◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899

Personen

Geboren 1852

PersonGeburtstagGeburtsortBeruf
Gustav Adolf Albrecht Hahn
Adolf Heymann27. AugustFürthFabrikant, Kaufmann
Andreas Heinrich Langhanß30. AugustNürnbergPfarrer
Friedrich von Thiersch18. AprilMarburg an der LahnKunstmaler, Architekt
Paul Winkler30. AugustFabrikant

Gestorben 1852

PersonTodestagTodesortBeruf
Jakob Löw Brandeis21. FebruarBronzefarbenfabrikant
Georg Herrlein5. FebruarFürthArchitekt, Zimmermeister
Carl Hofmann16. JanuarFürthMaurermeister, Architekt
Mayer Hollerbusch7. NovemberBleistiftfabrikant
Johann Caspar Schrank16. MärzFürthMelber

Bauten

Vorlage:Chronikeintrag

Fronmüllerchronik

Am 1. Januar 1852 wurde die Privatgesellschaft "Bienenkorb" begründet im Hause des Alexander Frankenthal in der Hallstraße. - K. G. Hahn errichtete eine Kammfabrik in der Weinstraße Nr. 18; Wilhelm Ster eine Buntpapierfabrik in der Hirschengasse Nr. 35. - Freiherr Schenk von Geyern erhielt vom Fürsten von Hohenzollern mit Genehmigung des Königs von Preußen den fürstlich Hohenzoller'schen Hausorden I. Klasse. - Das Institut der Kirchenvorstände wurde am 29. April eingeführt. - Am 23. Mai wurden schon blühende Kornähren auf hiesiger Flur bemerkt. - Broncefabrikanten-Wittwe Rebekka Benda erbaute an Stelle des ehemalig Hafner'schen Hauses ein massives Wohnhaus, Ecke Schwabacher-Alexanderstr. (Schwab. Str. Nr. 6). Am 7. Juni wurde die schwarz-roth-goldene Fahne des hiesigen Landwehrregiments mit allen militärischen Ehren auf das Rathhaus gebracht und dort der Stadtbehörde zur Aufbewahrung übergeben. Rechtspraktikant Sigmund von Haller erhielt als zweiter rechtskundiger Magistratsrath die königliche Bestätigung. - Die Gebrüder Zederholz eröffneten in der Schwab. Straße Nr. 3 ein Glas- und Porzellangeschäft, welches gegenwärtig dem Kaufmann Abraham Ansbacher gehört, der den Laden durch prachtvolle Auslagen zur Zierde der Stadt umgeschaffen hat. - Am 12. Juli war die goldene Hochzeit des Lohnbedienten Preu mit seiner Lebensgefährtin Elisabethe geb. Bräutigam. Derselbe war seit der Erbauung des Theaters Zettelträger; auch war er Ordonanz-Unteroffizier des Landwehrregimentes und Einsammler mehrerer Vereine. - Am 14. Juli wurde Kaufmann D. Ley zum Landrathsmitgliede gewählt. - Am 5. August faßten die gemeindlichen Kollegien auf Antrag des Gerichtsarztes Dr. Wolfring den Beschluß, auf dem Friedhofe an der Nürnberger Landstraße eine Leichenhalle zu erbauen mit heizbarem auf Unterbringung von 12 Leichen berechneten Saal nebst Wärterzimmer, mit Zimmer für Scheintodte und Verunglückte nebst Rettungsapparat, mit Wohnung für den Leichenwärter. Der Plan des Bauinspektors Frommel und die auf 6300 fl. berechneten Kosten wurden am 1. Oktober 1853 genehmigt. Die Ausführung besorgte Maurermeister Gran. Die Eröffnung fand am 1. Okt. 1855 statt. - Den 20. September hielt das hiesige Landwehrregiment das Uebungsmanöver in der Richtung von Schniegling ab. Ein junger Mann von Nürnberg lief während des Abfeuerns einer Kanone nahe an der Mündung vorüber, wobei er eine volle Ladung auf den Oberkörper erhielt und nicht unerheblich verletzt wurde. - Am 27. September wurde, begünstigt von schönem Wetter, das landwirthschaftliche Fest zum ersten Male hier abgehalten. Der vordere Theil der englischen Anlage, sowie die gegenüber liegenden Gast- und Privathäuser waren dekorirt. Um die Festtribünen reihten sich die zu Preisen bestimmten landwirthschaftlichen Geräthschaften, sowie eine Anzahl vorzüglicher Culturerzeugnisse. Nach der Festrede des Vorstandes des landwirthschaftlichen Comités, des Landrichters von Kreß, wurde unter dem Schalle der Musik die Preisvertheilung vorgenommen. Ein heiteres Mahl und später gesellige Unterhaltung im Freien schloß die Festlichkeit. Das unter Obsorge des Gewerbvereins gegründete Ledermagazin, [...] wurde am 9. Oktober eröffnet. Nachdem der Verein seine verschiedenen Anstalten in das Leben gerufen hat, welche miethweise an verschiedenen Orten untergebracht waren, erwarb er das Hindinger'sche Anwesen, Rednitzstraße Nr. 9, bestehend aus einem geräumigen Wohnhaus mit Nebengebäude und Schüpfe, nebst einem großem Garten, worin dann die verschiedenen Magazine und Maschinen untergebracht wurden. Eifrigen Antheil an der Verwaltung des Vereins nahm damals Schlauchfabrikant Friedrich Jordan sen. - Im Dezember errichteten acht Familienväter, größtentheils Beamte, eine Privatlateinschule mit Unterricht in den Elementargegenständen unter Leitung des Lehramtskandidaten Mohr, die dem Rektorate des Gymnasiums in Nürnberg unterstellt war und mit der dortigen ersten Lateinschule gleichen Schritt halten sollte. (Sie existirte bis 1857, wo sie in eine Realschule verwandelt wurde.) - Die gegen Ende des Jahres vorgenommene Volkszählung ergab für Fürth 16,727 Seelen mit 3305 Familien; 12,893 Protestanten, 1177 Katholiken, 2649 Israeliten. - Die Zahl der Gebäude betrug 1474, worunter 949 Wohnhäuser. - Neubauten waren es in diesem Jahre neun; die Passagierfrequenz der Ludwigseisenbahn betrug 489,027 [...].[1]

Lohbauersche Land-Chronik

Die Aecker östl. vom Dorf (Stadeln) waren bis zum Jahr 1852 dicht mit Obstbäumen besetzt. Da dieselben aber meist alt waren, und der Diebstahl auf der Tagesordnung stand, so wurden die Bäume meißt umgemacht und leider nicht mehr nachgepflanzt.[2]

Bilder

Einzelnachweise

  1. Fronmüllerchronik, 1887, S. 293 ff
  2. Land-Chronik, Fürth 1892, S. 358