1806: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Jahresleiste|1|8|0|6}} | {{Jahresleiste|1|8|0|6}} | ||
* Am 24. Februar sind unter dem Befehl des Generals Drouet | |||
* | {{Ereignisse dieses Jahres}} | ||
* Am [[24. Februar]] sind unter dem Befehl des Generals Drouet 2.000 französische Soldaten in Fürth eingerückt. Drouet logiert zunächst im [[Brandenburger Haus]], später dann im neuerbauten Wohnhaus des Kaufmanns Gebhardt. Alleine die Generalstafel kostet die Stadt täglich über hundert Gulden.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 224</ref> Die Besetzung der Stadt durch die Franzosen dauert bis zum 29. September.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=24}}</ref> | |||
* [[21. Mai]]: Das [[Markgraftum Brandenburg-Ansbach|Markgrafentum Ansbach]], die Stadt Fürth und das Dorf Poppenreuth gehen ''"von Napoleons Gnaden"'' an das neugegründete [[Königreich Bayern]] über, damit ist die [[Königreich Preußen|Preußische Zeit]] von Fürth, die [[1792]] begann, beendet.<ref>Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten, 28. Februar 1806.</ref><ref>Paul Ewald: "Geschichte der Pfarrei Poppenreuth: von den ältesten Zeiten bis jetzt", S. 66 - [https://books.google.de/books?id=PsNAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref> | |||
* [[13. August]]: [[Simon Höchheimer]] wird als Armenarzt in Fürth ansässig. | |||
* [[10. Oktober]]: Auf dem Zug zur [[wikipedia:Schlacht bei Jena und Auerstedt|Schlacht bei Jena]] werden erneut 8.000 französische Soldaten für eine Nacht in Fürth einquartiert.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=25}}</ref> | |||
* Fürth wird in einem Reisehandbuch als "sehr industriöser und wohlhabender Ort" beschrieben.<ref>Heinrich August Ottokar Reichard: ''"Der Passagier auf der Reise in Deutschland [...]. Ein Reisehandbuch für Jedermann [...]."'', Berlin, 1806, S. 706 - [https://books.google.de/books?id=xd5QAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref> | |||
==Personen== | ==Personen== | ||
{{Geboren und Gestorben im Jahr}} | {{Geboren und Gestorben im Jahr}} | ||
==Bauten== | ==Bauten== | ||
{{Bauten dieses Jahres}} | {{Bauten dieses Jahres}} | ||
Zeile 10: | Zeile 16: | ||
==Fronmüllerchronik== | ==Fronmüllerchronik== | ||
:''[...] König Maximilian ließ [...] Fürth am 20. Mai durch den Hofcommissär und Landesdirektionspräsidenten Grafen von Thürheim in Besitz nehmen. Bereits am 24. Februar Vormittags 10 Uhr rückte eine starke Abtheilung französische Reiterei und Fußvolk [...] ein, unter dem Oberbefehl des Generals Drouet, der Anfangs im [[Brandenburger Haus|Brandenburger Hause]] Quartier nahm, dann aber das erst erbaute und noch nicht ganz fertige Haus des Kaufmann Gebhardt gewaltsamer Weise bezog. Alles mußte da auf das Feinste eingerichtet werden; kostbare Möbeln, Tafelzeug, elegante Geschirre, feine Weine u. s. w. mußten herbeigeschafft, auch oft bedeutende Geschenke gemacht werden. Täglich erhielt der General von der Fürther Gemeinde fünf Karolin Tafelgeld, sammt Holz, Kohlen, Wachslichtern, Weißzeug, Betten u. s. w. Häufig kamen Collisionen zwischen Militär und Bürgern vor, die in der Regel zum Nachtheil der letzteren ausgingen. Jagd und Fischfang wurde auf mehrere Jahre ruinirt. Im Hause des Stadtpfarrers war die Feldpost untergebracht. Marschall Bernadotte, später König von Schweden, mußte, während er hier Heerschau hielt, auf Kosten der Stadt zweimal bewirthet werden. Das Geburtsfest Napoleons im August wurde von den Truppen feierlich begangen. Sie mußten an diesem Tage besonders gut bewirthet werden. Jeder Mann, vom Feldwebel abwärts, erhielt eine halbe Maas Wein; die Austheilung fand im Brandenburger Hause statt. [...]. Die drückende Einquartierung [...] zog sich noch bis zum 29. September hinaus, an welchem Tage der Abmarsch der unbequemen Gäste nach Forchheim erfolgte. Uebrigens fanden noch starke Durchmärsche und Einquartierungen im Monat Oktober Statt. Am 1. Oktober hatte Fürth in einer Nacht gegen 8000 Franzosen zu beherbergen und zu verpflegen, kurz vor der Schlacht von Jena, [...]. Von einer geregelten Einquartierung konnte damals natürlich keine Rede sein. Zwanzig bis dreißig Mann lagerten sich eben in einem Hause, wie dies gerade kam. [...]. Die vielen Einquartierungen ließen eine große Schuldenlast für die Gemeinde zurück, auch viele Liebespfänder. An jene Zeit erinnern heutzutage noch die sogenannten Franzosenweckchen, eine beliebte Art Eierbrod, deren Bereitung von ihnen angegeben wurde. In diesem Jahre wurde die seit dem 1. November 1795 hier bestandene Bank laut Circular, gezeichnet von Kracker und Gullmann, unter dem Titel „Kgl. bayerische Banko“ nach Nürnberg verlegt. Zur Zeit des Hoheitswechsels waren hier vier Aerzte; Physikus Dr. Hammer und die praktischen Aerzte Dr. Petz, Dr. Solbrig, Dr. Fronmüller; im August kam Dr. Hochheimer hinzu. - Fürth besaß damals in Bezug auf die christliche Bevölkerung nur drei Stiftungen, die Gotteshaus- und Pfarrstiftung, die [[Armen- und Waisenschule]], das Armenspital. [...].''<ref>[[ | :''[...] König Maximilian ließ [...] Fürth am 20. Mai durch den Hofcommissär und Landesdirektionspräsidenten Grafen von Thürheim in Besitz nehmen. Bereits am 24. Februar Vormittags 10 Uhr rückte eine starke Abtheilung französische Reiterei und Fußvolk [...] ein, unter dem Oberbefehl des Generals Drouet, der Anfangs im [[Brandenburger Haus|Brandenburger Hause]] Quartier nahm, dann aber das erst erbaute und noch nicht ganz fertige Haus des Kaufmann Gebhardt gewaltsamer Weise bezog. Alles mußte da auf das Feinste eingerichtet werden; kostbare Möbeln, Tafelzeug, elegante Geschirre, feine Weine u. s. w. mußten herbeigeschafft, auch oft bedeutende Geschenke gemacht werden. Täglich erhielt der General von der Fürther Gemeinde fünf Karolin Tafelgeld, sammt Holz, Kohlen, Wachslichtern, Weißzeug, Betten u. s. w. Häufig kamen Collisionen zwischen Militär und Bürgern vor, die in der Regel zum Nachtheil der letzteren ausgingen. Jagd und Fischfang wurde auf mehrere Jahre ruinirt. Im Hause des Stadtpfarrers war die Feldpost untergebracht. Marschall Bernadotte, später König von Schweden, mußte, während er hier Heerschau hielt, auf Kosten der Stadt zweimal bewirthet werden. Das Geburtsfest Napoleons im August wurde von den Truppen feierlich begangen. Sie mußten an diesem Tage besonders gut bewirthet werden. Jeder Mann, vom Feldwebel abwärts, erhielt eine halbe Maas Wein; die Austheilung fand im Brandenburger Hause statt. [...]. Die drückende Einquartierung [...] zog sich noch bis zum 29. September hinaus, an welchem Tage der Abmarsch der unbequemen Gäste nach Forchheim erfolgte. Uebrigens fanden noch starke Durchmärsche und Einquartierungen im Monat Oktober Statt. Am 1. Oktober hatte Fürth in einer Nacht gegen 8000 Franzosen zu beherbergen und zu verpflegen, kurz vor der Schlacht von Jena, [...]. Von einer geregelten Einquartierung konnte damals natürlich keine Rede sein. Zwanzig bis dreißig Mann lagerten sich eben in einem Hause, wie dies gerade kam. [...]. Die vielen Einquartierungen ließen eine große Schuldenlast für die Gemeinde zurück, auch viele Liebespfänder. An jene Zeit erinnern heutzutage noch die sogenannten Franzosenweckchen, eine beliebte Art Eierbrod, deren Bereitung von ihnen angegeben wurde. In diesem Jahre wurde die seit dem 1. November 1795 hier bestandene Bank laut Circular, gezeichnet von Kracker und Gullmann, unter dem Titel „Kgl. bayerische Banko“ nach Nürnberg verlegt. Zur Zeit des Hoheitswechsels waren hier vier Aerzte; Physikus Dr. Hammer und die praktischen Aerzte Dr. [[Johann Joachim Petz|Petz]], Dr. [[Solbrig]], Dr. Fronmüller; im August kam Dr. [[Simon Hochheimer|Hochheimer]] hinzu. - Fürth besaß damals in Bezug auf die christliche Bevölkerung nur drei Stiftungen, die Gotteshaus- und Pfarrstiftung, die [[Armen- und Waisenschule]], das Armenspital. [...].''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 182 f</ref> | ||
==Verschiedene Zeitungsartikel== | |||
===Kurze Ortsbeschreibung=== | |||
:''"Die gewerbsamsten Orte sind: das freundliche Fürth, das wahre ''Palais royal'' von Nürnberg, zugleich Jüdische Universität von 170 Studenten"''<ref>Schwäbischer Merkur, 30. März 1806 - [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/JX3JL77PAJJZP5G5Z2EY6AWNQJ7RFDUJ?month=7&year=1872&query=Fürth&day=11&sort=sort.publication_date+asc&page=11&hit=14&issuepage=1 online-Digitalisat]</ref> | |||
===Mordthat und Strafe=== | |||
''"Bekanntlich verübte der von Fürth gebürtige, und seit einigen Jahren als Schächter wahrend der Badezeit in Baden sich aufgehaltene Jude, Haymann Seeligmann, an dem Handels-Juden Emanuel Dreyfuß, von Strasburg gebürtig, am 30. July d. J. einen abscheulichen Mord; dieser Mörder wurde am 1. Oktober zu Baden durch das Schwerdt hingerichtet, und sein Kopf aus einen Pfahl aufgenagelt."''<ref>Provinzial-Blatt der Badischen Markgrafschaft, 8.Oktober 1806 - [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/XJ4HS7J5VIMHJRC7K32ECH57ZBOAMVNQ?month=7&year=1872&query=Fürth&day=11&sort=sort.publication_date+asc&page=12&hit=10&issuepage=4 online-Digitalisat]</ref> | |||
==Veröffentlichungen== | |||
* ''Der Beobachter an der Pegniz.'' Fürth. 1806 - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10371200-3 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek] | |||
* Johann Paul Pöhlmann: ''Die ersten Anfangsgründe der Geometrie als Stoff zu Denk- und Sprechübungen benützt ..., Zweyten Bändchens zweyte Hälfte, Fürth, 1806.'' - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11111261-6 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek] | |||
* Bernhard Nathanael Gottlob Schreger: ''Grundriss der chirurgischen Operationen, Fürth im Bureau für Literatur, 1806.'' - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10391983-3 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek] | |||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
Zeile 17: | Zeile 35: | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Fronmüller-Chronik]] |
Aktuelle Version vom 6. September 2023, 09:51 Uhr
- Am 24. Februar sind unter dem Befehl des Generals Drouet 2.000 französische Soldaten in Fürth eingerückt. Drouet logiert zunächst im Brandenburger Haus, später dann im neuerbauten Wohnhaus des Kaufmanns Gebhardt. Alleine die Generalstafel kostet die Stadt täglich über hundert Gulden.[1] Die Besetzung der Stadt durch die Franzosen dauert bis zum 29. September.[2]
- 21. Mai: Das Markgrafentum Ansbach, die Stadt Fürth und das Dorf Poppenreuth gehen "von Napoleons Gnaden" an das neugegründete Königreich Bayern über, damit ist die Preußische Zeit von Fürth, die 1792 begann, beendet.[3][4]
- 13. August: Simon Höchheimer wird als Armenarzt in Fürth ansässig.
- 10. Oktober: Auf dem Zug zur Schlacht bei Jena werden erneut 8.000 französische Soldaten für eine Nacht in Fürth einquartiert.[5]
- Fürth wird in einem Reisehandbuch als "sehr industriöser und wohlhabender Ort" beschrieben.[6]
Personen
Geboren 1806
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Margaretha Rosina Elisabetha Balbierer | 30. April | Fürth | |
Salomon Moses Berolzheimer | 6. August | Gunzenhausen | Händler |
Karl Blessmann | 3. Januar | Mainz | Ingenieur, Architekt |
Gabriel Heilbronn | 5. August | Fürth | Schnittwarenhändler |
Emanuel Löb Königshöfer | 6. Juni | Welbhausen/Uffenheim | Rabbiner |
Friedrich Lehmus | 28. Februar | Rothenburg ob d. T. | Pfarrer, Kirchenrat |
Johann Leonhard Löhe | 10. September | Wirt | |
Friedrich Schmidt | 6. Mai | Fürth | Maurermeister, Architekt |
Gestorben 1806
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Georg Friedrich Aldinger | 21. April | Fürth | Bader, Chirurg |
Christian Friedrich Carl Alexander | 5. Januar | Speen in England | Markgraf |
Bauten
- Wohnhaus des Kaufmanns Gebhardt wurde errichtet.[7]
Fronmüllerchronik
- [...] König Maximilian ließ [...] Fürth am 20. Mai durch den Hofcommissär und Landesdirektionspräsidenten Grafen von Thürheim in Besitz nehmen. Bereits am 24. Februar Vormittags 10 Uhr rückte eine starke Abtheilung französische Reiterei und Fußvolk [...] ein, unter dem Oberbefehl des Generals Drouet, der Anfangs im Brandenburger Hause Quartier nahm, dann aber das erst erbaute und noch nicht ganz fertige Haus des Kaufmann Gebhardt gewaltsamer Weise bezog. Alles mußte da auf das Feinste eingerichtet werden; kostbare Möbeln, Tafelzeug, elegante Geschirre, feine Weine u. s. w. mußten herbeigeschafft, auch oft bedeutende Geschenke gemacht werden. Täglich erhielt der General von der Fürther Gemeinde fünf Karolin Tafelgeld, sammt Holz, Kohlen, Wachslichtern, Weißzeug, Betten u. s. w. Häufig kamen Collisionen zwischen Militär und Bürgern vor, die in der Regel zum Nachtheil der letzteren ausgingen. Jagd und Fischfang wurde auf mehrere Jahre ruinirt. Im Hause des Stadtpfarrers war die Feldpost untergebracht. Marschall Bernadotte, später König von Schweden, mußte, während er hier Heerschau hielt, auf Kosten der Stadt zweimal bewirthet werden. Das Geburtsfest Napoleons im August wurde von den Truppen feierlich begangen. Sie mußten an diesem Tage besonders gut bewirthet werden. Jeder Mann, vom Feldwebel abwärts, erhielt eine halbe Maas Wein; die Austheilung fand im Brandenburger Hause statt. [...]. Die drückende Einquartierung [...] zog sich noch bis zum 29. September hinaus, an welchem Tage der Abmarsch der unbequemen Gäste nach Forchheim erfolgte. Uebrigens fanden noch starke Durchmärsche und Einquartierungen im Monat Oktober Statt. Am 1. Oktober hatte Fürth in einer Nacht gegen 8000 Franzosen zu beherbergen und zu verpflegen, kurz vor der Schlacht von Jena, [...]. Von einer geregelten Einquartierung konnte damals natürlich keine Rede sein. Zwanzig bis dreißig Mann lagerten sich eben in einem Hause, wie dies gerade kam. [...]. Die vielen Einquartierungen ließen eine große Schuldenlast für die Gemeinde zurück, auch viele Liebespfänder. An jene Zeit erinnern heutzutage noch die sogenannten Franzosenweckchen, eine beliebte Art Eierbrod, deren Bereitung von ihnen angegeben wurde. In diesem Jahre wurde die seit dem 1. November 1795 hier bestandene Bank laut Circular, gezeichnet von Kracker und Gullmann, unter dem Titel „Kgl. bayerische Banko“ nach Nürnberg verlegt. Zur Zeit des Hoheitswechsels waren hier vier Aerzte; Physikus Dr. Hammer und die praktischen Aerzte Dr. Petz, Dr. Solbrig, Dr. Fronmüller; im August kam Dr. Hochheimer hinzu. - Fürth besaß damals in Bezug auf die christliche Bevölkerung nur drei Stiftungen, die Gotteshaus- und Pfarrstiftung, die Armen- und Waisenschule, das Armenspital. [...].[8]
Verschiedene Zeitungsartikel
Kurze Ortsbeschreibung
- "Die gewerbsamsten Orte sind: das freundliche Fürth, das wahre Palais royal von Nürnberg, zugleich Jüdische Universität von 170 Studenten"[9]
Mordthat und Strafe
"Bekanntlich verübte der von Fürth gebürtige, und seit einigen Jahren als Schächter wahrend der Badezeit in Baden sich aufgehaltene Jude, Haymann Seeligmann, an dem Handels-Juden Emanuel Dreyfuß, von Strasburg gebürtig, am 30. July d. J. einen abscheulichen Mord; dieser Mörder wurde am 1. Oktober zu Baden durch das Schwerdt hingerichtet, und sein Kopf aus einen Pfahl aufgenagelt."[10]
Veröffentlichungen
- Der Beobachter an der Pegniz. Fürth. 1806 - online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- Johann Paul Pöhlmann: Die ersten Anfangsgründe der Geometrie als Stoff zu Denk- und Sprechübungen benützt ..., Zweyten Bändchens zweyte Hälfte, Fürth, 1806. - online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- Bernhard Nathanael Gottlob Schreger: Grundriss der chirurgischen Operationen, Fürth im Bureau für Literatur, 1806. - online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
Bilder
Taufeintrag Margaretha Elisabetha Rosina Balbierer, Taufbuch 1806, Kirche St. Michael
Einzelnachweise
- ↑ J. G. Eger: "Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern...", 1819, S. 224
- ↑ Hermann Ott: Fürth zu Beginn des Industriezeitalters. Geschichtsverein Fürth, 1989, S. 24.
- ↑ Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten, 28. Februar 1806.
- ↑ Paul Ewald: "Geschichte der Pfarrei Poppenreuth: von den ältesten Zeiten bis jetzt", S. 66 - online
- ↑ Hermann Ott: Fürth zu Beginn des Industriezeitalters. Geschichtsverein Fürth, 1989, S. 25.
- ↑ Heinrich August Ottokar Reichard: "Der Passagier auf der Reise in Deutschland [...]. Ein Reisehandbuch für Jedermann [...].", Berlin, 1806, S. 706 - online-Digitalisat
- ↑ J. G. Eger: "Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern...", 1819, S. 224
- ↑ Fronmüllerchronik, 1871, S. 182 f
- ↑ Schwäbischer Merkur, 30. März 1806 - online-Digitalisat
- ↑ Provinzial-Blatt der Badischen Markgrafschaft, 8.Oktober 1806 - online-Digitalisat