1817: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „Bilder erstellt im Jahr“ durch „Bilder diesen Jahres“) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* [[August Häußler]]: ''Die Teuerung von 1817''. In: [[Fürther Heimatblätter|Alt Fürth. Fürther Heimatblätter]], 1938/1-2, S.8 - 14 | * [[August Häußler]]: ''Die Teuerung von 1817''. In: [[Fürther Heimatblätter|Alt Fürth. Fürther Heimatblätter]], 1938/1-2, S.8 - 14 | ||
== Bilder== | == Bilder== | ||
{{Bilder | {{Bilder diesen Jahres}} |
Version vom 6. Oktober 2015, 16:32 Uhr
In diesem Jahr fand der erste bekannte Erntedankfestzug, nach den schweren Mißernten von 1815/1816 als Dank an Gott für die gute Ernte, statt. Aus ihm entwickelte sich im Laufe der Zeit der bis heute stattfindende Erntedankfestzug, am Bauernsonntag, bei der Fürther Kirchweih.
Personen
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Johann Michael Balbierer | 23. November 1817 | Fürth | Bäcker |
Johann Caspar Gran | 2. Juni 1817 | Bruckberg | Maurermeister, Architekt |
Gerson Löwensohn | 1. März 1817 | Fürth | Verleger, Gründer, Kupferstecher, Druckereibesitzer |
Johann Jobst Vollmer | 25. August 1817 | Künstler, Autor, Drechsler, Mundartdichter, Dichter |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Christian Gottlieb Albig | 1817 | Lehrer | |
Johannes Eckstein | 27. Juni 1817 | Havanna | Maler, Bildhauer |
Lämmlein Moses Gosdorfer | 22. Mai 1817 | Fürth |
Literatur
- August Häußler: Die Teuerung von 1817. In: Alt Fürth. Fürther Heimatblätter, 1938/1-2, S.8 - 14