1913

Aus FürthWiki
◄◄ 20. Jahrhundert ►►
1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909
1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919
1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929
1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939
1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949
1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959
1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969
1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979
1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999

Kurz-Chronik 1913

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Hans Aigner 26. November 1913 Höchstädt a. d. Donau Architekt
Karl Cramer 27. Dezember 1913 Weimar / Thüringen Lehrer
Hermann Fiedler 17. September 1913 Geschäftsführer
Johann Frenzel 4. Mai 1913
Anneliese Grundig 14. November 1913 Flensburg Sänger
Karl Hertel 1913 Unternehmer, Gründer, Werkzeugbauer
Franz Kolbe 17. Oktober 1913 Brenn / CSR Ingenieur
Justin Leicht 1. Februar 1913 Muckhof, Podersam Mitglied des Bayerischen Landtages, Landwirt, Landwirtschaftsdirektor
Hans Beyerlein 18. Juni 1913 Nürnberg Flugzeugmonteur
Johann Karl Müller 12. Januar 1913 Fürth Angestellter
Maximilian Nüchterlein 17. Juni 1913 Fürth Jurist, Richter, Senat
Oskar Johann Pillenstein 4. Juni 1913 Unternehmer, Autohändler
Robert Portzky 27. Februar 1913 Fürth Städt. Bauoberinspektor
Matthäus Rotter 26. Januar 1913 Fürth Lagerverwalter
Johann Röder 9. September 1913 Udwitz/ Krs. Komotau Angestellter
Karl Georg Kuno Schmidt 18. Februar 1913 Fürth Transportunternehmer
Gottfried Schwarz 3. Mai 1913 Fürth Lagerkommandant, SS-Untersturmführer
Ludwig Waldmann 8. Juni 1913 Fürth Physiker
Martin Wein 12. November 1913 Kürn Bäcker
Hans Werner 10. Oktober 1913 Fürth Automechaniker

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Bernhard Bauer 14. November 1913 Fürth Lehrer, Stadtschulrat, Schulreferent, Bezirksschulinspektor
Robert Baur 6. Mai 1913 Kürschner, Pelzwarenfabrikant
Sigmund Bendit 1913
Benedict Martin Berolzheimer 9. Februar 1913 Wien Bleistiftfabrikant
Leopold Ehrmann 14. November 1913 Gemeindebevollmächtigter, Magistratsrat
Joseph Feistmann 16. Dezember 1913 Zichorienfabrikant
Friedrich Hirschmann 5. April 1913 Nürnberg Kaufmann, Bankier, Gründer
Moses Moritz Kohnstam 25. Mai 1913 Konstanz Kaufmann
Georg Michael Kreß 26. Mai 1913 Spiegelfabrikant, Magistratsrat
Salomon Rosenfelder 24. Januar 1913 Fürth Kaufmann

Bauten

Außerdem

Politik und Wirtschaft

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
Baugenossenschaft "Eigenes Heim" in Fürth (Buch)Bericht über die Gründung und ErrichtungFriedrich Scherzer
Georg Köpplinger
StadtgeschichteBuchdruckerei Lorenz Walbinger, Bäumenstraße 10Buch,
Die Inspektors-Köchin oder Die dumme Gretl. (Buch)Fritz SperkMundart (Lektüre)Selbstverlag des AutorsBüchlein, Softcover
Geschichte Altenberg's und der alten Veste bei Fürth (Buch)Georg Tobias Christoph II. FronmüllerStadtgeschichteA. SchmittnerBuch, Hardcover-
Verwaltungsbericht Stadtmagistrat 1910 und 1911 (Buch)Stadtmagistrat FürthStadtgeschichteAlbrecht Schröders Buchdruckerei FürthSoftcover

Kunst und Literatur

Bernhard Kellermanns futuristischer Roman „Der Tunnel“ erscheint.[1]

Sport

  • Die Spielvereinigung Fürth verteidigt ihren Titel und wird erneut Bayerischer Meister.
  • Der bisherige englische Trainer Townley hat seine hiesige Stellung bei der Spielvereinigung aufgegeben und bei Bayern München ein Engagement angenommen.

Sonstiges/Auszüge aus der Rieß-Chronik[2]

  • Es wird eine Kaiser-Wilhelm-Stiftung für hiesige Veteranen mit 40.000 Mk errichtet, der Betrag wird auf 10 Jahre verteilt.
  • April: Die fünf hiesigen Brauereien führen das Flaschenpfand ein (10 Pfg.).
  • Ein im Roten Roß abgestelltes Pferd wird öffentlich versteigert (Erlös: 128 Mk.), da sich kein Besitzer meldete.
  • In einem Schreiben an die Gemeinde Stadeln verlangt die Stadt Fürth, daß ein Teil der von der Sprengstofffabrik gezahlen Umlagen nach Fürth gehen sollten, da die Arbeiter der Fabrik zumeist in Fürth wohnen und deren Kinder wesentliche Volksschulkosten verursachen. Der Gemeinderat Stadeln lehnt den Antrag ab.
  • Der Magistrat beschließt die elektrische Beleuchtung des Wiesenweges vom Engelhardsteg zum Espan und damit einhergehend die elektrische Versorgung des Espans.
  • Die Fürther/Nürnberger Straße, Bereich Stadtgrenze, wird auf einer Länge von 200 Metern abgesenkt.
  • Bei der in Bau befindlichen Höfener Unterführung beträgt die Absenkung 1,10 Meter.
  • Eine Abordnung der Grubeninspektion Stuttgart besichtigt den Autobetrieb für die Fäkalienabfuhr.
  • Die sehr gut arbeitende Kläranlage in der West-Vorstadt wird vom Stuttgarter Oberbürgermeister, dem dortigen Baurat und einem Gemeinderat besichtigt.
  • Das Lastauto wird nun auch in hiesigen Speditionen eingeführt. Die Firma C. Wolfram (am Schießanger) hat den Anfang gemacht.
  • Am 20. Juli ist ein Erdbeben spürbar.
  • Der Kaiser verleiht dem Privatier Ernst Kramer für ein am 17. Juni überreichtes, selbstgefertigtes Jubiläumsgeschenk (Schmuckkästchen in Form eines Jagdschlößchens, hergestellt aus 32 Holzsorten) das Kgl. Preuß. Verdienstkreuz in Gold.
  • Auf Antrag von Stadtbaurat Zizler wird die Kanalisation der Gebhardtstraße ausgeführt, um Arbeitslose beschäftigen zu können.
  • Die Müllverbrennungsanlage wird von amerikanischen Ingenieuren besichtigt.
  • Der verstorbene Schulrat Dr. Bauer und seine Gattin haben in einem gemeinsamen Testament 25.000 Mark für eine Stiftung zum Andenken an ihre verstorbene Tochter und zugunsten bedürftiger oder wenig bemittelter Kinder aus Fürth bestimmt.
  • Die Hinterbliebenen der verstorbenen Fanny Schön überweisen 5.000 Mark als Zustiftung für die „Hermann und Fanny Schön Stiftung“ zugunsten bedürftiger Kinder.

Einzelnachweise

  1. Stadtmuseum Fürth
  2. Paul Rieß: Chronik der Stadt Fürth 1913

Weblinks

Bilder