1897

Aus FürthWiki
◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899

Ereignisse

Am 3. September 1897 findet zum Jahrestag der Schlacht bei der Alten Veste von 1632, auf der Hardhöhe ein Kaisermanöver statt.

Die Brauerei Gebrüder Geismann unterliegt im von der Presse so bezeichneten "Fürth-Münchner Bierkonfessionskrieg": Im Streit um die Nutzung des Namens "Salvator" folgt das Gericht den Einlassungen der Paulaner Brauerei Schmederer aus München, die sich die Wortmarke hatte eintragen lassen. Dagegen hatte die Brauerei Geismann den Standpunkt verfochten, es handle sich um eine reine Typenbezeichnung (vgl. "Pils", "Märzen"). Der Geismann-Salvator wird später unter dem Namen Poculator bekannt.

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Eugen Berthold 17. November 1897 Fürth
Ernst Blüth 24. Mai 1897 Fürth Student
Ludwig Erhard 4. Februar 1897 Fürth Politiker, Bundeskanzler, Betriebswirt
Leo Fiederer 4. April 1897 Fürth Fußballspieler, Fußball-Nationalspieler
Fritz Fleischmann 10. April 1897 Fürth Student
Heinrich Frank 18. März 1897 Fürth Bürgermeister
Andreas Franz 27. Juni 1897 Fürth Fußballspieler
Matthäus Höchammer 2. Juni 1897 Fürth Zimmermeister
Babette Höchster 28. Februar 1897 Fürth
Gerhard Klau 21. Juli 1897 Bobersberg Volkswirt
Rudolf Kohlenberger 28. Dezember 1897 Nürnberg Autor, Pfarrer
Richard Krautheimer 6. Juli 1897 Fürth Autor, Historiker
Hans Kreuzer 24. Juli 1897 Fürth Kunstmaler, Künstler, Bildhauer
Johanna Krüger 9. Januar 1897 Berlin Hausfrau, Studienrat
Arnodt Leonhardt 30. März 1897 Fürth Betriebsrat, Installateur
Willy Liebel 31. August 1897 Nürnberg Politiker
Fritz Mailaender 23. August 1897 Fürth Brauereidirektor, Bierbrauer
James Thomas Rahn 5. Januar 1897 Fürth
Siegfried Rau 6. März 1897 Fürth Student
Heinrich Reuß 18. Juli 1897 Uffenheim Geschäftsführer
Hans Riedel 12. Dezember 1897 Kulmbach Gastwirt
Fritz Rupprecht 16. April 1897 Fürth Politiker, Angestellter, Flüchtlingskommissar
Heinrich Schricker 1897 Geschäftsführer, Fabrikant, Gründer
Leonhard Wolf 23. Juni 1897 Fürth Vorstandsvorsitzender

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Wolfgang Gebsattel 16. Mai 1897 Fürth Maurermeister, Maurer
Johann Christian Hirt 19. August 1897 München Künstler, Bildhauer
Andreas Kanzler 31. Dezember 1897 Architekt, Zimmermeister
Emil Schweizer 22. April 1897 Fürth Fabrikant, Brillenfabrikant
Johann Weber 1897 Zimmermeister, Zimmerpolier

Bauten

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
Der weibliche Körper (Broschüre)Anschauliche Darstellung seiner sämtlichen OrganeDr. G. PanzerAtlas
Sachbuch
Bilderbücherfabrik LöwensohnHardcover

Wanderungen durch Fürth

Theuere Zeiten.
Ueber die große Theuerung von 1816 und 1817 ist [...] viel geschrieben und gesprochen worden. In den Schaufenstern der Modewaarenhandlung Strunz (Königspl.) und des Posamentiers J. Borsch (Königsstr.) sah man zwei jener Zeit entstammenden Bilder, die Einbringung des am 18. Juli 1817 einbrachten Erntewagens darstellend, öffentlich ausgestellt. Nach dem im Besitze der Firma Borsch befindlichen Bilde wurde unter der Leitung des Bezirksthierarztes Dr. Seyfferth eine Gruppe des Volksfestzuges zusammengestellt, die bis ins kleinste Detail der bildlichen Darstellung entsprach, die der seinerzeitige berühmte Porträtmaler Karl Fues [sic!] von Nürnberg angefertigt hat.[2]

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
Der weibliche Körper (Broschüre)Anschauliche Darstellung seiner sämtlichen OrganeDr. G. PanzerAtlas
Sachbuch
Bilderbücherfabrik LöwensohnHardcover

Einzelnachweise

  1. Stadtmuseum Fürth
  2. Georg Wüstendörfer: Wanderungen durch Fürth, 1898, S.160

Bilder