Gemeindebevollmächtigter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

 
(27 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Gemeindebevollmächtigte''' wurden die Mitglieder des [[Gemeindekollegium]]s in Fürth zwischen [[1818]] und [[1919]] genannt. Dieses Gremium ist mit dem [[Stadtrat]] vergleichbar, der 1919 an die Stelle des Gemeindekollegiums trat.
Die Gemeindebürger (das Bürgerrecht war an Haus-, Grund-, oder Gewerbesteuer gebunden) wählten über Wahlmänner die Gemeindebevollmächtigten. Dieses Kollegium umfasste 36 Sitze, davon mussten sechs jüdische Vertreter sein. Die Gemeindebevollmächtigten wählten wiederum die [[Magistratsrat|Magistratsräte]].
{{Berufe}}
{{Berufe}}


==Weitere Gemeindebevollmächtigte==
==Weitere Gemeindebevollmächtigte==
* Im [[Adressbuch 1819]] sind folgende Gemeindebevollmächtigte genannt:
* Im [[Adressbuch 1819]] sind folgende Gemeindebevollmächtigte genannt:
[[Johann Christian Rießner]] (Kaufmann), [[Georg Heinrich Lederer]] (Gastwirt, Kupferschmied), [[Heinrich Daniel Winter]] (Kaufmann), [[Johann Friedrich Hirschmann]] (Kaufmann), [[Conrad Christoph Burger]] (Bierbrauereibesitzer), [[Johann Gottlieb Krenkel]] (Kaufmann), [[Jacob Maximilian Andreas Barthel]] (Apotheker), [[Nikolaus Baus]] (Federkielfabrikant), [[Johann Conrad Fleischauer]] (Apotheker), [[Johann Wilhelm Seidel]] (Kaufmann), [[Friedrich Bernhard Toussaint]] (Königl. Advokat), [[Anton Heinrich Schmidt]] (Kaufmann), [[Jacob Kraus]] (Gastwirt), [[Johann Andreas Hager]] (Handelsmann), [[Friedrich Adam Billing]] (Kaufmann), [[Johann Georg Riegel]] (Spiegelfabrikant), [[Johann Phil. Eckart]] (Juwelier und Rossolisfabrikant), [[Christoph Friedrich Schmidt]] (Kaufmann), [[Johann Georg Ochs]] (Strumpfwarenfabrikant), [[Johann Paul Hausel]] (Melbermeister), [[Johann Stephan Griesmeier]] (Rossolisfabrikant), [[Friedrich Korn]] (Buchhändler), [[Johann Paul Rupprecht]] (Seifensieder), [[Johann Christoph Schreiber]] (Bronzefabrikant), [[Johann Matthäus Stumpfmeier]] (Gastgeber), [[Friedrich Wilhelm Tschirner]] (Siamoisenfabrikant), [[Johann Friedrich Heinlein]] (Kaufmann), [[Johann Friedrich August Meier]] (Apotheker), [[Georg Heinrich Stengel]] (Bierbrauereibesitzer), [[Johann Konrad Pförringer]] (Wundarzt).
:[[Johann Christian Rießner]] (Kaufmann), [[Georg Heinrich Lederer]] (Gastwirt, Kupferschmied), [[Heinrich Daniel Winter]] (Kaufmann), [[Johann Friedrich Hirschmann]] (Kaufmann), [[Conrad Christoph Burger]] (Bierbrauereibesitzer), [[Johann Gottlieb Krenkel]] (Kaufmann), [[Jacob Maximilian Andreas Barthel]] (Apotheker), [[Nikolaus Baus]] (Federkielfabrikant), [[Johann Conrad Fleischauer]] (Apotheker), [[Johann Wilhelm Seidel]] (Kaufmann), [[Friedrich Bernhard Toussaint]] (Königl. Advokat), [[Anton Heinrich Schmidt]] (Kaufmann), [[Jacob Kraus]] (Gastwirt), [[Johann Andreas Hager]] (Handelsmann), [[Friedrich Adam Billing]] (Kaufmann), [[Johann Georg Riegel]] (Spiegelfabrikant), [[Johann Phil. Eckart]] (Juwelier und Rossolisfabrikant), [[Christoph Friedrich Schmidt]] (Kaufmann), [[Johann Georg Ochs]] (Strumpfwarenfabrikant), [[Johann Paul Hausel]] (Melbermeister), [[Johann Stephan Griesmaier|Johann Stephan Griesmeier]] ([[Rossolisfabrikant]]), [[Friedrich Korn]] (Buchhändler), [[Johann Paul Rupprecht]] (Seifensieder), [[Johann Christoph Schreiber]] (Bronzefabrikant), [[Johann Matthäus Stumpfmeier]] (Gastgeber), [[Friedrich Wilhelm Tschirner]] (Siamoisenfabrikant), [[Johann Friedrich Heinlein]] (Kaufmann), [[Johann Friedrich August Meier]] (Apotheker), [[Georg Heinrich Stengel]] (Bierbrauereibesitzer), [[Johann Konrad Pförringer]] (Wundarzt).
 
* Nach der nächsten Wahl [[1821]] waren Gemeinde-Bevollmächtigte:
: [[Johann Christian Rießner]] (Kaufmann), [[Georg Heinrich Lederer]] (Kupferschmied), [[Heinrich Winter]] (Kaufmann), [[Johann Friedrich Hirschmann]] (Kaufmann), [[Johann Georg Krenkel]] (Kaufmann), [[Jakob Maximilian Andreas Barthel]] (Apotheker), [[Nikolaus Bauß]] (Federkielfabrikant), [[Friedrich Bernhard Toussaint]] (Advocat und Notar), [[Anton Heinrich Schmidt]] (Kaufmann), [[Jakob Krauß]] (Wirt), [[Johann Andreas Hager]] (Handelsmann), [[Johann Georg Riegel]] (Spiegelfabrikant), [[Christoph Friedrich Schmidt]] (Kaufmann), [[Johann Georg Ochs]] (Strumpffabrikant), [[Johann Paulus Hausel]] (Melber), [[Johann Paulus Rupprecht]] (Seifensieder), [[Matthäus Strumpfmaier]] (Gastwirt), [[Friedrich Wilhelm Tschirner]], [[Friedrich Heinlein]] (Kaufmann), [[August Meier]] (Apotheker), [[Michael Humbser]] (Bräuhaus-Besitzer), [[Conrad Pforringer]] (Wundarzt), [[Conrad Löblein]] (Conditor), [[Ernst Paul Eckart]] (Juwelier), [[Georg Heinrich Stengel]] (Bräuhaus-Besitzer), [[Hieronimus Beierlein]] (Kaufmann), [[Christoph Schreiber]] (Gürtlermeister), [[Johann Wilhelm Seidel]] (Kaufmann), [[Hieronimus Huber]] (Tabakfabrikant), [[Johann Heinrich Meier]] (Kaufmann)<ref>Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis vom 28. November 1821, S. 2292</ref>
 
* Im [[Adressbuch von 1836]] sind (noch) folgende Gemeindebevollmächtigte aufgeführt:
:Vorstand: [[Conrad Gebhardt|Gebhardt Konrad]] Kaufmann, Sekretär: Prinzing Seb. Kaufmann; Ochs B., [[Georg Heinrich Lederer|Lederer H.]], Schröder Erh., [[Zertahelly Paul|Paul Zertahelly]], Heinrich Friedrich, Felz (?) Christ., [[Lorenz Beils|Beils Lor.]], Wörner Joh., Siegmund Albr., [[Georg Friedrich Billing|Billing Gg. Fdch.]], [[Johann Michael Humbser|Humbser Michael]], [[Konrad Rießner|Rießner Konr.]], [[Johann Adam Kimmel|Kimmel Adam]], [[Wolfgang Hiltner|Hiltner Wolfg.]], Heinlein Joh., Kundiger Christ., [[Georg Christoph Foerster|Förster Christf.]], [[Leonhard Lotter|Lotter Leonh.]], Becker Ludw.,  [[Michael End|End Michael]], [[Leonhard Kißkalt|Kißkalt Leonh.]], Humbser Joh. jun., Schneider Frdch., Schröder Gg., Schreiber Christ.(?), [[Konrad Pförringer|Pförringer Konrad]] und [[Peter Voit|Voit Peter]]<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
 
* Im Herbst 1836 fanden dann Wahlen statt und es traten folgende Personen in Funktion:
:[[Heinrich Lederer]], Gastwirth; [[Christian Heinrich]], Bäcker, als Ersatzmann des zum Magistratsrath gewählten Bevollmächtigten der diesjährigen Periode Kaufmann Prinzing;  [[Peter Voit]], Gürtlermeister; [[Friedrich Krenkel]], Kaufmann; [[Leonhard Löhe]], Gastwirth; [[Wolfgang Merkel]], Lederhändler, als Ersatzmann des zum Magistratsrath gewählten Gemeindebevollmächtigten der diesjährigen Periode Kaufmann [[Albert Billing]]; [[Erhard Schröder]], Brillenfabrikant; [[Hieronimus Weigmann]], Gastwirth; [[Johann Wörner]], Lederhändler; [[Martin Münch]], Gastwirth, als Ersatzmann für den zum Magistratsrath gewählten Gemeindebevollmächtigten der diesjährigen Periode Kaufmann [[Martin Meyer]]<ref>"Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis" vom 2. Nov. 1836</ref>
 
* 1842: Im Fürther Tagblatt vom 21. September 1842 wurde folgendes Ergebnis der Wahl der Gemeindebevollmächtigten veröffentlicht: [[Jacob Fleischauer]] (Apotheker), [[Wilhelm Stöber]] (Broncefabrikant), Friedrich Schneider (Kaufmann), [[Julius Volkhart]] (Buchdrucker), [[Johann Humbser]] (Brauer), [[Michael End]] (Zeugfabrikant), [[Christoph Förster]] (Mühlbesitzer), [[Albert Billing]] (Kaufmann), Martin Meier (Kaufmann), [[Christoph Schreiber]] (Gürtler). Ersatzleute: Ludwig Becker (Drechsler), [[Leonhard Lotter]] (Bäcker), Alois Bürker (Kaufmann), [[Julius Reißig]] (Kaufmann), [[Max Löhe]] (Kaufmann), [[Paul Scheidig]] (Gürtler), [[Michael Prinzing]] (Kaufmann), [[Andreas Barthel]] (Apotheker), Friedrich Heinrick (Bäcker), Friedrich Braun (Kaufmann).
 
* Im Königlich Bayerischen Intelligenzblatt für Mittelfranken von [[1843]] werden folgende Gemeindebevollmächtigte genannt: [[Friedrich Jakob Fleischauer|Jacob Fleischhauer]] (Apotheker), [[Wilhelm Stöber]] (Broncefabrikant), [[Friedrich Schneider]] (Kaufmann), [[Julius Volkhardt]] (Buchdrucker), [[Johann Humbser]] (Bräuereibesitzer), [[Michael End]] (Zeuchfabrikant), [[Christoph Förster]] (Mühlbesitzer), [[Alois Bürker]] (Kaufmann).
 
* Im  Herbst [[1845]] fanden Wahlen statt und ernannt wurden laut "Fürther Tagblatt" vom 24. September 1845: Segitz Erhard (Bronzefarbenfabrikant), Eckart Georg (Lederhändler), Weigmann Hieron. (Gastwirth), Lederer Heinrich (Kupferschmied), Krenkel Friedrich (Kaufmann), Ley Daniel (Kaufmann), Stöckel Aug. (Drechsler), Reißig Julius (Kaufmann), Farnbacher Philipp (Kaufmann), Löhe Leonhard (Gastwirth);
:Ersatzleute: Linz Conr. (Spiegelfabrikant), Kern Christian (Gürtler), Lotter Heinrich (Lebküchner), Junker Peter (Brillenfabrikant), Gruber Christian (Gürtler), Böheim Johann (Kaufmann), Pfähler Philipp (Spezereihändler), Siebenkäs Johann (Spezereihändler), Heinrich Friedrich (Bäcker) und Nabholz Joseph (Kaffeesurrogatfabrikant).
:Laut "Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken" traten folgende Personen ins Amt:
:Lebküchner [[Heinrich Lodter]] [sic!] als Ersatzmann für den in den Magistrat gewählten [[Jakob Fleischauer]]; Spiegelfabrikant [[Conrad Linz]] als Ersatzmann für den als Magistratsrath eingetretenen Bronçefarbenfabrikanten [[Erhard Segitz]]; Lederhändler [[Georg Eckart]]; Gastwirth [[Hieronimus Weigmann]]; Kupferschmied [[Heinrich Lederer]]; Kaufmann [[Friedrich Krenkel]]; Kaufmann [[Daniel Lay]]; Drechsler [[August Stöckel]]; Kaufmann [[Julius Reisig]]; [[Philipp Farnbacher]] und Gastwirth [[Leonhard Löhe]]<ref>"Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken" vom 18. Okt. 1845</ref>


* Im Königlich Bayerischen Intelligenzblatt für Mittelfranken von [[1843]] werden folgende Gemeindebevollmächtigte genannt:
* [[1848]] mussten turnusmäßig ihr Amt abgeben: [[Albert Billing]], Kaufmann; Ludwig Becker, Drechsler; [[Leonhard Kiskalt]] [sic], Privatier; [[Andreas Barthel]], Apotheker<ref>"Fürther Tagblatt" vom 30. August 1848</ref>
[[Jacob Fleischhauer]] (Apotheker), [[Wilhelm Stöber]] (Broncefabrikant), [[Friedrich Schneider]] (Kaufmann), [[Julius Volkhardt]] (Buchdrucker), [[Johann Humbser]] (Bräuereibesitzer), [[Michael End]] (Zeuchfabrikant), [[Christoph Förster]] (Mühlbesitzer), [[Alois Bürker]] (Kaufmann).
* Bei der Wahl im September 1848 wurden gewählt: G. F. Zeiser, Schreinermeister; Konr. Gebhardt, Kaufmann; Konr. Ott, Zeugfabrikant; Leonh. Tauber, Kaufmann; Heinr. Haußel, Gürtler; Friedrich Heinrich, Bäcker; Leonh. Wellhöfer, Conditor; Joh. Braun, Gastwirt; Christian Riegel, Spiegelfabrikant; Jul. Schröder, Brillenfabrikant;
:Ersatzmänner: Wolfgang Prölls, Rossolisfabrikant; Chr. Steinberger, Bierbrauer; Salomon Berolzheimer, Kaufmann; Gg. Bischoff, Gastwirt, Peter Junker, Brillenfabrikant; Fr. Brückner, Schuhmacher; Joh. Siebenkäs, Spezereihändler; Joachim Fröschmann, Schlothfeger; Gustav Lepper, Broncefarbenfabrikant; Friedr. Heberlein, Kaufmann.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 26. Sep. 1848</ref>


* Bei der Wahl im September [[1851]] wurden gewählt: [[Erhard Segitz]], Prinzing, [[Salomon Berolzheimer]], Münch, [[Heinrich Lotter]], Landmann, Fleischauer, [[Friedrich Braun]], Voit und [[Johann Humbser]]<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 20. Sep. 1851</ref>
* [[1866]]: Vorstand der Gemeindebevollmächtigten wurde [[Apotheker]] Dr. [[Eduard Mayer]]
* [[1866]]: Vorstand der Gemeindebevollmächtigten wurde [[Apotheker]] Dr. [[Eduard Mayer]]
* [[1869]]: [[Kaufmann]] [[Emil Rosenthal]]
* [[1869]]: [[Kaufmann]] [[Emil Rosenthal]], [[Maurermeister]] [[Caspar Gran]]
* [[1876]]: 1. Vorsitzender: Dr. S. Landmann, prakt. Arzt; 2. Vorsitzender: Dr. Kiderlin, prakt. Arzt; 1. Schriftführer: Dr. Degen, prakt. Arzt; 2. Schriftführer: [[Jakob Mohr]], Kaufmann. [[Adam Ammersdörfer]]/J. [[Humbser]].
* [[1876]]: 1. Vorsitzender: Dr. S. Landmann, prakt. Arzt; 2. Vorsitzender: Dr. Kiderlin, prakt. Arzt; 1. Schriftführer: Dr. Degen, prakt. Arzt; 2. Schriftführer: [[Jakob Mohr]], Kaufmann. [[Adam Ammersdörfer]]/J. [[Humbser]].
* [[1878]]: [[Max Königsberger]], [[Kaufmann]]; [[Jakob Mohr]], Kaufmann; Dr. Landmann, prakt. Arzt; [[Emil Rosenthal]], Kaufmann; [[Leonhard Scharff]], [[Schreinermeister]]; Dr. Gunzenhäuser, [[Advokat]]; [[Ludwig Winkler]], [[Fabrikant]]; Dr. Aldinger, prakt. Arzt; [[Wilhelm Berlin]], Kaufmann; [[Albert Decker]], [[Seifensieder]]; [[Volkmar Hahn]], Fabrikant; [[Jean Ziegele]], Schirmfabrikant. Ersatzmänner: Gg. Wolfgang Geißelbrecht, Zahnarzt; [[Lippmann Hausmann]], Fabrikant; [[Eugen Augustin]], Kaufmann; [[Johann Hering]], Schreinermeister; Paul Müller, Maurermeister; Joh. Gg. Linz, Vergolder; [[Jean Schildknecht]], Fabrikant; Ferdind. Behringer, Fabrikant; [[Wigand Krauß]], Schieferdeckermeister; [[Georg Hubmann]], Bäckermeister; [[Georg Egelseer]], Privatier; [[Daniel Eckart]], Agent.
* [[1878]]: [[Max Königsberger]], [[Kaufmann]]; [[Jakob Mohr]], Kaufmann; Dr. Landmann, prakt. Arzt; [[Emil Rosenthal]], Kaufmann; [[Leonhard Scharff]], [[Schreinermeister]]; Dr. Gunzenhäuser, [[Advokat]]; [[Ludwig Winkler]], [[Fabrikant]]; Dr. [[Heinrich Aldinger|Aldinger]], prakt. Arzt; [[Wilhelm Berlin]], Kaufmann; [[Albert Decker]], [[Seifensieder]]; [[Volkmar Hahn]], Fabrikant; [[Jean Ziegele]], Schirmfabrikant.
:Ersatzmänner: Gg. Wolfgang Geißelbrecht, Zahnarzt; [[Lippmann Hausmann]], Fabrikant; [[Eugen Augustin]], Kaufmann; [[Johann Hering]], Schreinermeister; [[Paulus Müller|Paul Müller]], Maurermeister; Joh. Gg. Linz, Vergolder; [[Jean Schildknecht]], Fabrikant; Ferdind. Behringer, Fabrikant; [[Wigand Krauß]], Schieferdeckermeister; [[Georg Hubmann]], Bäckermeister; [[Georg Friedrich Egelseer|Georg Egelseer]], Privatier; [[Daniel Eckart]], Agent.
* [[1879]]: Geißelbrecht
* [[1879]]: Geißelbrecht
* [[1881]]: Joh. Hering
* [[1881]]: Joh. Hering
* [[1881]]: Dr. Degen, prakt. Arzt; Phil. Deinlein, [[Feingoldschlägermeister]]; [[Johann Otto]], Privatier; Joh. Mathias Stahl, [[Gastwirt]]; [[Andreas Stein]], [[Bäckermeister]]; [[Daniel Eckart]], Agent; Friedr. Asyl, [[Kaufmann]]; [[Georg Konrad Finster]], [[Schreinermeister]]; [[Hermann Farrnbacher]], Kaufmann; [[Friedrich Gaum]], [[Hutmacher]]; Friedr. August Zick, [[Drechslermeister]]. Ersatzmänner: Joh. Georg Linz, [[Vergolder]]; [[Julius Scheuer]], [[Konditor]]; [[Jakob Löwenson]], Kaufmann; [[Peter Hohlweg]], [[Mechaniker]]; [[Karl Ferlinger]], Vergolder; Joh. Christof Schelter, [[Zimmermeister]]; [[Jakob Hartmann]], Kaufmann; [[Daniel Lägel]], [[Fabrikant]]; [[Georg Josef Schuster]], Wirth; [[Georg Michael Kreß]], [[Spiegelfabrikant]]; [[Heinrich Keck]], Mechaniker; [[Ulrich Heckel]], [[Gürtlermeister]].
* [[1881]]: Dr. Degen, prakt. Arzt; Phil. Deinlein, [[Feingoldschlägermeister]]; [[Johann Otto]], Privatier; Joh. Mathias Stahl, [[Gastwirt]]; [[Andreas Stein]], [[Bäckermeister]]; [[Daniel Eckart]], Agent; Friedr. Asyl, [[Kaufmann]]; [[Georg Konrad Finster]], [[Schreinermeister]]; [[Hermann Farrnbacher]], Kaufmann; [[Friedrich Gaum]], [[Hutmacher]]; [[Friedrich August Zick|Friedr. August Zick]], [[Drechslermeister]].  
:Ersatzmänner: Joh. Georg Linz, [[Vergolder]]; [[Julius Scheuer]], [[Konditor]]; [[Jakob Löwenson]], Kaufmann; [[Peter Hohlweg]], [[Mechaniker]]; [[Karl Ferlinger]], Vergolder; [[Christoph Schelter|Joh. Christof Schelter]], [[Zimmermeister]]; [[Jakob Hartmann]], Kaufmann; [[Daniel Lägel]], [[Fabrikant]]; [[Georg Josef Schuster]], Wirth; [[Georg Michael Kreß]], [[Spiegelfabrikant]]; [[Heinrich Keck]], Mechaniker; [[Ulrich Heckel]], [[Gürtlermeister]].
* [[1882]]: Ausgetreten: Privatier [[Georg Nikolaus Schildknecht]]; eingetreten: Kaufmann [[Jakob Löwensohn]]
* [[1882]]: Ausgetreten: Privatier [[Georg Nikolaus Schildknecht]]; eingetreten: Kaufmann [[Jakob Löwensohn]]
* [[1884]]: Am 8. Januar wurden Dr. Landmann zum ersten und Dr. Aldinger zum zweiten Vorsitzenden, Dr. Degen zum ersten und Kaufmann J. Mohr zum zweiten Schriftführer gewählt.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 603</ref>
* [[1884]]: Am 8. Januar wurden Dr. Landmann zum ersten und Dr. [[Heinrich Aldinger|Aldinger]] zum zweiten Vorsitzenden, Dr. Degen zum ersten und Kaufmann J. Mohr zum zweiten Schriftführer gewählt.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 603</ref>
* [[1884]]: Von den 3995 wahlberechtigten Bürgern Fürths [...]. haben am 25. Nov. 2697 abgestimmt. Gewählt wurden: [[Karl Ferlinger]], [[Vergolder]], [[Julius Schöll]], [[Buchbinder]], [[Johann Hufnagel]], Papierfärber, [[Ernst Schildknecht]], Geschäftsführer, [[Max Fleischmann]], [[Fabrikant]], [[Moritz Böhm]], [[Kaufmann]], Friedr. Kohl, [[Lehrer]], [[Wilhelm Evora]], [[Baumeister]], [[Konrad Bub]], Fabrikant, [[Jakob Löwensohn]], Kaufmann, [[Jakob Gießwein]], [[Kunstdreher]], [[Philipp Haubrich]], Schieferdeckermeister. Die Ersatzmännerwahl zum Gemeindekollegium vom 1. Dez. hat folgendes Resultat gehabt: [[Konrad Schaller]], [[Schreinermeister]], [[Leonhard Meier]], Feingoldschlägereibesitzer, [[Leonhard Wendler]], [[Vergolder]], G. Josef Schuster, Gastwirth, Friedr. Lägel, Kinderuhrenfabrikant, [[Georg Roßtäuscher]], Kaufmann, [[Peter Hohlweg]], [[Mechaniker]], [[Jakob Hartmann]], Kaufmann, Joh. Gg. Mich. Schmidt, Kaufmann, [[Christof Eckstein]], [[Bäckermeister]], [[Karl Wurzmann]], [[Restaurateur]], [[Johann Adolf Baritsch]], [[Gürtlermeister]].
* [[1884]]: Von den 3995 wahlberechtigten Bürgern Fürths [...]. haben am 25. Nov. 2697 abgestimmt. Gewählt wurden: [[Karl Ferlinger]], [[Vergolder]], [[Julius Schöll]], [[Buchbinder]], [[Johann Hufnagel]], Papierfärber, [[Ernst Schildknecht]], Geschäftsführer, [[Max Fleischmann]], [[Fabrikant]], [[Moritz Böhm]], [[Kaufmann]], Friedr. Kohl, [[Lehrer]], [[Wilhelm Evora]], [[Baumeister]], [[Konrad Bub]], Fabrikant, [[Jakob Löwensohn]], Kaufmann, [[Jakob Gießwein]], [[Kunstdreher]], [[Philipp Haubrich]], Schieferdeckermeister.  
:Die Ersatzmännerwahl zum Gemeindekollegium vom 1. Dez. hat folgendes Resultat gehabt: [[Konrad Schaller]], [[Schreinermeister]], [[Leonhard Meier]], Feingoldschlägereibesitzer, [[Leonhard Wendler]], [[Vergolder]], G. Josef Schuster, Gastwirth, Friedr. Lägel, Kinderuhrenfabrikant, [[Georg Roßtäuscher]], Kaufmann, [[Peter Hohlweg]], [[Mechaniker]], [[Jakob Hartmann]], Kaufmann, Joh. Gg. Mich. Schmidt, Kaufmann, [[Christof Eckstein]], [[Bäckermeister]], [[Karl Wurzmann]], [[Restaurateur]], [[Johann Adolf Baritsch]], [[Gürtlermeister]].
* [[1885]]: [[Feingoldschläger]] [[Georg Leonhard Meier]] als Ersatz für den verstorbenen Jakob Gießwein. Der Vergolder Joh. Leonh. Wendler als Ersatzmann für den verstorbenen Andreas Stein.
* [[1902]]: Bei der Wahl vom [[15. November]] werden für die Sozialdemokraten ins Gemeindekollegium gewählt: [[Hans Böckler]], [[Friedrich Gaum]], [[Johann Schmidt]], [[Johann Michael Vogel]], [[Georg Zorn]], [[Martin Segitz]] und [[Georg Harscher]].


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Stadtverwaltung (19. Jahrhundert)]]
* [[Stadtverwaltung (19. Jahrhundert)]]
* [[Magistrat]]
* [[Magistratsrat]]


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />

Aktuelle Version vom 6. Oktober 2024, 13:17 Uhr

Als Gemeindebevollmächtigte wurden die Mitglieder des Gemeindekollegiums in Fürth zwischen 1818 und 1919 genannt. Dieses Gremium ist mit dem Stadtrat vergleichbar, der 1919 an die Stelle des Gemeindekollegiums trat.

Die Gemeindebürger (das Bürgerrecht war an Haus-, Grund-, oder Gewerbesteuer gebunden) wählten über Wahlmänner die Gemeindebevollmächtigten. Dieses Kollegium umfasste 36 Sitze, davon mussten sechs jüdische Vertreter sein. Die Gemeindebevollmächtigten wählten wiederum die Magistratsräte.


Dies ist eine Liste von Persönlichkeiten, die sich in der Stadt Fürth als „Gemeindebevollmächtigter“ hervorgetan haben:

PersonGeburtstagGeburtsjahrGeburtsortBerufTodestagTodesjahrTodesortBild
Fritz Asyl2. November1823Cronheim bei GunzenhausenGemeindebevollmächtigter25. Juli1899Fürth
Jacob Maximilian Andreas Barthel18. Januar1756FürthBürgermeister
Gemeindebevollmächtigter
Apotheker
Schul-Administrator
17. November1827FürthJakob Maximilian Andreas Barthel, Portrait a.JPG
Nikolaus BausGemeindebevollmächtigter
Magistratsrat
Federkielfabrikant
Lorenz BeilsGemeindebevollmächtigter
Buchbinder
Etuisfabrikant
Salomon Berolzheimer7. September1811FürthGemeindebevollmächtigter
Kaufmann
Bankier
Richter
14. Mai1886Fürth
Friedrich Adam Billing24. Mai1747Winterhausen bei WürzburgBürgermeister
Gemeindebevollmächtigter
Kaufmann
Weinhändler
8. April1824Fürth
Georg Friedrich BillingGemeindebevollmächtigter
Kaufmann
Magistratsrat
Johann Friedrich Brückner1805FürthGemeindebevollmächtigter
Schuhmachermeister
Vorsitzender des Gewerbevereins
Schuhmacher
25. April1861Fürth
Christoph Ludwig Wilhelm Buff1751GießenJurist
Gemeindebevollmächtigter
19. Oktober1821Burgfarrnbach
Christian DegenGemeindebevollmächtigter
Arzt
Oberarzt
25. Januar1911Dr Degen.png
Ernst Paul Eckart19. Januar1777Gemeindebevollmächtigter
Juwelier
Goldschmied
17. Januar1825Fürth
Johann Philipp Eckart4. März1774FürthFabrikant
Gemeindebevollmächtigter
Juwelier
Magistratsrat
20. September1850Fürth
Leopold Ehrmann3. März1841Gemeindebevollmächtigter
Magistratsrat
14. November1913
Friedrich Jakob Fleischauer14. Juli1813FürthGemeindebevollmächtigter
Apotheker
17. Dezember1891Fürth
Max Fleischmann1838Gemeindebevollmächtigter
Spiegelglasfabrikant
20. Oktober1885Fürth
Georg Christoph Foerster14. April1794SchnieglingGemeindebevollmächtigter
Müller
9. Mai1877FürthGeorg Foerster.jpg
Georg Michael Friedrich8. Januar1860NürnbergGemeindebevollmächtigter
Magistratsrat
Privatier
Friedrich Gaum21. Dezember1839FürthGemeindebevollmächtigter
Magistratsrat
Hutmacher
Zeitungsexpedient
21. Juli1924Fürth
Johann Geismann12. Oktober1859FrombergBrauereidirektor
Bierbrauer
Brauereibesitzer
Gemeindebevollmächtigter
25. April1910FürthJohann Georg Geismann.jpg
Caspar Gran20. Januar1811BruckbergMaurermeister
Architekt
Gemeindebevollmächtigter
23. Mai1875Fürth
Johann Stephan Griesmaier1778Gemeindebevollmächtigter
Rossolisfabrikant
Magistratsrat
1832Fürth
Johann Adam KimmelGemeindebevollmächtigter
Metzger
1847Fürth
Leonhard Kißkalt27. Mai1804FürthWirt
Gemeindebevollmächtigter
Magistratsrat
11. August1871Fürth
Friedrich Korn21. März1775StuttgartBuchhändler
Gemeindebevollmächtigter
Verleger
Kunsthändler
1. April1821Fürth
Johann Andreas Korn24. Mai1818FürthMaurermeister
Architekt
Gemeindebevollmächtigter
20. Mai1872Fürth
Johann Gottlieb KrenkelGemeindebevollmächtigter
Kaufmann
7. Januar1834Fürth
Georg Heinrich LedererGastwirt
Gemeindebevollmächtigter
Kupferschmied
Munizipalrat
1840
Johann Heinrich LedererWirt
Fabrikant
Gemeindebevollmächtigter
Kupferschmied
Schmied
Branntweinfabrikant
Eduard Mayer30. Mai1822FürthGemeindebevollmächtigter
Apotheker
17. Dezember1867München
David Morgenstern7. März1814BüchenbachGemeindebevollmächtigter
Mitglied des Bayerischen Landtages
Unternehmer
2. November1882FürthDavid Morgenstern.PNG
Friedrich Morgenstern29. September1866FürthFabrikant
Gemeindebevollmächtigter
18. Oktober1940Perpignan
Paulus Müller10. Januar1833FürthMaurermeister
Architekt
Gemeindebevollmächtigter
Magistratsrat
11. Dezember1895Erlangen
Johann Georg Ochs1757Fabrikant
Gemeindebevollmächtigter
23. Mai1829
Konrad SchildknechtZinngießer
Gemeindebevollmächtigter
Johann Schmidt11. August1872FalkenauStadtrat
Gemeindebevollmächtigter
Politiker
Direktor
4. September1950FürthStR Hans Schmidt 1925.jpg
Jakob Schäfer17. September1853Rockenhausen / PfalzLehrer
Gemeindebevollmächtigter
Jakob Schäfer, 1. Vorsitzender der Allg. Radfahrer-Union.jpg
Erhard Segitz20. Mai1811FürthFabrikant
Gemeindebevollmächtigter
Bronzefarbenfabrikant
Magistratsrat
16. November1901
Thomas Segitz21. Dezember1872FürthBauunternehmer
Architekt
Gemeindebevollmächtigter
20. März1942Fürth
Georg Heinrich Stengel9. Mai1771St. LeonhardBierbrauer
Brauereibesitzer
Gemeindebevollmächtigter
29. Mai1863Fürth
Friedrich Wilhelm TschirnerBrillenfabrikant
Gemeindebevollmächtigter
Fürth
Thomas Völk24. Februar1853NürnbergFabrikant
Gemeindebevollmächtigter
Unternehmer
Stifter
7. August1926FürthThomas Voelk.jpg
Friedrich August Zick30. März1840FürthGastwirt
Gemeindebevollmächtigter
Politiker
Magistratsrat
Drechslermeister
27. Dezember1912HL1965.jpg


Weitere Gemeindebevollmächtigte

Johann Christian Rießner (Kaufmann), Georg Heinrich Lederer (Gastwirt, Kupferschmied), Heinrich Daniel Winter (Kaufmann), Johann Friedrich Hirschmann (Kaufmann), Conrad Christoph Burger (Bierbrauereibesitzer), Johann Gottlieb Krenkel (Kaufmann), Jacob Maximilian Andreas Barthel (Apotheker), Nikolaus Baus (Federkielfabrikant), Johann Conrad Fleischauer (Apotheker), Johann Wilhelm Seidel (Kaufmann), Friedrich Bernhard Toussaint (Königl. Advokat), Anton Heinrich Schmidt (Kaufmann), Jacob Kraus (Gastwirt), Johann Andreas Hager (Handelsmann), Friedrich Adam Billing (Kaufmann), Johann Georg Riegel (Spiegelfabrikant), Johann Phil. Eckart (Juwelier und Rossolisfabrikant), Christoph Friedrich Schmidt (Kaufmann), Johann Georg Ochs (Strumpfwarenfabrikant), Johann Paul Hausel (Melbermeister), Johann Stephan Griesmeier (Rossolisfabrikant), Friedrich Korn (Buchhändler), Johann Paul Rupprecht (Seifensieder), Johann Christoph Schreiber (Bronzefabrikant), Johann Matthäus Stumpfmeier (Gastgeber), Friedrich Wilhelm Tschirner (Siamoisenfabrikant), Johann Friedrich Heinlein (Kaufmann), Johann Friedrich August Meier (Apotheker), Georg Heinrich Stengel (Bierbrauereibesitzer), Johann Konrad Pförringer (Wundarzt).
  • Nach der nächsten Wahl 1821 waren Gemeinde-Bevollmächtigte:
Johann Christian Rießner (Kaufmann), Georg Heinrich Lederer (Kupferschmied), Heinrich Winter (Kaufmann), Johann Friedrich Hirschmann (Kaufmann), Johann Georg Krenkel (Kaufmann), Jakob Maximilian Andreas Barthel (Apotheker), Nikolaus Bauß (Federkielfabrikant), Friedrich Bernhard Toussaint (Advocat und Notar), Anton Heinrich Schmidt (Kaufmann), Jakob Krauß (Wirt), Johann Andreas Hager (Handelsmann), Johann Georg Riegel (Spiegelfabrikant), Christoph Friedrich Schmidt (Kaufmann), Johann Georg Ochs (Strumpffabrikant), Johann Paulus Hausel (Melber), Johann Paulus Rupprecht (Seifensieder), Matthäus Strumpfmaier (Gastwirt), Friedrich Wilhelm Tschirner, Friedrich Heinlein (Kaufmann), August Meier (Apotheker), Michael Humbser (Bräuhaus-Besitzer), Conrad Pforringer (Wundarzt), Conrad Löblein (Conditor), Ernst Paul Eckart (Juwelier), Georg Heinrich Stengel (Bräuhaus-Besitzer), Hieronimus Beierlein (Kaufmann), Christoph Schreiber (Gürtlermeister), Johann Wilhelm Seidel (Kaufmann), Hieronimus Huber (Tabakfabrikant), Johann Heinrich Meier (Kaufmann)[1]
Vorstand: Gebhardt Konrad Kaufmann, Sekretär: Prinzing Seb. Kaufmann; Ochs B., Lederer H., Schröder Erh., Paul Zertahelly, Heinrich Friedrich, Felz (?) Christ., Beils Lor., Wörner Joh., Siegmund Albr., Billing Gg. Fdch., Humbser Michael, Rießner Konr., Kimmel Adam, Hiltner Wolfg., Heinlein Joh., Kundiger Christ., Förster Christf., Lotter Leonh., Becker Ludw., End Michael, Kißkalt Leonh., Humbser Joh. jun., Schneider Frdch., Schröder Gg., Schreiber Christ.(?), Pförringer Konrad und Voit Peter[2]
  • Im Herbst 1836 fanden dann Wahlen statt und es traten folgende Personen in Funktion:
Heinrich Lederer, Gastwirth; Christian Heinrich, Bäcker, als Ersatzmann des zum Magistratsrath gewählten Bevollmächtigten der diesjährigen Periode Kaufmann Prinzing; Peter Voit, Gürtlermeister; Friedrich Krenkel, Kaufmann; Leonhard Löhe, Gastwirth; Wolfgang Merkel, Lederhändler, als Ersatzmann des zum Magistratsrath gewählten Gemeindebevollmächtigten der diesjährigen Periode Kaufmann Albert Billing; Erhard Schröder, Brillenfabrikant; Hieronimus Weigmann, Gastwirth; Johann Wörner, Lederhändler; Martin Münch, Gastwirth, als Ersatzmann für den zum Magistratsrath gewählten Gemeindebevollmächtigten der diesjährigen Periode Kaufmann Martin Meyer[3]
  • Im Herbst 1845 fanden Wahlen statt und ernannt wurden laut "Fürther Tagblatt" vom 24. September 1845: Segitz Erhard (Bronzefarbenfabrikant), Eckart Georg (Lederhändler), Weigmann Hieron. (Gastwirth), Lederer Heinrich (Kupferschmied), Krenkel Friedrich (Kaufmann), Ley Daniel (Kaufmann), Stöckel Aug. (Drechsler), Reißig Julius (Kaufmann), Farnbacher Philipp (Kaufmann), Löhe Leonhard (Gastwirth);
Ersatzleute: Linz Conr. (Spiegelfabrikant), Kern Christian (Gürtler), Lotter Heinrich (Lebküchner), Junker Peter (Brillenfabrikant), Gruber Christian (Gürtler), Böheim Johann (Kaufmann), Pfähler Philipp (Spezereihändler), Siebenkäs Johann (Spezereihändler), Heinrich Friedrich (Bäcker) und Nabholz Joseph (Kaffeesurrogatfabrikant).
Laut "Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken" traten folgende Personen ins Amt:
Lebküchner Heinrich Lodter [sic!] als Ersatzmann für den in den Magistrat gewählten Jakob Fleischauer; Spiegelfabrikant Conrad Linz als Ersatzmann für den als Magistratsrath eingetretenen Bronçefarbenfabrikanten Erhard Segitz; Lederhändler Georg Eckart; Gastwirth Hieronimus Weigmann; Kupferschmied Heinrich Lederer; Kaufmann Friedrich Krenkel; Kaufmann Daniel Lay; Drechsler August Stöckel; Kaufmann Julius Reisig; Philipp Farnbacher und Gastwirth Leonhard Löhe[4]
  • 1848 mussten turnusmäßig ihr Amt abgeben: Albert Billing, Kaufmann; Ludwig Becker, Drechsler; Leonhard Kiskalt [sic], Privatier; Andreas Barthel, Apotheker[5]
  • Bei der Wahl im September 1848 wurden gewählt: G. F. Zeiser, Schreinermeister; Konr. Gebhardt, Kaufmann; Konr. Ott, Zeugfabrikant; Leonh. Tauber, Kaufmann; Heinr. Haußel, Gürtler; Friedrich Heinrich, Bäcker; Leonh. Wellhöfer, Conditor; Joh. Braun, Gastwirt; Christian Riegel, Spiegelfabrikant; Jul. Schröder, Brillenfabrikant;
Ersatzmänner: Wolfgang Prölls, Rossolisfabrikant; Chr. Steinberger, Bierbrauer; Salomon Berolzheimer, Kaufmann; Gg. Bischoff, Gastwirt, Peter Junker, Brillenfabrikant; Fr. Brückner, Schuhmacher; Joh. Siebenkäs, Spezereihändler; Joachim Fröschmann, Schlothfeger; Gustav Lepper, Broncefarbenfabrikant; Friedr. Heberlein, Kaufmann.[6]
Ersatzmänner: Gg. Wolfgang Geißelbrecht, Zahnarzt; Lippmann Hausmann, Fabrikant; Eugen Augustin, Kaufmann; Johann Hering, Schreinermeister; Paul Müller, Maurermeister; Joh. Gg. Linz, Vergolder; Jean Schildknecht, Fabrikant; Ferdind. Behringer, Fabrikant; Wigand Krauß, Schieferdeckermeister; Georg Hubmann, Bäckermeister; Georg Egelseer, Privatier; Daniel Eckart, Agent.
Ersatzmänner: Joh. Georg Linz, Vergolder; Julius Scheuer, Konditor; Jakob Löwenson, Kaufmann; Peter Hohlweg, Mechaniker; Karl Ferlinger, Vergolder; Joh. Christof Schelter, Zimmermeister; Jakob Hartmann, Kaufmann; Daniel Lägel, Fabrikant; Georg Josef Schuster, Wirth; Georg Michael Kreß, Spiegelfabrikant; Heinrich Keck, Mechaniker; Ulrich Heckel, Gürtlermeister.
Die Ersatzmännerwahl zum Gemeindekollegium vom 1. Dez. hat folgendes Resultat gehabt: Konrad Schaller, Schreinermeister, Leonhard Meier, Feingoldschlägereibesitzer, Leonhard Wendler, Vergolder, G. Josef Schuster, Gastwirth, Friedr. Lägel, Kinderuhrenfabrikant, Georg Roßtäuscher, Kaufmann, Peter Hohlweg, Mechaniker, Jakob Hartmann, Kaufmann, Joh. Gg. Mich. Schmidt, Kaufmann, Christof Eckstein, Bäckermeister, Karl Wurzmann, Restaurateur, Johann Adolf Baritsch, Gürtlermeister.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis vom 28. November 1821, S. 2292
  2. Adressbuch von 1836
  3. "Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis" vom 2. Nov. 1836
  4. "Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken" vom 18. Okt. 1845
  5. "Fürther Tagblatt" vom 30. August 1848
  6. "Fürther Tagblatt" vom 26. Sep. 1848
  7. "Fürther Tagblatt" vom 20. Sep. 1851
  8. Fronmüllerchronik, 1887, S. 603