultur der Spitalverwalter [[Andreas Samuel Schnürlein]], welcher auch schon die landwirtschaftliche Medaille erhalten hat.<ref>Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis vom 17. Januar 1835, S. 125 f - [https://books.google.de/books?id=lzRFAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref> | ||
==Personen== | ==Personen== |
Version vom 20. Juni 2021, 13:15 Uhr
- 14. Mai Eine Gesellschaft zur Errichtung einer Eisenbahn mit Dampffahrt zwischen Nürnberg und Fürth wird gegründet (siehe Ludwigseisenbahn).
- In Fürth werden für die Seidenraupenzucht noch einmal 4700 Maulbeerbäume gepflanzt. Besonders beschäftigt sich mit der Seidenkultur der Spitalverwalter Andreas Samuel Schnürlein, welcher auch schon die landwirtschaftliche Medaille erhalten hat.[1]
Personen
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Friedrich Hertel | 6. September 1833 | Fürth | Maurer |
Wilhelm Merkel | 11. April 1833 | Nürnberg | Arzt |
Paulus Müller | 10. Januar 1833 | Fürth | Maurermeister, Architekt, Gemeindebevollmächtigter, Magistratsrat |
Salomon Rosenfelder | 24. März 1833 | Dittenheim | Kaufmann |
Albrecht Christoph Alexander Schröder | 8. April 1833 | Fürth | Buchdrucker, Verleger, Buchdruckereibesitzer |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Adam Bald | 14. März 1833 | Fürth | Gastwirt |
Volkmar August Ferdinand Burger | 8. Februar 1833 | Fürth | Brauereibesitzer |
Johann Michael Eckart | 24. Juni 1833 | Fürth | Müller, Mühlenbesitzer |
Georg Tobias Christoph Fronmüller | 22. September 1833 | Fürth | Pfarrer |
Elkan Henle | 14. Oktober 1833 | Fürth | Autor, Kaufmann, Juwelier, Bankier |
Johann Matthäus Reich | 1833 | Albany, New York | Medailleur, Stempelschneider |
- Georg Tobias Christoph II. Fronmüller lässt sich am 18. Februar als Arzt in Fürth nieder.
Bauten
- Farrnbach (Brücke), Brücke über den Farrnbach wird errichtet.
- Schießplatz 18; Schießplatz 20, Doppelhaus (Architekt: Johann Korn, Johann Wunderlich) wird errichtet.
- 16. November: Die im ersten Stock des Gasthauses Zum roten Roß untergebrachte Kgl. Landwirtschafts- und Gewerbeschule wird eingeweiht.
- Das Anwesen, in dem sich das Gasthaus Zum roten Roß befindet, geht in städtischen Besitz über.
Fronmüllerchronik
- [...]. Die Landwirthschafts- und Gewerbschule wurde in diesem Jahre begründet. Rektor wurde Oberlehrer Schüler. [...]. Vom Juli bis Oktober herrschte hier eine verheerende Scharlach-Epidemie, wobei über hundert Kinder unterlagen. Vorausgegangen war eine Grippe-Epidemie unter den Erwachsenen. [...]. Neue Häuser wurden fünf erbaut, darunter das des Mandelrübenfabrikanten Cohn, Bahnhofstraße Nr. 23. [...].[2]
Bilder
Traueranzeige für den Brauereibesitzer Volkmar August Ferdinand Burger, Februar 1833
Einzelnachweise
- ↑ Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis vom 17. Januar 1835, S. 125 f - online-Digitalisat
- ↑ Fronmüllerchronik, 1871, S. 218 f