1849: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|8|4|9}}
{{Jahresleiste|1|8|4|9}}
{{Ereignisse dieses Jahres}}
* 15. Januar: Verheerendes Hochwasser in der Nürnberger Innenstadt, v. a. auch der Insel Schütt, auf der gerade ein Markt stattfand und deshalb auch viele Fürther Händler große Verluste erlitten.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]", 19.01.1849</ref>
* Im Juni statteten König Max und Königin Marie Fürth einen Kurzbesuch ab.
* Wegen des anhaltend schlechten Wetters hat man die Kirchweih um einige Tage (bis zum Sonntag-Abend) verlängert.<ref>[[Fürther Tagblatt]], 13.10.1849, S. 827</ref>
==Personen==
==Personen==
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
Außerdem gestorben:
* November: Der 11-jährige Sohn des Strumpfwirkermeisters Leonhard Kugler verstarb, nachdem er von der Wendeltreppe des Schießhauses gestürzt war.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 6. Novemeber 1849</ref>
* November: Anton Rögner (Schuhmachergeselle und Vorstand des Arbeiter-Vereins)<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 13. Novemeber 1849</ref>
==Bauten==
==Bauten==
{{Bauten dieses Jahres}}
{{Bauten dieses Jahres}}


==Fronmüllerchronik==
==Fronmüllerchronik==
:''Dr. C. Feust trat seine Advokatenpraxis am 1. Januar 1849 an. - Am 13. Januar erfolgte die Bekanntmachung, daß bereits 28 Gulden zur Errichtung eines Getreidemagazins wöchentlich gezeichnet und die Böden im Schrannenlokale kostenfrei zugesichert seien. - Bei der Ueberschwemmuug der Schütt durch Hochwasser, zur Zeit der Nürnberger Messe, in der Nacht vom 24. auf den 25. Januar erlitten 21 hiesige, meist wenig bemittelte Bürger große Verluste im Gesammtbetrag von 8000 fl. Die kgl. Regierung ertheilte unter dem 22. Februar die Erlaubniß, für die durch jenes Ereigniß in Nürnberg und Fürth zu Schaden gekommenen Personen eine Hauskollekte im ganzen Königreiche zu veranstalten. [...]. Am 13. Februar wurde die Wahl des [[David Morgenstern|Dr. Morgenstern]] dahier als Abgeordneter für den Wahlkreis Erlangen-Fürth von dem Landtag als gültig erkannt, dagegen die des [[Bernhard Ulherr]] für ungültig. Ersterer wurde als Deputirter einberufen; für den letzteren wurde Carl Crämer aus Doos gewählt. [...]. Polizeisoldat Schildknecht wurde in der Nacht des 11. Februar in der Nähe der [[Ludwigsbrücke]], wohin er sich wegen eines stattgefundenen Raufhandels begeben hatte, durch eine unbekannte Mannsperson erstochen; er wurde in das Löhe'sche Gasthaus gebracht, wo er nach Empfang des Abendmahls durch Pfarrer Seiffert verschied. - In diesem Monate bildete sich definitiv der hiesige [[Getreideverein]]; die ersten Vorstände waren Broncefabrikant E. Segitz und Apotheker Barthel. - Am 2. März erfolgte ein Aufruf zur Bildung eines weiblichen Unterstützungsvereins für Nothleidende, unterzeichnet von [[Doris Bräutigam]], [[Sophie Sammet]], [[Jeanette Emmerling]], [[Jeanette Mailänder]], [[Babette Rießner]], [[Bertha Stetten]]. Den 31. März gewährte das Staatsministerium des Handels dem [[Gewerbverein]] einen Zuschuß von 700 fl. zur Herstellung eines zweiten Fallwerkes, ebenso 4000 fl. für das Schreinergewerbe zur Errichtung eines Brettermagazins mit gemeinschaftlichem Ein- und Verkauf. - An Ostern übernahm Theaterdirektor Winter in Nürnberg die Leitung der hiesigen Bühne. - Am 5. April erfolgte die Genehmigung des Königs zur Umwandlung der bisherigen [[Landwirthschafts- und Gewerbschule]] in eine Königl. Gewerbs- und Handelsschule. [...]. Am 23. Juni besuchte König Max II. und Königin Marie die hiesige Stadt; auf dem Rathhause wurden die Corporationen der Stadt vorgestellt; der König besuchte sodann die [[Gewerbehalle]], die Königin das [[Marieninstitut]], dessen Protektorat sie übernommen hatte. - Am 2. Juli wurde die 25jährige Feier des hiesigen Bibelvereins in der [[Michaelskirche]] mit Gottesdienst begangen. - Die hier wieder eingerückten Chevauxlegers ritten in diesen Tagen Patrouille auf den Landstraßen, um etwaige versprengte Freischärler einzubringen. - Am 12. Juli wurde eine Zigeunerbande, die hier Diebstähle verübt hatte, von ihnen verfolgt und hieher zurückgebracht. - [[Vergolder]] L. Scheidig wurde vom Gewerbverein zur Ausstellung nach Paris gesendet, um Bericht zu erstatten und Muster zu kaufen. - Am 24. Juni wurden zu Landtagsabgeordneten Dr. Morgenstern von hier und Lehrer Träger erwählt. Den 5. August, Morgens 10 Uhr rückte eine Compagnie des 2. Infanterie-Regiments Kronprinz (Garnison München) mit klingendem Spiel ein und wurde als Ersatz für die abgegangene Compagnie vom Regiment Ysenburg einquartiert. - Friedrich Dumhof fungirte hier als Geistlicher der deutschkatholischen Gemeinde. - Am 8. August rückte eine Abtheilung des 2. Chevauxlegers-Regiments, welches längere Zeit hier in Garnison gelegen war, ab. Ihr Kommandant war Major Reichert. - Anfangs Oktober wurden die Böden des Rathhauses dem Getreideverein zum Magaziniren bis zur Herstellung des Getreidemagazins überlassen [...]. Stadtkommissär L. M. Welmer wurde am 25. Oktober in Ruhestand versetzt; an seine Stelle kam der Landkommissariats-Aktuar J. Zimmerer zu Germersheim. - [[David Manheimer]] von hier, [[Juwelenhändler]] in Paris, wurde wegen seiner Verdienste um den Gewerbverein zum Ehrenmitgliede desselben erwählt. (Er ließ sich im Jahre [[1885]] wieder hier nieder. - Am 31. Oktober erfolgte der erste Todesfall bei einem Angehörigen der freireligiösen Gemeinde; er betraf das jüngste Kind des Spezereihändlers Strobel, welches am 2. November mit Leichenrede des Predigers Dumhof begraben wurde. - Am 11. November starb der Schuhmachergeselle [[Anton Rögner]], Vorstand des Arbeitervereins (früher Deputirter bei dem Arbeiterkongreß in Frankfurt a. M.). [...]. Als Stadtgerichtsrath fungierte [[Ludwig Heim]] dahier von 1849 bis [[1853]]. Wurde dann zum Apellrath befördert. In die durch das 22. September erfolgte Ableben des ersten rechtskundigen Magistratsrathes [[Eduard Köppel]] erledigte Stelle rückte der zweite rechtskundige Magistratsrath [[Adolf John]] vor. In diesem Jahre wurde Apotheker Fleischhauer zum Oberlieutenant bei der Landwehr und zum Kommandanten der Kavallerie ernannt, welche Charge er bis zur Auflösung des Regiments bekleidete. Neubauten waren es in diesem Jahre nur zwei. [...].''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 286 ff</ref>
:''Dr. C. Feust trat seine Advokatenpraxis am 1. Januar 1849 an. - Am 13. Januar erfolgte die Bekanntmachung, daß bereits 28 Gulden zur Errichtung eines Getreidemagazins wöchentlich gezeichnet und die Böden im Schrannenlokale kostenfrei zugesichert seien. - Bei der Ueberschwemmuug der Schütt durch Hochwasser, zur Zeit der Nürnberger Messe, [...]<ref>Anm.: Die Datumsangabe bei Fronmüller ist falsch: Das Hochwasser war nicht, wie angegeben, am 24./25. Januar, sondern am 15. Januar.</ref> erlitten 21 hiesige, meist wenig bemittelte Bürger große Verluste im Gesammtbetrag von 8000 fl. Die kgl. Regierung ertheilte unter dem 22. Februar die Erlaubniß, für die durch jenes Ereigniß in Nürnberg und Fürth zu Schaden gekommenen Personen eine Hauskollekte im ganzen Königreiche zu veranstalten. [...]. Am 13. Februar wurde die Wahl des [[David Morgenstern|Dr. Morgenstern]] dahier als Abgeordneter für den Wahlkreis Erlangen-Fürth von dem Landtag als gültig erkannt, dagegen die des Bernhard Ulherr für ungültig. Ersterer wurde als Deputirter einberufen; für den letzteren wurde Carl Crämer aus Doos gewählt. [...]. Polizeisoldat Schildknecht wurde in der Nacht des 11. Februar in der Nähe der [[Ludwigsbrücke]], wohin er sich wegen eines stattgefundenen Raufhandels begeben hatte, durch eine unbekannte Mannsperson erstochen; er wurde in das Löhe'sche Gasthaus gebracht, wo er nach Empfang des Abendmahls durch Pfarrer Seiffert verschied. - In diesem Monate bildete sich definitiv der hiesige [[Getreideverein]]; die ersten Vorstände waren Broncefabrikant E. Segitz und Apotheker Barthel. - Am 2. März erfolgte ein Aufruf zur Bildung eines weiblichen Unterstützungsvereins für Nothleidende, unterzeichnet von [[Doris Bräutigam]], [[Sophie Sammet]], [[Jeanette Emmerling]], [[Jeanette Mailänder]], [[Babette Rießner]], [[Bertha Stetten]]. Den 31. März gewährte das Staatsministerium des Handels dem [[Gewerbverein]] einen Zuschuß von 700 fl. zur Herstellung eines zweiten Fallwerkes, ebenso 4000 fl. für das Schreinergewerbe zur Errichtung eines Brettermagazins mit gemeinschaftlichem Ein- und Verkauf. - An Ostern übernahm Theaterdirektor Winter in Nürnberg die Leitung der hiesigen Bühne. - Am 5. April erfolgte die Genehmigung des Königs zur Umwandlung der bisherigen [[Landwirthschafts- und Gewerbschule]] in eine Königl. Gewerbs- und Handelsschule. [...]. Am 23. Juni besuchte König Max II. und Königin Marie die hiesige Stadt; auf dem Rathhause wurden die Corporationen der Stadt vorgestellt; der König besuchte sodann die [[Gewerbehalle]], die Königin das [[Marieninstitut]], dessen Protektorat sie übernommen hatte. - Am 2. Juli wurde die 25jährige Feier des hiesigen Bibelvereins in der [[Michaelskirche]] mit Gottesdienst begangen. - Die hier wieder eingerückten Chevauxlegers ritten in diesen Tagen Patrouille auf den Landstraßen, um etwaige versprengte Freischärler einzubringen. - Am 12. Juli wurde eine Zigeunerbande, die hier Diebstähle verübt hatte, von ihnen verfolgt und hieher zurückgebracht. - [[Vergolder]] L. Scheidig wurde vom Gewerbverein zur Ausstellung nach Paris gesendet, um Bericht zu erstatten und Muster zu kaufen. - Am 24. Juni wurden zu Landtagsabgeordneten Dr. Morgenstern von hier und Lehrer Träger erwählt. Den 5. August, Morgens 10 Uhr rückte eine Compagnie des 2. Infanterie-Regiments Kronprinz (Garnison München) mit klingendem Spiel ein und wurde als Ersatz für die abgegangene Compagnie vom Regiment Ysenburg einquartiert. - Friedrich Dumhof fungirte hier als Geistlicher der deutschkatholischen Gemeinde. - Am 8. August rückte eine Abtheilung des 2. Chevauxlegers-Regiments, welches längere Zeit hier in Garnison gelegen war, ab. Ihr Kommandant war Major Reichert. - Anfangs Oktober wurden die Böden des Rathhauses dem Getreideverein zum Magaziniren bis zur Herstellung des Getreidemagazins überlassen [...]. Stadtkommissär L. M. Welmer wurde am 25. Oktober in Ruhestand versetzt; an seine Stelle kam der Landkommissariats-Aktuar J. Zimmerer zu Germersheim. - [[David Manheimer]] von hier, [[Juwelenhändler]] in Paris, wurde wegen seiner Verdienste um den Gewerbverein zum Ehrenmitgliede desselben erwählt. (Er ließ sich im Jahre [[1885]] wieder hier nieder. - Am 31. Oktober erfolgte der erste Todesfall bei einem Angehörigen der freireligiösen Gemeinde; er betraf das jüngste Kind des Spezereihändlers [[Johann Georg Strobel|Strobel]], welches am 2. November mit Leichenrede des Predigers Dumhof begraben wurde. - Am 11. November starb der Schuhmachergeselle [[Anton Rögner]], Vorstand des Arbeitervereins (früher Deputirter bei dem Arbeiterkongreß in Frankfurt a. M.). [...]. Als Stadtgerichtsrath fungierte [[Ludwig Heim]] dahier von 1849 bis [[1853]]. Wurde dann zum Apellrath befördert. In die durch das 22. September erfolgte Ableben des ersten rechtskundigen Magistratsrathes [[Eduard Köppel]] erledigte Stelle rückte der zweite rechtskundige Magistratsrath [[Adolf John]] vor. In diesem Jahre wurde Apotheker Fleischhauer zum Oberlieutenant bei der Landwehr und zum Kommandanten der Kavallerie ernannt, welche Charge er bis zur Auflösung des Regiments bekleidete. Neubauten waren es in diesem Jahre nur zwei. [...].''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 286 ff</ref>
 
==Literatur==
==Literatur==
* Dr. [[Walter Fischer]]: ''Die Revolutionsjahre 1848/49 in Fürth''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1966/1-2, S.9 - 29
* Dr. [[Walter Fischer]]: ''Die Revolutionsjahre 1848/49 in Fürth''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1966/1-2, S.9 - 29
* Dr. Walter Fischer: ''Die Entstehung der ersten politischen Vereine und Parteien in Fürth''. In: Fürther Heimatblätter, 1967/3, S.1 - 9
* Dr. Walter Fischer: ''Die Entstehung der ersten politischen Vereine und Parteien in Fürth''. In: Fürther Heimatblätter, 1967/3, S.1 - 9
* Dr. Walter Fischer: ''Die Entstehung der ersten politischen Vereine und Parteien in Fürth (Fortsetzung)''. In: Fürther Heimatblätter, 1967/4, S.119 - 134
* Dr. Walter Fischer: ''Die Entstehung der ersten politischen Vereine und Parteien in Fürth (Fortsetzung)''. In: Fürther Heimatblätter, 1967/4, S.119 - 134
==Einzelnachweise==
<references />


==Bilder==
==Bilder==
{{Bilder dieses Jahres}}
{{Bilder dieses Jahres}}


==Einzelnachweise==
[[Kategorie:Fronmüller-Chronik]]
<references />

Aktuelle Version vom 12. Oktober 2021, 14:36 Uhr

◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899


  • 15. Januar: Verheerendes Hochwasser in der Nürnberger Innenstadt, v. a. auch der Insel Schütt, auf der gerade ein Markt stattfand und deshalb auch viele Fürther Händler große Verluste erlitten.[1]
  • Im Juni statteten König Max und Königin Marie Fürth einen Kurzbesuch ab.
  • Wegen des anhaltend schlechten Wetters hat man die Kirchweih um einige Tage (bis zum Sonntag-Abend) verlängert.[2]


Personen

Geboren 1849

PersonGeburtstagGeburtsortBeruf
Robert Baur3. AugustKürschner, Pelzwarenfabrikant
Hermann Helmer13. JuliHarburgArchitekt
Karl Lemmes18. SeptemberNeunkirchen/SaarArchitekt
Friedrich Löslein27. SeptemberFürthArchitekt, Zimmermeister, Zimmermann
Bernhard Löwensohn10. MaiFürthVerleger, Druckereibesitzer, Handelsrichter
Amalie Nathan19. MärzFürth
Franz Xaver Schwemmer25. JanuarAuerbach/Opf.Ingenieur
Georg Julius Lorenz Schöll18. FebruarFürthBuchbinder
Fritz Seiler17. OktoberLeuzenbronnMaurermeister, Architekt
Friedrich Heinrich Voit20. OktoberPegnitzBuchbinder
Julius Wallerstein4. MaiPragUhrmacher, Goldwarenhändler
Sophie Ulmann11. JuniFürth

Gestorben 1849

PersonTodestagTodesortBeruf
Daniel Eckart11. MaiFürthWirt, Spezereihändler
Eduard Köppel22. SeptemberFürthMagistratsrat, Rechtsrat

Außerdem gestorben:

  • November: Der 11-jährige Sohn des Strumpfwirkermeisters Leonhard Kugler verstarb, nachdem er von der Wendeltreppe des Schießhauses gestürzt war.[3]
  • November: Anton Rögner (Schuhmachergeselle und Vorstand des Arbeiter-Vereins)[4]

Bauten

Vorlage:Chronikeintrag

Fronmüllerchronik

Dr. C. Feust trat seine Advokatenpraxis am 1. Januar 1849 an. - Am 13. Januar erfolgte die Bekanntmachung, daß bereits 28 Gulden zur Errichtung eines Getreidemagazins wöchentlich gezeichnet und die Böden im Schrannenlokale kostenfrei zugesichert seien. - Bei der Ueberschwemmuug der Schütt durch Hochwasser, zur Zeit der Nürnberger Messe, [...][5] erlitten 21 hiesige, meist wenig bemittelte Bürger große Verluste im Gesammtbetrag von 8000 fl. Die kgl. Regierung ertheilte unter dem 22. Februar die Erlaubniß, für die durch jenes Ereigniß in Nürnberg und Fürth zu Schaden gekommenen Personen eine Hauskollekte im ganzen Königreiche zu veranstalten. [...]. Am 13. Februar wurde die Wahl des Dr. Morgenstern dahier als Abgeordneter für den Wahlkreis Erlangen-Fürth von dem Landtag als gültig erkannt, dagegen die des Bernhard Ulherr für ungültig. Ersterer wurde als Deputirter einberufen; für den letzteren wurde Carl Crämer aus Doos gewählt. [...]. Polizeisoldat Schildknecht wurde in der Nacht des 11. Februar in der Nähe der Ludwigsbrücke, wohin er sich wegen eines stattgefundenen Raufhandels begeben hatte, durch eine unbekannte Mannsperson erstochen; er wurde in das Löhe'sche Gasthaus gebracht, wo er nach Empfang des Abendmahls durch Pfarrer Seiffert verschied. - In diesem Monate bildete sich definitiv der hiesige Getreideverein; die ersten Vorstände waren Broncefabrikant E. Segitz und Apotheker Barthel. - Am 2. März erfolgte ein Aufruf zur Bildung eines weiblichen Unterstützungsvereins für Nothleidende, unterzeichnet von Doris Bräutigam, Sophie Sammet, Jeanette Emmerling, Jeanette Mailänder, Babette Rießner, Bertha Stetten. Den 31. März gewährte das Staatsministerium des Handels dem Gewerbverein einen Zuschuß von 700 fl. zur Herstellung eines zweiten Fallwerkes, ebenso 4000 fl. für das Schreinergewerbe zur Errichtung eines Brettermagazins mit gemeinschaftlichem Ein- und Verkauf. - An Ostern übernahm Theaterdirektor Winter in Nürnberg die Leitung der hiesigen Bühne. - Am 5. April erfolgte die Genehmigung des Königs zur Umwandlung der bisherigen Landwirthschafts- und Gewerbschule in eine Königl. Gewerbs- und Handelsschule. [...]. Am 23. Juni besuchte König Max II. und Königin Marie die hiesige Stadt; auf dem Rathhause wurden die Corporationen der Stadt vorgestellt; der König besuchte sodann die Gewerbehalle, die Königin das Marieninstitut, dessen Protektorat sie übernommen hatte. - Am 2. Juli wurde die 25jährige Feier des hiesigen Bibelvereins in der Michaelskirche mit Gottesdienst begangen. - Die hier wieder eingerückten Chevauxlegers ritten in diesen Tagen Patrouille auf den Landstraßen, um etwaige versprengte Freischärler einzubringen. - Am 12. Juli wurde eine Zigeunerbande, die hier Diebstähle verübt hatte, von ihnen verfolgt und hieher zurückgebracht. - Vergolder L. Scheidig wurde vom Gewerbverein zur Ausstellung nach Paris gesendet, um Bericht zu erstatten und Muster zu kaufen. - Am 24. Juni wurden zu Landtagsabgeordneten Dr. Morgenstern von hier und Lehrer Träger erwählt. Den 5. August, Morgens 10 Uhr rückte eine Compagnie des 2. Infanterie-Regiments Kronprinz (Garnison München) mit klingendem Spiel ein und wurde als Ersatz für die abgegangene Compagnie vom Regiment Ysenburg einquartiert. - Friedrich Dumhof fungirte hier als Geistlicher der deutschkatholischen Gemeinde. - Am 8. August rückte eine Abtheilung des 2. Chevauxlegers-Regiments, welches längere Zeit hier in Garnison gelegen war, ab. Ihr Kommandant war Major Reichert. - Anfangs Oktober wurden die Böden des Rathhauses dem Getreideverein zum Magaziniren bis zur Herstellung des Getreidemagazins überlassen [...]. Stadtkommissär L. M. Welmer wurde am 25. Oktober in Ruhestand versetzt; an seine Stelle kam der Landkommissariats-Aktuar J. Zimmerer zu Germersheim. - David Manheimer von hier, Juwelenhändler in Paris, wurde wegen seiner Verdienste um den Gewerbverein zum Ehrenmitgliede desselben erwählt. (Er ließ sich im Jahre 1885 wieder hier nieder. - Am 31. Oktober erfolgte der erste Todesfall bei einem Angehörigen der freireligiösen Gemeinde; er betraf das jüngste Kind des Spezereihändlers Strobel, welches am 2. November mit Leichenrede des Predigers Dumhof begraben wurde. - Am 11. November starb der Schuhmachergeselle Anton Rögner, Vorstand des Arbeitervereins (früher Deputirter bei dem Arbeiterkongreß in Frankfurt a. M.). [...]. Als Stadtgerichtsrath fungierte Ludwig Heim dahier von 1849 bis 1853. Wurde dann zum Apellrath befördert. In die durch das 22. September erfolgte Ableben des ersten rechtskundigen Magistratsrathes Eduard Köppel erledigte Stelle rückte der zweite rechtskundige Magistratsrath Adolf John vor. In diesem Jahre wurde Apotheker Fleischhauer zum Oberlieutenant bei der Landwehr und zum Kommandanten der Kavallerie ernannt, welche Charge er bis zur Auflösung des Regiments bekleidete. Neubauten waren es in diesem Jahre nur zwei. [...].[6]

Literatur

  • Dr. Walter Fischer: Die Revolutionsjahre 1848/49 in Fürth. In: Fürther Heimatblätter, 1966/1-2, S.9 - 29
  • Dr. Walter Fischer: Die Entstehung der ersten politischen Vereine und Parteien in Fürth. In: Fürther Heimatblätter, 1967/3, S.1 - 9
  • Dr. Walter Fischer: Die Entstehung der ersten politischen Vereine und Parteien in Fürth (Fortsetzung). In: Fürther Heimatblätter, 1967/4, S.119 - 134

Einzelnachweise

  1. "Fürther Tagblatt", 19.01.1849
  2. Fürther Tagblatt, 13.10.1849, S. 827
  3. Fürther Tagblatt vom 6. Novemeber 1849
  4. Fürther Tagblatt vom 13. Novemeber 1849
  5. Anm.: Die Datumsangabe bei Fronmüller ist falsch: Das Hochwasser war nicht, wie angegeben, am 24./25. Januar, sondern am 15. Januar.
  6. Fronmüllerchronik, 1887, S. 286 ff

Bilder